Die Community entscheidet, wohin es im Sporturlaub geht

St. Gallen/Berlin (ots) In der Zukunft entscheidet die digitale Community darüber, wohin die Reise für sportbegeisterte Gäste geht. Reisebüros oder Destinations-Webseiten werden im Sporttourismus Mittel zum Zweck.

Sport- und Aktivurlaub liegen im Trend. Zur beliebtesten Art der Urlaubsgestaltung zählt der Aktivurlaub. Das ergab eine Umfrage von Tageskarte, die im Jahr 2020 erstellt wurde. Gerade durch die Pandemie stieg der Anteil der Reisenden bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren. Gäste, die im Alltag Sport treiben, setzen diesen im Urlaub mindestens genau so fort.

Dass Sport im Alltag einen immer grösseren Stellenwert einnimmt, bestätigt auch Jördis Hille, die Kommunikationsmanagerin von komoot. Die App ist ein Routenplaner und ein soziales Netzwerk, das outdoor-begeisterte Menschen miteinander verbindet. In der App finden, planen und teilen Menschen ihre sportlichen Abenteuer mit anderen Nutzern – Tendenz steil steigend. Komoot selbst verzeichnete allein im letzten Jahr ein Wachstum von acht Millionen registrierten Usern. Heute nutzen über 24 Millionen User weltweit die App. Allein in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz haben 15 Millionen User einen Account bei komoot. „Unser Erfolgsgeheimnis ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkts auf Basis der Bedürfnisse unserer User“, so Hille. Je mehr Menschen den Service nutzen, umso besser werde das Produkt.

Neben dem enormen Wachstum seien Plattformen wie komoot ein Beispiel dafür, wie sich das Informationsverhalten von sportlich begeisterten Gästen verändert hat. Die User geben und holen sich Inspiration sowie Reiseempfehlungen für spontane und geplante Aktivitäten direkt von der Community. „Sie sind zu einer Art Reisebüro und Informationszentrale geworden“, bestätigt Hans-Willy Brockes, CEO von ESB Marketing Netzwerk und Veranstalter des Sport Tourismus Forums. Das liege auch daran, dass die User selbst Spezialisten in ihrer Sportart und dem jeweiligen Ort sind.

Destinationen sollten laut Brockes ebenfalls zu Spezialisten in den Sportarten werden. Skidestinationen zeigen es bereits vor. Dort sei vom Verleih bis zu den Kursen, Pisten, Skidepot und dem Transport alles auf den Wintersport ausgelegt. Bei anderen Sportarten gebe es noch Aufholbedarf. Etwa beim Radfahren. So zeugen Rennradstrecken von 20 Kilometer und weniger auf diversen Destinations-Webseiten von wenig Wissen über die Zielgruppe. „Empfohlen wird der Spezialist. Der Wettbewerb liegt nicht mehr bei den Reisebüros, sondern bei den Communitys und wer die besten Bewertungen bekommt.“

Gravelbike und Adventure-Cycling wäre eine Nische, die noch einige Destinationen für sich entdecken könnten. Sie wären jedenfalls eine der Ersten. „Sportliche Gäste suchen zuerst nach der Sportart, erst dann wird entschieden, wo sie diese am besten ausüben können.“ Daher seien Destinationen gut beraten, sich Generalisten und Experten je Sportart ins Boot zu holen.

Auch die Plattform komoot legt Wert auf diesen Ansatz und hat europaweit ein 10-köpfiges Community-Management-Team im Einsatz. Dieses wird kontinuierlich ausgebaut, um neue Märkte zu erschließen.

„Wir haben echte Generalisten im Team, die in ihrer Sportart Netzwerke aufbauen, Kampagnen und Events initiieren und selbst als wichtiger Botschafter fungieren“, erklärt Jördis Hille. Je ein Community Manager ist dabei für einen lokalen Markt zuständig und vertritt eine sportliche Aktivität. So werden Abenteurer von Experten aus den Disziplinen Adventure Cycling, Mountainbike und Wandern aktiviert.

