iga.Report 41: Wege aus der Informationsflut – so hat die Arbeitszufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt eine Chance

Berlin (ots) – Die Erfahrung, sich in eine Aufgabe völlig zu vertiefen und die
eigenen Kompetenzen bestätigt zu finden – kurz: ein Flow-Erlebnis zu haben – ist
wichtig für die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsfähigkeit. Schlecht
gestaltete digitale Arbeitsumgebungen und -abläufe können das Erleben von Flow
jedoch erschweren. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute für die Initiative
Gesundheit und Arbeit (iga) im aktuellen iga.Report 41. Ein Grund: Ständige
Unterbrechungen und die Fülle von eingehenden Nachrichten verringern die Zeit
für konzentriertes Arbeiten.

Der aktuelle iga.Report gibt einen Überblick über die Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen
begegnet werden kann. Das Gefühl, zu viele Informationen bewältigen zu müssen,
kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Belastungsempfinden
empfehlen Fachleute beispielsweise, Datenflüsse und -quellen im Unternehmen zu
prüfen. Dass Beschäftigte Informationen doppelt, zu früh oder zu spät erhalten,
resultiere häufig aus ungeplanten Abläufen, die sich stärker an der Technologie
als an der Aufgabe orientierten. Auch ein Nebeneinander unterschiedlicher
Kommunikationssysteme – E-Mail neben Social Media neben Software zur
Zusammenarbeit, sog. Groupware – trage zum Gefühl der „Informationsüberflutung“
bei. Ziel der Arbeitsgestaltung müsse daher sein, Prozesse besser zu planen und
die Zahl der Datenquellen zu verringern.

Arbeitsmotivation, Zufriedenheit und Lebensqualität werden auch entscheidend
durch die Gestaltung der Arbeitszeit beeinflusst. Wer immer zur Verfügung steht
und jederzeit erreichbar ist, fühlt sich schnell fremdbestimmt. Ein Ausweg kann
sein, dass Beschäftigte die Kernarbeitszeit ihrer Abteilung selbst festlegen.
Die Zeiten, zu denen Kolleginnen und Kollegen auch einmal nicht direkt auf eine
Anfrage antworten, können ebenfalls gemeinsam bestimmt werden. Neben den Risiken
beschäftigt sich der iga.Report 41 „Neue Technologien und Digitalisierung in der
Arbeitswelt“ auch mit den Chancen des digitalen Wandels. Dazu gehört eine
kontinuierliche Wissensaneignung, etwa durch den Einsatz von Webinaren zur
Schulung von Mitarbeitern. Zudem entstehen neue Freiräume durch orts- und
zeitunabhängiges Arbeiten.

Die Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt wirft Fragen auf: Wie
können Arbeitsprozesse gut gestaltet werden? Wie ist die Aufgabenverteilung
zwischen Mensch und Maschine gedacht? Damit die Chancen digitaler Technologie
die Risiken überwiegen, gibt der Report die klare Empfehlung, diese Fragen zu
beantworten, bevor Unternehmen neue digitale Anwendungen und Maschinen im
Betrieb einführen. Die Erkenntnis mag banal erscheinen, wissenschaftliche
Erkenntnisse zeigten jedoch, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt häufig
in entgegengesetzter Richtung verlaufe, nämlich reaktiv: Betriebe setzten um,
was technisch möglich sei, und prüften erst danach, welche Rolle der Mensch in
dem Arbeitssystem einnehmen könne.

Der iga.Report 41 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen
werden: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte

In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und
Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit im
Arbeitsleben zu fördern. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).

Pressekontakte:

Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Telefon: 030/13001-1410, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de

Andrea Röder, BKK Dachverband e.V.
Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roeder@bkk-dv.de

Michael Bernatek, AOK-Bundesverband
Telefon: 030/34646-2655, E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de

Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Telefon: 030/26931-1200, E-Mail: michaela.gottfried@vdek.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58336/4525743
OTS: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit

Original-Content von: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Professionelle Unfallgutachten in Mannheim – Ihr schneller Weg zu einem unabhängigen Gutachten

Nach einem Unfall ist eine schnelle und objektive Beurteilung des Schadens unerlässlich. Gutachterix Mannheim bietet Ihnen professionelle Unfallgutachten sowie flexible Terminmöglichkeiten an. Vertrauen Sie unserer Expertise, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung zu realisieren.

Unfall mit ungeklärter Schuld? So helfen Ihnen die Experten von Gutachterix Sonthofen

Ein Verkehrsunfall kann schnell zu einem kommunikativen und rechtlichen Chaos führen, besonders wenn die Schuldfrage im Raum steht. Es ist von größter Bedeutung, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um sich und Ihre Rechte zu schützen. Lassen Sie sich von den Fachleuten von Gutachterix Sonthofen unterstützen, um die zügige Klärung der Schuldfrage zu gewährleisten.

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...