Gefährliche Getränke: Nicht nur Alkohol ungeeignet für Arzneimittel

Berlin (ots) – Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen – das sollte
bekannt sein. Aber auch andere Getränke haben einen Effekt auf die Wirksamkeit
von Arzneimitteln. Thomas Brückner, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der
Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), verrät, was Sie warum vermeiden sollten.

„Ob verstärkte, schwächere oder gar keine Wirkung, plötzliches Herzrasen,
Schwindel oder Übelkeit: Alkohol macht Medikamente unberechenbar“, sagt Thomas
Brückner, Apotheker im BPI. „Doch nicht nur Alkohol ist gefährlich. Auch bei
diesen Getränken sollten Sie aufpassen:

1. Milch: Schuld ist das enthaltene Calcium. Zusammen mit bestimmten Wirkstoffen
kann die Milch eine schwer lösliche Verbindung eingehen, etwa bei Antibiotika.
Die Folge: Der Körper kann den Wirkstoff nicht aufnehmen und scheidet ihn aus.
Das Medikament wirkt schlechter oder gar nicht.

2. Kaffee: Das Koffein hat eine belebende Wirkung auf den Körper – kann aber
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auslösen. Manche Antibiotika blockieren den
Abbau von Koffein im Körper. Die Folge: Unruhe, Herzrasen und steigender
Blutdruck. Bevor man also Tee, Kaffee, bestimmte Cola oder Energy-Drinks zu sich
nimmt, sollte der Beipackzettel des verordneten Antibiotikums gelesen oder am
besten gleich der Apotheker befragt werden.

3. Grapefruitsaft: Die enthaltenen Furanocumarine und Flavonoide blockieren ein
Enzym im Körper, das Arzneimittel abbaut. Die Folge: Bei vielen Medikamenten
(bspw. Statine, Blutdruckmittel, aber auch Krebspräparate) erhöht das die
Konzentration der Wirkstoffe im Blut, da diese nicht verstoffwechselt werden –
es droht eine Überdosis; im schlimmsten Fall sind Vergiftungserscheinungen
möglich.

Bleiben Sie mit Medikamenten am besten beim Leitungswasser – ruhig zwei Gläser
hintereinander.“

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur
medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch
ersetzen.

Pressekontakt:

Ihr Ansprechpartner: Andreas Aumann (Pressesprecher),
Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/21085/4524316
OTS: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...