Der dezentrale Ansatz des Community Managements zeigt auch auf, wie komoot unternehmerisch tickt. Anfang 2017 entschied der sechsköpfige Gründerkreis, das Unternehmen remote zu organisieren. Mittlerweile arbeiten fast 90 Mitarbeiter daran, immer mehr Menschen ihr individuelles Abenteuer zu ermöglichen.

Komoot und weitere 20 Topics aus dem Sporttourismus werden am 15. Februar 2022 beim „Sport.Tourismus.Forum“ vorgestellt und es wird über Trends und neue Geschäftsmodelle diskutiert. Das Forum wird live in den Olma-Messen in St.Gallen stattfinden. Informationen unter: www.sporttourismusforum.com

Pressekontakt:

ESB Marketing Netzwerk
presse@esb-online.com
www.sporttourismusforum.com

Original-Content von: Sport.Tourismus.Forum, übermittelt durch news aktuell


CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Autoentsorgung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft: Wie nachhaltige Strategien Städten helfen können, Umwelt- und Wirtschaftsziele zu erreichen

Die Entsorgung von Fahrzeugen bildet einen kritischen Punkt in der Kreislaufwirtschaft, da hier wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Durch strategische Maßnahmen können Städte ihre Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig finanzielle Vorteile erzielen. Informieren Sie sich über die aktuellen Trends und Strategien, die in der Autoentsorgung Anwendung finden.

Ressourcenschonende Autoentsorgung: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Sicherung wertvoller Rohstoffe und Reduzierung von Abfall

Eine ressourcenschonende Autoentsorgung ist entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft. In diesem Artikel lernen Sie Wege kennen, wie durch professionelle Autoverwertung Abfall vermieden und wertvolle Rohstoffe gesichert werden können. Lassen Sie sich inspirieren, um auch Ihren Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.

Autoverschrottung und Umweltschutz: Wie Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft unseren Umgang mit Altfahrzeugen verändern

Die Entsorgung von Fahrzeugen ist ein Schritt in Richtung Umweltschutz und Ressourcenbewusstsein. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss Kreislaufwirtschaft und moderne Recyclingverfahren auf die Autoverwertung haben. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Nachhaltige Autoverwertung im digitalen Zeitalter: Die zentrale Rolle von KI und Recyclingtechnologien bei der Ressourcenrückgewinnung

Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen gegenwärtig die Diskussion über die Autoverwertung. Künstliche Intelligenz und recyclingtechnische Innovationen bieten Wegweiser für eine ressourcenschonende Zukunft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technologien in der Branche implementiert werden.

Unterschiedliche Arten von Wildunfällen: Verursachung, Folgen und Versicherungsschutz im Detail

Nicht alle Wildunfälle sind gleich, und die Art des Vorfalls kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Versicherung haben. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von Kollisionen mit Wildtieren und deren jeweilige Folgen. Informieren Sie sich, um besser vorbereitet zu sein und Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Ähnliche Artikel

Tenedos: Ein historisches Juwel in der Östlichen Ägäis

Tenedos, auch bekannt als Bozcaada, bietet Reisenden eine reiche Historie und wunderschöne Strände. Diese kleine Insel ist ideal für Geschichtsliebhaber und Naturliebhaber, die die Schönheit der Ägäis entdecken möchten. Genießen Sie köstliche Weine und die entspannte Atmosphäre der Insel.

Walls on Silk Road: Stefan Glowacz’s Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Berge

Stefan Glowacz und sein Team brechen auf zu einer Expedition entlang der Seidenstraße, um nicht nur Gipfel zu erreichen, sondern auch die versteckten Geheimnisse...

Power für den Alltag: Dein Workbook für mehr Leichtigkeit

Dein Akku ist leer? Wäre doch super, wenn Du Dich wie Dein Smartphone einfach aufladen könntest. Irgendwie rennst Du in letzter Zeit nämlich gefühlt...