Mehr Eigentümer in neuen Mehrfamilienhäusern / Je jünger Wohnhäuser in Deutschland sind, desto geringer ist der Anteil der vermieten Wohnungen und desto höher die Selbstnutzerquote

Berlin (ots) – Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist eine der niedrigsten in
Europa und sie verändert sich auch kaum. In einem bestimmten Segment ist
allerdings ein gewisser Fortschritt zu erkennen: Nach Berechnungen von LBS
Research auf Basis des Mikrozensus Wohnen leben in neu erbauten
Mehrfamilienhäusern mehr Eigentümer als in den Vor- und Nachkriegsbauten.

Ein Haus mit Garten – für viele Menschen ist dies ein Lebenstraum und deshalb
hält es oft auch als Sinnbild für das Wohnen in Eigentum her. Doch die
Verwirklichung des Traums von den eigenen vier Wänden mit dem Einfamilienhausbau
auf der grünen Wiese gleichzusetzen, wäre verfehlt, wie ein genauerer Blick in
die Ende 2019 veröffentlichte vierjährliche Zusatzerhebung des Mikrozensus zum
Thema Wohnen zeigt. Zwar machen Einfamilienhäuser einschließlich Doppel- und
Reihenhäusern mit einem Anteil von fast 72 Prozent immer noch das Gros des
selbst genutzten Wohneigentums aus. Fast unbemerkt – weil sich die allgemeine
Wohneigentumsquote seit Jahren auf einem nahezu konstant niedrigen Niveau von
deutlich unter 50 Prozent bewegt – hat sich hierzulande allerdings doch etwas zu
verändern begonnen: Je neuer Mehrfamilienhäuser nämlich sind, desto höher ist
der Anteil an Wohnungen, die vom Eigentümer selbst bewohnt werden (Grafik):

In Mehrfamilienhäusern ab Baujahr 2011 beträgt die sogenannte Eigentümerquote
immerhin 29 Prozent, während sie in Gebäuden, die zwischen 1991 und 2010
errichtet wurden, erst bei knapp 27 Prozent liegt.

In den Vor- und Nachkriegsbauten bis Baujahr 1978 sind sogar gut 80 Prozent
aller bewohnten Wohnungen vermietet. Dass der Mieteranteil gerade in jenen
Gebäuden besonders hoch ist, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden,
ist leicht erklärlich: Seinerzeit war der soziale (Miet-)Wohnungsbau die
treibende Kraft, um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Hinzu kommt,
dass gerade die Häuser aus den 1950er und 1960er Jahren die Ansprüche heutiger
Eigentümer an die Wohnqualität nur selten erfüllen können.

Bei den Einfamilienhäusern ist keine vergleichbare Dynamik des
Selbstnutzeranteils zu beobachten, was allerdings auch nicht weiter erstaunlich
ist: Denn es werden ohnehin fast 84 Prozent aller Einfamilienhäuser von ihren
Eigentümern bewohnt. Im Vergleich nach Baujahren liegt die Quote bei den neueren
Häusern mit gut 87 Prozent zwar etwas höher als bei den alten, aber viel Luft
nach oben gibt es nun einmal nicht mehr.

Dass in neueren Mehrfamilienhäusern ein höherer Anteil von Wohnungen in die
Kategorie selbst genutztes Eigentum fällt, ist indirekt eine Folge der
Landflucht: Immer mehr junge Menschen zieht es zum Studium oder zur Ausbildung
in die Städte, und sie bleiben dort, wenn jene Lebensphase ansteht, in der
Berufseinstieg und Familiengründung mit dem Erwerb von Wohneigentum Hand in Hand
gehen. Dies führt dazu, dass die Wohneigentumsquote in den Städten steigt und
quasi spiegelbildlich auch jene in den Mehrfamilienhäusern, die neu auf den
Markt kommen. Einfamilienhäuser sind schließlich in den meisten Metropolen, vor
allem in deren begehrten Szenequartieren rar.

