ŠKODA FABIA SUPER 2000 (2008): erfolgreiches Motorsport-Comeback des Werksteams

Mladá Boleslav (ots)

› ŠKODA FABIA S2000 entsprach dem Reglement der damals neu gegründeten Klasse Super 2000 Rally (S2000)

› Zwei-Liter-Saugmotor mit einer Leistung 280 PS und Allradantrieb

› ŠKODA FABIA S2000 markierte nach vier Jahren Pause die Rückkehr des Werksteams in den internationalen Rallye-Sport

› FABIA S2000 gewann 50 nationale und internationale Meisterschaften

› ŠKODA AUTO Deutschland erzielte mit dem FABIA S2000 einen WRC2-Sieg bei der Rallye Monte Carlo 2013 und den Vizetitel in der FIA Rallye-Europameisterschaft 2014

Mit der Vorstellung der zweiten FABIA-Generation im Jahr 2007 entschieden die Verantwortlichen in Mladá Boleslav, bei internationalen Rallyes nach vier Jahren Pause wieder mit dem Werksteam zu starten. Mit dem ŠKODA FABIA S2000 setzte der tschechische Hersteller auf ein Top-Sportgerät, das in der Folge zahlreiche internationale Siege feierte.

Neben der kompletten Auswahl an Bildern zu dieser Pressemitteilung auf dem Medienportal skoda-media.de steht auch eine 32-seitige Broschüre zu verschiedenen Themen aus 120 Jahren ŠKODA Motorsport bereit.

Nach dem Rückzug des ŠKODA Motorsport Werksteams aus der obersten Liga des internationalen Rallye-Sports, der WRC-Kategorie, stand fest: Die Rallye-Modelle aus Mladá Boleslav waren in seriennahen Rallye-Kategorien voll konkurrenzfähig. Mit einem langfristig angelegten Motorsportengagement und entsprechend der Markentradition hatte ŠKODA in den zurückliegenden Jahren auf diese Weise weltweit zahlreiche Rallyes und Titel gewonnen.

Für die neu gegründete Klasse Super 2000 Rally (S2000) gab die internationale Automobilföderation FIA ein klares Reglement vor: permanenter Allradantrieb, Zwei-Liter-Saugmotor, ein Minimum an Elektronik. Im Vergleich zum hochentwickelten, technisch aufwändig konstruierten Vorgängermodell ŠKODA FABIA WRC mit Turbomotor bedeutete das eine einige wesentliche Veränderungen. Dennoch war auch der ŠKODA FABIA S2000 für den Einsatz auf den internationalen Rallye-Pisten bestens gerüstet: Bei geringerem Gewicht leistete er 280 PS und damit nur zwanzig Pferdestärken weniger als sein erfolgreicher Vorgänger.

Die S2000-Kategorie diente vor allem dem Kundensport. Gleichzeitig bot sie den Automobilherstellern eine Möglichkeit, entsprechende Fahrzeuge zu entwickeln, die im Betrieb deutlich kostengünstiger waren als die World Rally Cars. Auf den Schlüsselmärkten waren dabei alle WM-Läufe der neuen Intercontinental Rally Challenge (IRC) im Fernsehen zu sehen, das sorgte für die nötige mediale Reichweite und machte ein Engagement zusätzlich attraktiv. Mit dem IRC-Projekt verfolgte ŠKODA Motorsport zwei Ziele: Sportlich wollte die Marke an ausgewählten IRC-Rallyes teilnehmen und mit Blick auf den Kundensport gleichzeitig den FABIA S2000 an Privatteams verkaufen.

ŠKODA Motorsport stellte das neue Rennfahrzeug bei der Rallye Monte Carlo 2009 vor. Mit starken Ergebnissen und großen Erfolgen sorgte der FABIA S2000 auf Anhieb für Aufsehen in der internationalen Rallye-Szene, insbesondere durch den Sieg von Juho Hänninen und Mikko Markkula bei der Rallye Russland im Juli. Auch die beiden Erfolge von Jan Kopecký und Petr Starý bei der Barum Rallye und der Rallye Costa Brava haben ihren festen Platz in der Geschichte von ŠKODA Motorsport. Gleich in ihrer ersten Saison fuhren Kopecký und Starý auf einen ausgezeichneten zweiten Platz in der IRC-Meisterschaft. In der Herstellerwertung erkämpfte sich ŠKODA ebenfalls einen starken zweiten Rang – obwohl das Team bewusst nicht an der kompletten Serie teilnahm.

