Lea Wagner wird neue „SWR Sport“-Moderatorin in Rheinland-Pfalz

Stuttgart (ots) – Start am Sonntag, 23. Februar, in „SWR Sport Rheinland-Pfalz“
um 23:55 Uhr im SWR Fernsehen

Lea Wagner gehört ab dem 23. Februar 2020 zum Moderationsteam von „SWR Sport
Rheinland-Pfalz“. Die wöchentliche Sendung am Sonntagabend ab 22:05 Uhr
moderiert die gebürtige Wiesbadenerin im Wechsel mit Benjamin Wüst, Holger
Wienpahl und Tom Bartels. Die 25-Jährige ist seit Juli 2019 bereits in „SWR
Sport Baden-Württemberg“ zu sehen. Am Sonntag, 23. Februar, steht Lea Wagner
dann erstmals auch in Rheinland-Pfalz vor der Kamera, diesmal aufgrund der
Livesendung „Badisch-Pfälzische Fasnacht aus Frankenthal“ im Vorfeld erst um
23:55 Uhr. Neben den Regelsendungen moderiert Lea Wagner auch
Sonderübertragungen für „SWR Sport“ im SWR Fernsehen. Darüber hinaus ist sie als
Reporterin für das Online-Angebot von „SWR Sport“ sowie die SWR Fernsehangebote
„SWR aktuell Baden-Württemberg“ und „SWR Landesschau Baden-Württemberg“
unterwegs. Lea Wagner ist im Ersten zudem für die „ARD Sportschau“ als
Interviewerin und für das ARD Magazin „Live nach Neun“ als Reporterin im
Einsatz. Biografie Lea Wagner Lea Wagner wurde am 15. August 1994 geboren und
studierte Crossmedia-Redaktion an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Bereits ab 2014 war sie während ihres Studiums mehrere Jahre für die SWR
Sportredaktion tätig. Nach einem Volontariat bei einem bayerischen Privatsender
kehrte sie im Juni 2018 zum SWR zurück und blieb damit ihrer Leidenschaft, dem
Sportjournalismus, treu. In ihrer Freizeit spielt sie Beach-Volleyball und im
Winter ist sie am liebsten auf Skiern unterwegs. Als Reporterin und Moderatorin
hat Lea Wagner eine besondere Leidenschaft für Fußball, Volleyball und
Wintersport. Über „SWR Sport Rheinland-Pfalz“ Bei „SWR Sport Rheinland-Pfalz“
steht die aktuelle wie hintergründige Berichterstattung über Mainz 05 und den 1.
FC Kaiserslautern im Mittelpunkt der Sendung. Sportlerinnen und Sportler abseits
des Fußballs haben in der Reportagereihe „nah dran“ ihren festen Platz. Daneben
zeigt die Redaktion immer wieder auch Schätze aus dem Archiv: denkwürdige,
mitunter kuriose Momente aus der Welt des rheinland-pfälzischen Sports. Immer
sonntags, direkt im Anschluss an die Sportschau, um ab 22:05 Uhr im SWR
Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Programmtipp

„SWR Sport Rheinland-Pfalz“ mit Lea Wagner am Sonntag, 23. Februar, 23:55 bis
00:40 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz. Die komplette Sendung zum Abruf
auch unter SWR.de/sport und ARDmediathek.de/swr.

Weitere Infos unter http://swr.li/lea-wagner-swrsport. Fotos über ARD-Foto.de.

Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel. 06131 929 33293, johanna.leinemann@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4520334
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Backlinks kaufen für nachhaltige SEO-Erfolge: Sichtbarkeit, Autorität und Top-Rankings sicher

Gezielt hochwertige Backlinks kaufen, Sichtbarkeit steigern und SEO-Erfolge nachhaltig...

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.