Ausgaben des Staatssektors in der EU im Jahr 2018: Der höchste Anteil der Staatsausgaben entfällt auf soziale Sicherung und Gesundheit – Gesamtausgaben des Staates weiterhin rückläufig

Luxemburg (ots) – Im Jahr 2018 beliefen sich die Gesamtausgaben des Staates in
der Europäischen Union (EU) auf 46,7% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Seit dem
Jahr 2012, als sie 49,7% des BIP betrugen, sind die Gesamtausgaben im Verhältnis
zum BIP stetig gesunken. Von den Hauptaufgabenbereichen der Ausgaben des Staates
in EU spielt der Bereich „soziale Sicherung“ die weitaus größte Rolle: Im
Verhältnis zum BIP machte er im Jahr 2018 19,2% aus. Darauf folgten die Bereiche
„Gesundheitswesen“ (7,0%), „allgemeine öffentliche Verwaltung“ (6,0%) wie etwa
auswärtige Angelegenheiten und Staatsschuldentransaktionen, „Bildungswesen“
(4,6%) und „wirtschaftliche Angelegenheiten“ (4,4%). Auf die Aufgabenbereiche
„öffentliche Ordnung und Sicherheit“ (1,7%), „Verteidigung“ (1,2%),
„Freizeitgestaltung, Kultur und Religion“ (1,1%), „Umweltschutz“ (0,8%) sowie
„Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen“ (0,6%) entfiel ein geringeres
Gewicht. Die Daten zu den Ausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen sind einer
Online-Veröffentlichung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen
Union, entnommen: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/G
overnment_expenditure_by_function.

Anteil der Sozialschutzausgaben im Zusammenhang mit Alter am höchsten in
Griechenland und Finnland, am niedrigsten in Irland:

Im Jahr 2018 stellte die soziale Sicherung den bedeutendsten Aufgabenbereich der
Ausgaben des Staates in allen EU-Mitgliedstaaten dar. Das Verhältnis der
Ausgaben des Staates für soziale Sicherung zum BIP variierte in den
EU-Mitgliedstaaten von unter 10% in Irland (9,0%) bis zu knapp einem Viertel in
Finnland (24,1%) und Frankreich (23,9%). Fünf Mitgliedstaaten – Finnland,
Frankreich, Dänemark, Italien und Österreich – wandten das Äquivalent von
mindestens 20% ihres BIP für soziale Sicherung auf, während Irland, Malta,
Lettland, Rumänien, Bulgarien und Tschechien jeweils 12% oder weniger des BIP
für soziale Sicherung aufwandten. Die Ausgaben für soziale Sicherung lassen sich
weiter in detaillierte Gruppen aufschlüsseln. Die Gruppe „Alter“, welche
Pensionszahlungen enthält, machte im Jahr 2018 auf EU-Ebene 10,4% des BIP aus
und stellte in allen Mitgliedstaaten den größten Teil der Ausgaben für soziale
Sicherung dar, wobei Finnland (13,6%) den höchsten Anteil verzeichnete, gefolgt
von Frankreich und Italien (je 13,3%), Griechenland (13,2%) sowie Österreich
(12,4%). Dagegen verzeichnete Irland (3,2%) den niedrigsten Anteil seiner
Ausgaben im Verhältnis zum BIP, gefolgt von Zypern (6,1%), Litauen (6,2%) und
den Niederlanden (6,4%).

Ausgaben des Staates im Gesundheitswesen am höchsten in Dänemark, im
Bildungswesen am höchsten in Schweden:

