Mehr Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau: Lidl und GLOBALG.A.P. veröffentlichen ersten branchenweiten Biodiversitätsstandard

Bad Wimpfen (ots) Lidl, der Zertifizierer GLOBALG.A.P. und weitere Partner haben einen branchenweiten Standard für den Schutz der Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau in Europa entwickelt. Zu den Partnern gehören die FiBL Ausgründung Sustainable Food Systems GmbH (SFS) in der Rolle der Projektleitung sowie der Global Nature Fund, Bioland, die Bodensee-Stiftung und die Hochschule Nürtingen-Geislingen als Wissenschaftspartner. Bei der Ausarbeitung und Pilotierung in Deutschland, Italien, Polen und Spanien waren Agenturen und Vertreter von landwirtschaftlichen Erzeugern beteiligt, um praktische Anforderungen zu berücksichtigen.

Ab sofort steht das GLOBALG.A.P. Add-On BioDiversity allen Marktteilnehmern vom Erzeuger bis zum Inverkehrbringer als Zusatzmodul zum etablierten GLOBALG.A.P.-Standard für gute landwirtschaftliche Praktiken zur Verfügung. Als erster europäischer Lebensmittelhändler wird Lidl mit dem Standard arbeiten und im ersten Schritt bei über 250 Erzeugern aus verschiedenen europäischen Ländern den Standard anwenden. Im nächsten Schritt strebt das Unternehmen eine Ausweitung auf alle europäischen Obst- und Gemüseerzeuger an.

„Die Einführung des ersten Biodiversitätsstandards im konventionellen europäischen Obst- und Gemüseanbau zeigt, wie wichtig Eigeninitiative und Zusammenarbeit sind. Der Standard ermöglicht nun, Mindestanforderungen für die Biodiversität in der Breite zu etablieren. Er steht damit sinnbildlich für unseren Anspruch, branchenweite Veränderungen voranzutreiben, um den Erhalt der Biodiversität voranzubringen,“ sagt Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl in Deutschland.

Marion Hammerl, Präsidentin des „Global Nature Fund“, ergänzt: „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Verlust der Biodiversität neben dem Klimawandel die größte Herausforderung für unseren Planeten – und für die Landwirtschaft – darstellt. Das Add-on trägt zum Schutz der Biodiversität bei, indem es einen Stichtag für die Umwandlung natürlicher Ökosysteme in landwirtschaftliche Flächen festlegt, einen Managementplan für die Biodiversität vorschreibt, effektivere Kriterien für den Bodenschutz und die integrierte Schädlingsbekämpfung festlegt und vieles mehr. Der Verweis auf die Interaktion landwirtschaftlicher Betriebe mit benachbarten Landschaften ist ein erster Schritt in Richtung eines landschaftsbasierten Ansatzes – dringend erforderlich, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.“

GLOBALG.A.P. Add-On als Teil der Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie

„Biodiversität achten“ stellt eines von sechs strategischen Fokusthemen der Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie dar. Damit unterstreicht Lidl die Bedeutung einer vielfältigen und intakten Natur für das eigene Geschäft und sein Lebensmittelangebot. Die Ausarbeitung des GLOBALG.A.P Add-Ons fügt sich ein in die Biodiversitätsstrategie von Lidl. Diese umfasst ein klares Vorgehen, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt voranzutreiben. Dazu gehört zunächst Rohstoffe zu identifizieren, deren Anbau mit besonders hohen Risiken für die Artenvielfalt verbunden ist. Dafür wurde u.a. ein eigenes Biodiversitätsrisiko-Tool entwickelt.

Weitere Informationen zur Biodiversität bei Lidl finden Sie unter www.lidl.de/biodiversitaet.

Mehr Infos zum Add-On Biodiversity finden Sie bei GLOBALG.A.P.: https://www.globalgap.org/BioDiversity-Add-on

Weitere Informationen zu Lidl in Deutschland finden Sie hier.

Pressekontakt:

Pressestelle Lidl Deutschland
07063/931 60 90 · presse@lidl.de

Original-Content von: Lidl, übermittelt durch news aktuell


CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wie Sie problemlos Ihr defektes Auto in Marburg entsorgen können: Tipps zur schnellen Abwicklung

Ein defektes Auto muss nicht Ihr Problem sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie in Marburg ganz einfach und schnell Ihr Fahrzeug entsorgen können. Nutzen Sie unsere Tipps für eine unkomplizierte Abwicklung und profitieren Sie von einem zuverlässigen Service.

Detaillierter Leitfaden zur Autoverschrottung in Konstanz: Recycling von Altautos als Motor der modernen Kreislaufwirtschaft

Die Autoverschrottung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Wirtschaft und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie, wie der Recyclingprozess genau aussieht und welche Vorteile er für die Umwelt bietet. Lernen Sie die Mechanismen hinter der fachgerechten Verwertung von Altautos kennen.

Effiziente Autoverschrottung im Zeichen der Kreislaufwirtschaft: Warum hochwertige Recyclingprozesse für die Zukunft unerlässlich sind

In diesem Beitrag wird erörtert, wie effiziente Autoverschrottung die Kreislaufwirtschaft unterstützt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Vor allem die methodische Wiederverwertung von Fahrzeugen spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Lassen Sie sich inspirieren von den zukunftsweisenden Ansätzen der Branche.

Umwelt und Gesundheit in Gefahr durch illegale Autoverschrottung: Ein detaillierter Bericht über Risiken und Herausforderungen

Die Herausforderung durch illegale Autoverschrottung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Jährlich verschwinden Millionen Fahrzeuge aus dem gesetzlichen Recyclingprozess, was ernste Konsequenzen nach sich zieht. Ein detaillierter Bericht über die Risiken und Herausforderungen bietet eine Grundlage für mögliche Lösungsansätze.

Falsche Autoverschrottung: Die Risiken illegaler Entsorgungsmethoden und ihre Folgen für die Umwelt

Immer mehr Fahrzeuge werden unsachgemäß entsorgt, was zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führt. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken und Nachteile, die mit illegalen Entsorgungsmethoden verbunden sind, und gibt Tipps zur sicheren Autoverwertung. Erfahren Sie, warum die Wahl des richtigen Verwerters entscheidend für die Umwelt ist.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung: Ein Überblick

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung in Deutschland sind strikt und verpflichtend. Fahrzeughalter sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgt werden. Der Artikel erläutert die wichtigsten Regelungen und deren Bedeutung für den Umweltschutz.

Ähnliche Artikel

Corporate Social Responsibility: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erläutert, was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet und wie Unternehmen ihre CSR-Strategien strukturiert umsetzen können. Praktische Beispiele und Tipps zur Implementierung werden detailliert vorgestellt.

Die Macht der Medien – Wie Wirtschaftsnachrichten das Verbraucherverhalten beeinflussen

Wirtschaftsnachrichten haben eine enorme Macht über das Verbraucherverhalten. Studien belegen, dass die Berichterstattung über Unternehmen den Ruf und die Verkaufszahlen beeinflussen kann. Unternehmen sollten PRNews24 nutzen, um positive Nachrichten zu verbreiten.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.