Generell gilt: Je städtischer – sprich je verdichteter – ein Wohnort ist, umso
höher fällt der Anteil von Etagenwohnungen am selbst genutzten Eigentum aus.
Laut Mikrozensus beträgt er in den Metropolen gut die Hälfte, in deren
Speckgürteln ein Drittel und in den daran angrenzenden Kreisen nur noch etwas
mehr als ein Viertel.

Nun wäre es wohl übertrieben, aus der höheren Selbstnutzerquote in neueren
Mehrfamilienhäusern zu schlussfolgern, dass die selbstnutzenden Eigentümer die
treibenden Kräfte des Wohnungsneubaus in den Städten sind. Dass es einen Trend
zum Wohnen im Eigentum auch in den Städten gibt, steht allerdings außer Frage –
und vor dem Hintergrund, dass viele gekommen sind, um zu bleiben, ist das
durchaus begrüßenswert.

Wie sich die Eigentümeranteile künftig entwickeln werden, hängt allerdings auch
von den politischen Rahmenbedingungen ab, die gerade bei angespannten
Wohnungsmärkten kaum vorhersehbar sind und in beide Richtungen wirken können. So
machen zum Beispiel Regulierungen wie die Mietpreisbremse oder gar der Berliner
Mietendeckel den Mietwohnungsbau aus Investorensicht riskanter und
Wiedervermietungen unattraktiver – was die Eigentümerquote eher begünstigt.
Umwandlungsverbote in sogenannten Milieuschutzgebieten dagegen können
verhindern, dass bestehende Mietwohnungen zu selbst genutzten Eigentumswohnungen
werden.

Pressekontakt:

Dr. Ivonn Kappel
Referat Presse
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
Tel.: 030 20225-5398
Fax : 030 20225-5395
E-Mail: ivonn.kappel@dsgv.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/35604/4527931
OTS: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)

Original-Content von: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS), übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Der Immobilienmarkt im Fokus: ETERNA Immobilien bietet fachkundige Beratung in Ludwigslust, Dannenberg, Parchim und Wittenberge

Im Immobilienmarkt ist Fachwissen unverzichtbar. ETERNA Immobilien setzt auf jemand mit lokalem Know-how in Ludwigslust, Dannenberg, Parchim und Wittenberge, um вдpracownicy ihren Verkaufs- und Kaufprozess zu unterstützen. Verpassen Sie nicht die Chance, sich von den Experten beraten zu lassen.

Immobilienverkauf 2025: Strategien zur erfolgreichen Vermarktung und Preisoptimierung

Der Immobilienverkauf 2025 erfordert ausgeklügelte Vermarktungsstrategien, um die Käufer zu erreichen. Einflussfaktoren wie Marke und digitale Präsenz spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein professioneller Verkaufsprozess maximiert den Preis und sorgt für zufriedene Parteien.

Dortmunder Immobilienverkauf 2026 – Stressfrei zum besten Preis

Ein Immobilienverkauf muss nicht stressig sein, insbesondere mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung. Dortmund bietet vielfältige Möglichkeiten für Verkäufer, wenn sie auf die benötigten Ressourcen zurückgreifen. Dieser Artikel beleuchtet, wie man den Verkaufsprozess entspannt und erfolgreich gestalten kann.

Die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Makler beim Immobilienverkauf – Ihre Sicherheit und maximaler Ertrag sind gewährleistet

Situationen und Märkte ändern sich, aber professionelles Know-how bleibt unverzichtbar. Ein erfahrener Makler kann den Wert Ihrer Immobilie realistisch einschätzen und nutzt seine Kenntnisse für einen erfolgreichen Verkauf. Lesen Sie, warum sich diese Investition für Sie lohnen könnte.

Erfolgsfaktoren für den Immobilienverkauf im Jahr 2026: Die Rolle des Immobilienmaklers

Die erfolgreiche Vermarktung von Immobilien im Jahr 2026 erfordert eine präzise Analyse und umfassendes Fachwissen. Ein erfahrener Immobilienmakler hat dafür die notwendigen Werkzeuge zur Hand, um die verschiedenen Aspekte eines Verkaufs zu berücksichtigen. So sehen Eigentümer ihre Chancen maximiert.