Mit Anteilen von mindestens 8% des BIP registrierten Dänemark (8,3%), Österreich
(8,2%) und Frankreich (8,1%) unter den Mitgliedstaaten im Jahr 2018 die höchsten
Anteile der Ausgaben des Staates für das Gesundheitswesen. Die höchsten Anteile
der Ausgaben für die allgemeine öffentliche Verwaltung waren in Griechenland und
Ungarn (je 8,3%), Finnland (8,0%) und Italien (7,9%) zu beobachten. Schweden mit
6,9%, Dänemark (6,4%) sowie Belgien und Estland (je 6,2%) verzeichneten die
höchsten Anteile der Staatsausgaben für das Bildungswesen. In Bezug auf die
Ausgaben des Staates für wirtschaftliche Angelegenheiten waren 2018 die höchsten
Anteile in Zypern (9,9% des BIP), gefolgt von Ungarn (7,7%), Bulgarien und
Kroatien (je 6,7%) sowie Belgien (6,6%) festzustellen. Die höchsten Anteile der
Ausgaben des Staates für öffentliche Ordnung und Sicherheit wurden in Bulgarien
(2,5%), Kroatien (2,4%) und Ungarn (2,3%) registriert. Im Jahr 2018 entfielen
auf Verteidigung mindestens 2% des BIP in Lettland (2,1%), Estland und
Griechenland (je 2,0%). Die höchsten Anteile der Ausgaben des Staates für
Freizeitgestaltung, Kultur und Religion wurden in Ungarn (3,2%) und Estland
(2,0%), für Umweltschutz in den Niederlanden (1,4%), Belgien und Griechenland
(je 1,3%) und für Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen in Kroatien (1,7%)
und Zypern (1,5%) beobachtet.

Entwicklung der Gesamtausgaben des Staates:

In den ersten drei Jahren der Wirtschafts- und Finanzkrise (2007-2009) stiegen
die Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP in der EU von 45,6% des BIP im Jahr
2007 auf 50,6% im Jahr 2009. Dies war teilweise auf ein niedrigeres BIP
zurückzuführen. Abgesehen von einem Anstieg zwischen den Jahren 2011 und 2012
(von 49,1% des BIP auf 49,7%) sind sie seitdem stetig gesunken und lagen
zwischen 2017 und 2018 unverändert bei 46,7% des BIP. Dieser allmähliche
Rückgang war zum Teil auf die Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung, erneutes
Wirtschaftswachstum sowie antizyklische Reaktionen der Staatsausgaben
zurückzuführen. Auch sind in den letzten Jahren einmalige Ausgaben zur
Unterstützung von Finanzinstituten zurückgegangen. Nicht alle Aufgabenbereiche
der Staatsausgaben haben sich zwischen 2007 und 2018 gleich entwickelt. Einige
Aufgabenbereiche haben auch ohne Änderung der Politik eine natürliche
antizyklische Tendenz. So neigen staatliche Ausgaben für Leistungen bei
Arbeitslosigkeit (Teil der sozialen Sicherung) eher zu einer natürlichen
antizyklischen Entwicklung als andere Funktionen, wie etwa staatliche
Bildungsausgaben. Während einer Wirtschaftskrise werden mehr Menschen
arbeitslos, während die Zahl der Schüler und Studenten stärker von
demografischen Veränderungen abhängt. Zwischen 2007 und 2009 stiegen die
Ausgaben für Arbeitslosigkeit in der EU von 1,5% des BIP auf 1,9% und sind
seither rückläufig. Im Jahr 2018 lagen sie bei 1,3% des BIP. Die Ausgaben für
die soziale Sicherung insgesamt stiegen von 17,6% des BIP (2007) auf 19,8%
(2009) und lagen 2018 bei 19,2% des BIP. Im gleichen Zeitraum stiegen die
öffentlichen Bildungsausgaben in der EU von 4,7% des BIP (2007) auf 5,1% (2009)
und sanken dann schrittweise auf 4,6% (2018).

Ausgaben für soziale Sicherung und Gesundheit im Vergleich zu anderen
Staatsausgaben gestiegen:

„Soziale Sicherung“ und „Gesundheitswesen“ sind die einzigen Aufgabenbereiche,
deren Anteil an den Gesamtausgaben des Staatssektors im Zeitraum von 2007 bis
2018 gestiegen ist. In der EU hat sich der Anteil der Sozialschutzausgaben an
den Gesamtausgaben von 38,7% auf 41,2% erhöht, während der Anteil der
Gesundheitsausgaben von 14,3% auf 15,0% der Gesamtausgaben gestiegen ist. Im
Gegensatz dazu gingen beispielsweise die Staatsausgaben für „Allgemeine
öffentliche Verwaltung“ von 15,0% der Gesamtausgaben im Jahr 2007 auf 12,9% im
Jahr 2018 zurück. Während desselben Zeitraums blieben die Staatausgaben für
„Öffentliche Ordnung und Sicherheit“ und „Umweltschutz“ unverändert.

