Grundstein für ein neues Operations- und Funktionsgebäude gelegt

Koblenz (ots) –

Am 13. September wurde der Grundstein für das neue Operations- und Funktionsgebäude im BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz gelegt. Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, Thomas Hitschler, wohnten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Politik und der Bundeswehr dem Festakt anlässlich des millionenschweren Projektes bei.

Das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz wurde 1952 bis 1955 als „André-Curtillat-Lazaret“ erbaut und ist damit das älteste und gleichzeitig größte Krankenhaus der Bundeswehr. Seine medizinischen Schwerpunkte liegen in der traumatologischen Notfallversorgung, der Neurotraumatologie, der interdisziplinären Gefäßmedizin und Herzchirurgie.

Tradition versus Moderne

Das auch aktuell noch im Betrieb befindliche Operationsgebäude wurde bereits 1983 erbaut. In den fast vier Jahrzehnten, die seitdem vergangen sind, sind sowohl Medizin als auch Medizintechnik deutlich vorangeschritten. Das Krankenhaus wuchs zwar insgesamt im Laufe der Zeit durch Anbauten mit, auch erfolgten verschiedene Ertüchtigungen der Bestandsgebäude. Nichtsdestotrotz wurde bereits zu Beginn des letzten Jahrzehnts klar: Die „traditionelle“ Krankenhausinfrastruktur steht einer Optimierung der Krankenhausprozesse entgegen – alte Bestandsbauten müssen durch moderne Funktionsgebäude ersetzt werden. Dies brachte der Kommandeur des Hauses, Generalarzt Dr. Jens Diehm, mit den Worten: „Mit den Baumaßnahmen und Modernisierungen der nächsten Jahre wird sowohl der Weiterentwicklung der Medizin als auch unserem Versorgungsauftrag – regional wie auch überregional, zivil wie auch militärisch – Rechnung getragen. Sie gewährleisten die fortlaufende Anpassung an den medizinischen Fortschritt und die Erfüllung der neuesten gesetzlichen Vorgaben“, auf den Punkt.

Schritt für Schritt und doch parallel

Seit der Zielausbauplanung im Jahr 2014 wird der Modernisierungsprozess kontinuierlich beschritten – und zwar bei gleichzeitig laufendem Krankenhausbetrieb. Das Großprojekt wurde in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der Neubau des Operations- und Multifunktionsgebäudes als „Herzstück“ des BwZKrhsBundeswehrzentralkrankenhaus ist Teil des ersten Bauabschnitts, der 2018 begann und bis 2027 fertiggestellt werden soll. Bevor es zur nunmehr erfolgten Grundsteinlegung kommen konnte, mussten bereits verschiedenste Rück- und Ersatzbaumaßnahmen ergriffen werden. Außerdem wird, damit das zu errichtende OP-Gebäude energetisch betrieben werden kann, parallel auch eine neue Energiezentrale errichtet, die bereits 2025 fertiggestellt sein soll. Dass diese notwendig ist, erstaunt kaum: Das OP-Gebäude misst eine stolze Länge von circa 112 Metern und eine Breite von ca. 65 Metern und besteht aus insgesamt sieben Geschossen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Verteidigungsministerium, Thomas Hitschler, zeigte sich erstaunt, wie weit das Projekt inzwischen gediehen ist und verriet hierzu weitere beeindruckende Zahlen. Er wünschte allen Beteiligten ein weiteres gutes Gelingen im Sinne der bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten und betonte seinen Stolz, wie wert die Bundeswehr in seinem Heimat-Bundesland Rheinland-Pfalz geschätzt wird.

Ein wahres Mammutprojekt

Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnittes belaufen sich auf 221 Millionen Euro für Infrastruktur und weitere 85 Millionen Euro für medizinisches Gerät. Wer bei diesen Zahlen bereits an ein „Mammutprojekt“ denkt, liegt sogar noch richtiger, als man glaubt: Tatsächlich wurden bei den Tiefbauarbeiten im September 2021 ein Stoßzahn, Knochen und Wirbel eines Wollhaarmammuts entdeckt. Der Fund wurde umgehend durch die archäologische Abteilung der Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz untersucht, dokumentiert und gesichert und führte glücklicherweise zu keinen relevanten Verzögerungen. Sicherlich ein gutes Vorzeichen für den weiteren Fortgang des Bauprojektes. Um dies in Gedenken zu halten, stiftete Generalarzt Dr. Diem als Beigabe für eine in den Grundstein eingebettete Zeitkapsel ein Miniaturmammut, das hoffentlich die Zeit überdauern wird.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.