Die Zukunft der Immobilienmakler: Exklusive Online-Präsenzen und Lead-Strategien

In einer zunehmend digitalen Welt müssen Immobilienmakler neue Wege finden, um sich zu positionieren. Exklusive Plattformen bieten besonders effektive Möglichkeiten zur Lead-Generierung. Diese Maßnahme führt nicht nur zu einer besseren Sichtbarkeit, sondern fördert auch die Akquisition neuer Kunden.

Ähnliche Artikel

Die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Makler beim Immobilienverkauf – Ihre Sicherheit und maximaler Ertrag sind gewährleistet

Situationen und Märkte ändern sich, aber professionelles Know-how bleibt unverzichtbar. Ein erfahrener Makler kann den Wert Ihrer Immobilie realistisch einschätzen und nutzt seine Kenntnisse für einen erfolgreichen Verkauf. Lesen Sie, warum sich diese Investition für Sie lohnen könnte.

Erfolgsfaktoren für den Immobilienverkauf im Jahr 2026: Die Rolle des Immobilienmaklers

Die erfolgreiche Vermarktung von Immobilien im Jahr 2026 erfordert eine präzise Analyse und umfassendes Fachwissen. Ein erfahrener Immobilienmakler hat dafür die notwendigen Werkzeuge zur Hand, um die verschiedenen Aspekte eines Verkaufs zu berücksichtigen. So sehen Eigentümer ihre Chancen maximiert.

Der Immobilienkauf in der Bodenseeregion 2025: Expertentipps für unentschlossene Käufer

Der Immobilienmarkt in der Bodenseeregion zeigt 2025 großartige Chancen für unentschlossene Käufer. Florian Marc Rohde gibt eine detaillierte Übersicht über essentielle Entscheidungsfaktoren und Strategien, um den Erwerb optimal zu gestalten. Mit dem richtigen Ansatz können neue Käufer ihrem Traum vom Eigenheim näherkommen.

PR-Backlinks und ihre Rolle bei der Sichtbarkeit von Immobilienangeboten

Die Sichtbarkeit von Immobilienangeboten ist entscheidend für den Verkaufserfolg. PR-Backlinks können die Sichtbarkeit erheblich steigern. In diesem Artikel wird die Rolle von PR-Backlinks bei der Vermarktung von Immobilienangeboten näher betrachtet.

Innenstadtimmobilien in Bayern: Ein lukratives Geschäft für Verkäufer?

Verkauf von Innenstadtimmobilien bietet aktuell attraktive Möglichkeiten. Interessensgruppen zeigen erhöhtes Engagement in städtischen Lagen, was potenzielle Preissteigerungen nach sich ziehen kann. Verkäufer sollten die besonderen Eigenschaften ihrer Immobilien hervorheben und eine zielgruppengerechte Ansprache wählen.

Preisstrategien und regionale Analysen: So verkaufen Sie Ihr Haus im bayerischen Raum 80–89 gewinnbringend

Die Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Hausverkauf in Bayern, besonders im PLZ-Bereich 80–89. Verkäufer müssen eine fundierte Marktanalyse durchführen, um den maximalen Verkaufspreis zu erzielen. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Preisstrategien.

Immobilienvermarktung in Wiens Trendlagen: Herausforderungen und Chancen erkennen

Wiens Immobilienmarkt bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Verkäufer. Die Kenntnis über aktuelle Verkaufstrends und die Berücksichtigung von Lagefaktoren sind entscheidend. Verkäufer sollten sich proaktiv über Marktentwicklungen informieren, um den besten Preis zu erzielen.

Marktanalyse für den Hausverkauf Senden – So finden Sie den richtigen Kaufpreis

Eine sorgfältige Marktanalyse ist unerlässlich, um den richtigen Kaufpreis beim Hausverkauf in Senden festzulegen. Verkäufer müssen sich intensiv mit aktuellen Marktentwicklungen auseinandersetzen, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Durch verschiedene Bewertungsmethoden lässt sich ein faires Verkaufsangebot ermitteln, das sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer attraktiv ist.