Vollständige Pressemitteilung (PDF-Version) auf der Eurostat-Website abrufbar:
https://ec.europa.eu/eurostat/news/news-releases

* * * * * * * * *

Die im Presseportal veröffentlichten Pressemitteilungen stellen eine kleine
Auswahl des umfangreichen Bestands an Informationen von Eurostat dar.

Das vollständige Informationsangebot von Eurostat ist auf der Eurostat-Webseite
verfügbar (Pressemitteilungen, Jahresveröffentlichungskalender der
Euro-Indikatoren: https://ec.europa.eu/eurostat/news/release-calendar,
Online-Datenbank, themenspezifische Rubriken, Metadaten,
Datenvisualiserungstools)

Folgen Sie uns auf Twitter @EU_Eurostat und besuchen Sie uns auf Facebook:
EurostatStatistics

Pressekontakt:

EUROSTAT
Eurostat Media Support
Telefon: +352 4301 33408
eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/121298/4532348
OTS: EUROSTAT

Original-Content von: EUROSTAT, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Rael fordert zur Erinnerung und zum Handeln auf: Hiroshima als Mahnmal für den Frieden

Am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird Rael nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch eine starke Botschaft für Frieden und Abrüstung senden. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, sich gegen Gewalt und Unterdrückung einzusetzen. Diese Gedenkveranstaltung soll den Rahmen für notwendige Gespräche über Frieden und Versöhnung bieten.

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Ähnliche Artikel

Eine wirtschaftliche Perspektive auf das Recycling von Elektrofahrzeugen: Kostenfaktoren und Marktchancen in 2025 analysiert

Recycling von Elektrofahrzeugen wird zunehmend als Schlüssel zur Rohstoffsicherung erkannt. Diese detaillierte Analyse untersucht die damit verbundenen Kosten und Marktmöglichkeiten. Entdecken Sie die wirtschaftlichen Aspekte, die für den Erfolg im Recycling unverzichtbar sind.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Der Strömungswiderstandskoeffizient und seine zentrale Rolle im Elektroautomobil: Verborgene Effizienzsteigerung durch Aerodynamik

Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in hohem Maße durch den Strömungswiderstandskoeffizienten, den sogenannten cw-Wert, bestimmt. Ein niedriger cw-Wert kann entscheidend sein, um die Reichweite und Energieverbräuche bei E-Autos positiv zu beeinflussen. In diesem Artikel hinterfragen wir, wie Herstellungsstrategien zur Reichweitenoptimierung beitragen.

Digitale Steuerung und Sensortechnologie – Die Zukunft der Wartung und Pflege von Fahrzeugen

Die Integration von digitalen Steuergeräten und Sensoren revolutioniert die Fahrzeugwartung und führt zu einer effizienteren Fehlerdiagnose. In einer zunehmend softwaregesteuerten Automobilwelt ist Wissen über Elektronik und IT unverzichtbar. Dieser Artikel bietet Ihnen Einsichten, wie moderne Technologien die Wartungsprotokolle beeinflussen und welche Kompetenzen nun gefragt sind.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Budgetplanung für einen Umzug in Berlin: Ein umfassender Leitfaden

Die Planung eines Umzugs benötigt ein strukturiertes Budget, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. In diesem Leitfaden werden alle relevanten Kosten und deren Einfluss auf die Budgetierung erläutert. Leser erfahren, wie sie ihren Umzug erfolgreich finanzieren können.