Weitere Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. 2010 gewann ŠKODA die IRC-Serie und Juho Hänninen entschied die Fahrerwertung vor Jan Kopecký für sich. Trotz starker Konkurrenz sicherte sich ŠKODA mit Andreas Mikkelsen am Steuer auch in den beiden folgenden Jahren die Markenwertung. Ab 2013 nahm der Wagen an der Rallye-EM teil, wo er drei Jahr lang dominierte. Der Sieg von Jan Kopecký und Dresler bei der Asien-Pazifik Rallye-Meisterschaft 2014 war gleichzeitig der Höhe- und Schlusspunkt einer äußerst erfolgreichen Karriere des ŠKODA FABIA S2000. In nationalen Meisterschaften holte er anschließend noch weitere Siege. Insgesamt fuhr der ŠKODA FABIA S2000 zwischen 2009 und 2014 weltweit zu insgesamt 50 nationalen und internationalen Titeln.

Aus deutscher Sicht ragen der WRC2-Sieg von Sepp Wiegand und Frank Christian bei der Rallye Monte Carlo 2013 sowie ihr zweiter Platz in der Rallye-Europameisterschaft 2014 im Team von ŠKODA AUTO Deutschland heraus. Zudem gewannen Matthias Kahle/Peter Göbel 2010 und Mark Wallenwein/Stefan Kopczyk 2012 im FABIA S2000 Deutsche Rallye-Meisterschaft.

Mit dem FABIA S2000 gelang ŠKODA die Rückkehr der Marke an die Spitze der internationalen Rallye-Szene. Damit steht er am Anfang einer Motorsport-Erfolgsstory, die seine Nachfolger in der Zwischenzeit um einige der erfolgreichsten Kapitel in der Geschichte von ŠKODA Motorsport ergänzen konnten.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150 133-126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Autoentsorgung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft: Wie nachhaltige Strategien Städten helfen können, Umwelt- und Wirtschaftsziele zu erreichen

Die Entsorgung von Fahrzeugen bildet einen kritischen Punkt in der Kreislaufwirtschaft, da hier wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Durch strategische Maßnahmen können Städte ihre Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig finanzielle Vorteile erzielen. Informieren Sie sich über die aktuellen Trends und Strategien, die in der Autoentsorgung Anwendung finden.

Ressourcenschonende Autoentsorgung: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Sicherung wertvoller Rohstoffe und Reduzierung von Abfall

Eine ressourcenschonende Autoentsorgung ist entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft. In diesem Artikel lernen Sie Wege kennen, wie durch professionelle Autoverwertung Abfall vermieden und wertvolle Rohstoffe gesichert werden können. Lassen Sie sich inspirieren, um auch Ihren Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.

Autoverschrottung und Umweltschutz: Wie Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft unseren Umgang mit Altfahrzeugen verändern

Die Entsorgung von Fahrzeugen ist ein Schritt in Richtung Umweltschutz und Ressourcenbewusstsein. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss Kreislaufwirtschaft und moderne Recyclingverfahren auf die Autoverwertung haben. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Nachhaltige Autoverwertung im digitalen Zeitalter: Die zentrale Rolle von KI und Recyclingtechnologien bei der Ressourcenrückgewinnung

Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen gegenwärtig die Diskussion über die Autoverwertung. Künstliche Intelligenz und recyclingtechnische Innovationen bieten Wegweiser für eine ressourcenschonende Zukunft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technologien in der Branche implementiert werden.

Unterschiedliche Arten von Wildunfällen: Verursachung, Folgen und Versicherungsschutz im Detail

Nicht alle Wildunfälle sind gleich, und die Art des Vorfalls kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Versicherung haben. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von Kollisionen mit Wildtieren und deren jeweilige Folgen. Informieren Sie sich, um besser vorbereitet zu sein und Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.