Die besten Angebote für Immobilienmakler in Duisburg: Ihre Ansprechpartner für ein sicheres und schnelles Verkaufserlebnis 2025

Wenn es um den Immobilienverkauf in Duisburg geht, ist die Auswahl des richtigen Maklers entscheidend. Wir stellen Ihnen die besten Angebote für Immobilienmakler in Duisburg 2025 vor, die Ihnen ein sicheres und schnelles Verkaufserlebnis bieten können. Entdecken Sie die Merkmale, die Sie bei der Auswahl beachten sollten.

Hausverkauf leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Duisburger

Der Verkauf eines Hauses kann unkompliziert sein, wenn Sie einen strukturierten Ansatz verfolgen. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Haus in Duisburg erfolgreich verkaufen können. Erfahren Sie alles über die Vorbereitungen, Verhandlungen und den Abschluss des Verkaufs.

Immosmart blickt auf ein starkes erstes Halbjahr 2025 zurück

Die Immosmart GmbH hat sich im ersten Halbjahr 2025 als starkes Unternehmen erwiesen, indem sie ein Transaktionsvolumen von 58,9 % erreichen konnte. Die Zahl der Verkäufe stieg um faszinierende 73,7 % an, ein klares Signal für die Produktivität des Unternehmens. Auch der Nettoerlös ist mit einem Zugewinn von 64,6 % eine solide Bestätigung für die positive Entwicklung im ersten Halbjahr.

Top 5 Stadtteile in Berlin für Familien mit großen Wohnansprüchen

Familien, die in Berlin nach großen Immobilien suchen, stehen vor der Frage, in welchen Stadtteilen sie suchen sollten. Über die Jahre haben sich einige Stadtteile besonders hervor getan, was ihre Eignung für Familien betrifft. Diese Stadtteile bieten nicht nur großzügige Wohnflächen, sondern auch viele Vorteile für Eltern und Kinder.

Hausverkauf in Berlin: Wichtige Dinge, die Sie im Prozess beachten sollten

Beim Hausverkauf in Berlin gibt es viele Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Dieser Artikel hilft Ihnen, die häufigsten Fehler zu erkennen und zu verstehen, wie Sie diese umgehen können. Informieren Sie sich über alle Schritte, die für einen erfolgreichen Verkaufsprozess unerlässlich sind.

Hauskauf in Berlin: Was Sie über den Markt wissen sollten

Der Berliner Immobilienmarkt ist geprägt von stetigen Veränderungen, die Käufer und Verkäufer verstehen sollten. Trendanalysen und Preistrends helfen Käufern, den optimalen Kaufzeitpunkt zu bestimmen. Zudem sollten Käufer sich der unterschiedlichen Stadtteile und deren Entwicklungspotenzial bewusst sein.

Immobilien-Leads einfach gewinnen: Der Weg zur optimalen Sichtbarkeit

Wer im Immobilienbereich erfolgreich sein möchte, muss Sichtbarkeit nicht nur verstehen, sondern auch umsetzen. Exklusive Leads können gezielt durch regionale Präsenz gewonnen werden. Effiziente Marketingstrategien sind hierbei unerlässlich.

Hausverkauf in Köln – Wie Sie ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen

Erfahren Sie, wie Sie beim Hausverkauf in Köln ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen können. Wir geben Ihnen Tipps zur Wertermittlung und zur Verkaufsstrategie. Mit hausankauf-experten.de stehen Ihnen erfahrene Partner zur Seite.

Erfolgreiche Vermietung in Aachen 52062–52080: Chancen für Investoren

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Aachen ist nach wie vor hoch. Investoren sollten die Stadt als lukrative Option betrachten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie zur erfolgreichen Vermietung Ihrer Immobilie beachten müssen.

Vertrauenswürdige Hauskäufer in Oberhausen finden: Tipps für das PLZ-Gebiet 46045–46149

#Für viele Immobilienbesitzer in Oberhausen ist es entscheidend, vertrauenswürdige Käufer zu finden. Im PLZ-Bereich 46045–46149 stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um seriöse Interessenten zu erreichen. Nutzen Sie authentische Bewertungen und erfahrene Partner für einen erfolgreichen Hausverkauf.