iga.Report 41: Wege aus der Informationsflut – so hat die Arbeitszufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt eine Chance

Berlin (ots) – Die Erfahrung, sich in eine Aufgabe völlig zu vertiefen und die
eigenen Kompetenzen bestätigt zu finden – kurz: ein Flow-Erlebnis zu haben – ist
wichtig für die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsfähigkeit. Schlecht
gestaltete digitale Arbeitsumgebungen und -abläufe können das Erleben von Flow
jedoch erschweren. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute für die Initiative
Gesundheit und Arbeit (iga) im aktuellen iga.Report 41. Ein Grund: Ständige
Unterbrechungen und die Fülle von eingehenden Nachrichten verringern die Zeit
für konzentriertes Arbeiten.

Der aktuelle iga.Report gibt einen Überblick über die Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen
begegnet werden kann. Das Gefühl, zu viele Informationen bewältigen zu müssen,
kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Belastungsempfinden
empfehlen Fachleute beispielsweise, Datenflüsse und -quellen im Unternehmen zu
prüfen. Dass Beschäftigte Informationen doppelt, zu früh oder zu spät erhalten,
resultiere häufig aus ungeplanten Abläufen, die sich stärker an der Technologie
als an der Aufgabe orientierten. Auch ein Nebeneinander unterschiedlicher
Kommunikationssysteme – E-Mail neben Social Media neben Software zur
Zusammenarbeit, sog. Groupware – trage zum Gefühl der „Informationsüberflutung“
bei. Ziel der Arbeitsgestaltung müsse daher sein, Prozesse besser zu planen und
die Zahl der Datenquellen zu verringern.

Arbeitsmotivation, Zufriedenheit und Lebensqualität werden auch entscheidend
durch die Gestaltung der Arbeitszeit beeinflusst. Wer immer zur Verfügung steht
und jederzeit erreichbar ist, fühlt sich schnell fremdbestimmt. Ein Ausweg kann
sein, dass Beschäftigte die Kernarbeitszeit ihrer Abteilung selbst festlegen.
Die Zeiten, zu denen Kolleginnen und Kollegen auch einmal nicht direkt auf eine
Anfrage antworten, können ebenfalls gemeinsam bestimmt werden. Neben den Risiken
beschäftigt sich der iga.Report 41 „Neue Technologien und Digitalisierung in der
Arbeitswelt“ auch mit den Chancen des digitalen Wandels. Dazu gehört eine
kontinuierliche Wissensaneignung, etwa durch den Einsatz von Webinaren zur
Schulung von Mitarbeitern. Zudem entstehen neue Freiräume durch orts- und
zeitunabhängiges Arbeiten.

Die Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt wirft Fragen auf: Wie
können Arbeitsprozesse gut gestaltet werden? Wie ist die Aufgabenverteilung
zwischen Mensch und Maschine gedacht? Damit die Chancen digitaler Technologie
die Risiken überwiegen, gibt der Report die klare Empfehlung, diese Fragen zu
beantworten, bevor Unternehmen neue digitale Anwendungen und Maschinen im
Betrieb einführen. Die Erkenntnis mag banal erscheinen, wissenschaftliche
Erkenntnisse zeigten jedoch, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt häufig
in entgegengesetzter Richtung verlaufe, nämlich reaktiv: Betriebe setzten um,
was technisch möglich sei, und prüften erst danach, welche Rolle der Mensch in
dem Arbeitssystem einnehmen könne.

Der iga.Report 41 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen
werden: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte

In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und
Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit im
Arbeitsleben zu fördern. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).

Pressekontakte:

Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Telefon: 030/13001-1410, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de

Andrea Röder, BKK Dachverband e.V.
Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roeder@bkk-dv.de

Michael Bernatek, AOK-Bundesverband
Telefon: 030/34646-2655, E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de

Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Telefon: 030/26931-1200, E-Mail: michaela.gottfried@vdek.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58336/4525743
OTS: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit

Original-Content von: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.