Die Vorzüge von Predictive Maintenance: Sicherheit, Kostenersparnis und Effizienzsteigerung in der Fahrzeugpflege

In diesem Artikel untersuchen wir die zahlreichen Vorteile von Predictive Maintenance für Fahrzeugbesitzer und Flottenbetreiber. Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen wird die Sicherheit erhöht und Kosten werden signifikant gesenkt. Erfahren Sie, wie moderne Technologien dabei helfen, den Wert der Fahrzeuge zu erhalten.

Warum sind Assistenzsysteme keine Garantie für Sicherheit?

Zwischen Unterstützung und Übervertrauen – weshalb moderne Fahrhilfen nur dann schützen, wenn der Mensch aufmerksam bleibt. Wenn Technik schützt – aber nicht ersetzt Moderne Fahrzeuge sind...

Die Schlüsseltechnologien hinter vernetzten Fahrzeugen: Ein Blick auf Datenkommunikation, Cloudsysteme und KI

Der technologische Fortschritt in der Automobilbranche ist unbestritten, wobei vernetzte Fahrzeuge im Zentrum dieser Entwicklung stehen. Sie nutzen Datenkommunikation und künstliche Intelligenz, um den Fahrern relevante Informationen in Echtzeit zu liefern. Doch was sind die Grundlagen dieser Technologien und wie wirken sie sich auf die Fahrsicherheit aus?

Sichere Mobilität der Zukunft: Künstliche Intelligenz im Straßenverkehr und die Verantwortung des Fahrers in der digitalen Ära

Der Artikel behandelt die eine fundamentale Frage: Wie verändert Künstliche Intelligenz den Straßenverkehr und welche Verantwortung trägt der Mensch dabei? Es wird aufgezeigt, dass KI Sicherheitsrisiken verringern kann, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen stellt. Die Leser werden dazu angeregt, über die Balance zwischen Technologie und menschlicher Kontrolle in der Verkehrspolitik nachzudenken.

Fahrzeugverkauf Rottweil: Verlassen Sie sich auf Transparenz, Sofortzahlung und faire Angebote bei jedem Autoservice

Wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten, ist es wichtig, den richtigen Serviceanbieter zu wählen. Ein renommierter Autoankauf in Rottweil bietet nicht nur faire Bewertungen, sondern auch sofortige Zahlungen und umfassende Unterstützung. Lesen Sie weiter, um mehr über den Verkaufsprozess zu erfahren.

Autoverschrottung Wülfrath: Die günstige Möglichkeit der Entsorgung

Autoverschrottung Wülfrath – Auto günstig entsorgen & fairer Ankauf. Autoverschrottung Wülfrath: Fahrzeug entsorgen, faire Ankaufspreise, kostenlose Abholung & Entsorgungsnachweis. Jetzt Termin sichern auf autoverschrottung-wuelfrath.de. Ein stillgelegtes...

Autoexport Bad Wildbad – Wenn ein altes Auto zur Chance auf einen Neuanfang wird

Autoexport Bad Wildbad  Ihr professioneller Partner für einen stressfreien und schnellen Autoverkauf in der Nähe. Als Thomas an einem kühlen Morgen seinen alten Diesel startete, hörte...

Autoschrottplatz Hannover – Motorschaden? Kostenfreie Abholung & sofortige Auszahlung

Stressfreie Fahrzeugentsorgung in Hannover: Kostenfreie Abholung beim Eigentümer, verbindliches Festpreis-Angebot nach Online-Bewertung, zertifizierte Verwertung mit Verwertungsnachweis und direkte Auszahlung bei Übergabe — schnelle Lösung...

Autoschrottplatz Nürnberg — Auto entsorgen ohne Stress: kostenfreie Abholung, zertifizierte Verwertung und Barzahlung bei Übergabe

Sofortige Hilfe für Fahrzeugbesitzer in Nürnberg: Kostenloser Abholservice, verbindliches Festpreis-Angebot und umweltgerechte Verwertung mit Nachweis — schnelle Auszahlung direkt bei Übergabe. Das Ende eines Altfahrzeugs...