Studie: Großer Handlungsbedarf bei Inklusion am Arbeitsplatz / Deutsche sehen Kollegen mit chronischen Erkrankungen noch im Nachteil

Hamburg (ots) – Für Menschen mit sehr persönlichen chronischen Erkrankungen und
Einschränkungen muss viel mehr getan werden – dieser Meinung sind 88 Prozent der
Deutschen. Sie fordern, dass Personen mit Inkontinenz* besser integriert werden.
Auch für Querschnittsgelähmte und andere Menschen mit dauerhaften körperlichen
Einschränkungen muss nach Ansicht von 94 Prozent der Bundesbürger mehr
passieren. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.000
Deutschen im Auftrag der Coloplast GmbH.

Wer Kollegen hat, die unter Inkontinenz oder anderen chronischen Erkrankungen
leiden, schätzt die Lage besonders dringend ein. 90 Prozent dieser Gruppe sehen
„sehr viel“ oder „viel“ Handlungsbedarf.

Die Betroffenen selbst fühlen sich schon ein wenig besser integriert, als ihre
Kollegen vermuten, aber immerhin noch 84 Prozent von ihnen wünschen sich mehr
Inklusion.

„Dauerhafte Einschränkungen wie Inkontinenz sind Menschen gerade am Arbeitsplatz
besonders unangenehm, nicht immer können sie selbstbewusst und offen damit
umgehen“, sagt Henning Reichardt, Geschäftsführer bei Coloplast. „Daher brauchen
besonders diese chronisch Erkrankten unsere Unterstützung, um in ihrem Beruf
weiterhin erfolgreich arbeiten zu können.“

Im Job besonders viel Unterstützung benötigt

42 Prozent der Berufstätigen glauben, dass eine chronische Beeinträchtigung es
für die Betroffenen stark erschwert, überhaupt einer Erwerbstätigkeit
nachzugehen. Darüber hinaus meinen 48 Prozent, dass eine weitere Ausübung der
bisherigen beruflichen Tätigkeit nur eingeschränkt möglich ist. Auch könnte die
Karriere nach Einschätzung der Studienteilnehmer schleppender verlaufen, denn
jeder Zweite sieht die berufliche Weiterentwicklung durch körperliche
Einschränkungen als stark gefährdet an.

Viele selbst Betroffene geben an, ihre eigene Arbeitsleistung werde durch ihre
persönliche chronische Erkrankung stark eingeschränkt – 58 Prozent sind dieser
Ansicht. Wer im direkten Umfeld Erfahrung mit chronischen Erkrankungen gemacht
hat, schätzt die Auswirkungen auf die Produktivität geringer ein. Knapp jeder
Zweite von ihnen (48 Prozent) meint, dass eine solche Krankheit die eigene
Arbeitsleistung einschränkt. Dabei sind die chronisch Kranken bereits
selbstbewusster geworden. Nur 39 Prozent aller Befragten glauben an ein
geringeres Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bei Betroffenen. 2015 waren es
noch 49 Prozent.

Vorgesetzte sollten mit gutem Vorbild vorangehen

Vier von zehn Befragten gehen davon aus, dass die Betroffenheit durch eine
chronische Erkrankung die Beziehung zu den Arbeitskollegen belastet. Wer am
Arbeitsplatz Kontakt zu Betroffenen hat, schätzt die Lage besonders dramatisch
ein: 42 Prozent von ihnen nehmen ein eingeschränktes Verhältnis der Betroffenen
zu den Kollegen an.

„Ein kollegialer Umgang mit Betroffenen ist meist einfacher, als Gesunde
vermuten“, sagt Henning Reichardt. „Wichtig ist, dass beide Seiten offen mit der
Situation umgehen.“

Offenheit zahlt sich in jedem Fall aus. Denn obwohl eine chronische
Beeinträchtigung das Verhältnis zu Kollegen belasten kann, würden nur wenige
Arbeitnehmer ein Geheimnis aus ihrer Erkrankung machen.

Vielmehr würden mehr als drei von vier Befragten mit Kollegen über sehr
persönliche Einschränkungen sprechen. Nicht ganz so groß ist das Vertrauen in
Vorgesetzte. Immerhin: Zwei von drei Befragten würden sich ihnen anvertrauen.
Arbeitgeber sind gefordert, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, und
Vorgesetzte sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Während Betroffene das
Verhältnis zu den Kollegen eher positiv beurteilen, herrscht gegenüber
Führungskräften stärkere Hemmung. 41 Prozent der chronisch Kranken haben
diesbezüglich eine eingeschränkte Beziehung zu ihren Chefs. Unter allen
befragten Berufstätigen nehmen hingegen nur 34 Prozent an, dass eine chronische
Erkrankung das Verhältnis zu den Vorgesetzten belastet.

*)Der Begriff Inkontinenz beschreibt verschiedene Einschränkungen im Bereich der
Ausscheidung, die die Nutzung verschiedener Hilfsmittel erforderlich machen.
Hierunter fallen nicht nur Windeln und saugfähige Vorlagen. Auch Stoma-Beutel
sowie sogenannte Kondom-Urinale und Einmalkatheter, mit denen Betroffene, denen
ein natürliches Entleeren der Blase nicht möglich ist, mehrmals täglich das
Ablassen des Harns herbeiführen müssen, gehören dazu.

Hintergrundinformationen

Für die Befragung „Inklusion in Beruf und Alltag“ wurden 1.000 Deutsche ab 18
Jahren im Mai und Juni 2019 befragt. Das FORSA-Institut führte die
repräsentative Befragung im Auftrag der Coloplast GmbH, in Kooperation mit dem
IMWF Institut für Management und Wirtschaftsforschung, sowie mit Unterstützung
von Selbsthilfe Stoma-Welt e. V. und Inkontinenz Selbsthilfe e. V. durch. Die
Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Bereits 2015 hatte Coloplast erstmals
eine Bevölkerungsbefragung zum Thema Inklusion durchgeführt und legt jetzt, zehn
Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland,
aktuelle Umfrageergebnisse vor.

Weitere Informationen:
https://www.coloplast.de/inklusionunternehmen

Über die Coloplast GmbH

Coloplast bietet Produkte und Serviceleistungen, um das Leben von Menschen mit
körperlichen Beeinträchtigungen zu erleichtern. In enger Zusammenarbeit mit
Anwendern entwickeln wir Lösungen, die ihren sehr persönlichen medizinischen
Bedürfnissen gerecht werden.

Coloplast entwickelt und vertreibt Produkte für die Stoma-, Kontinenz- und
Wundversorgung sowie für die Hautpflege und die Urologie. Darüber hinaus bietet
Coloplast in Deutschland Homecare- Dienstleistungen an. Coloplast ist ein
weltweit operierendes Unternehmen mit mehr als 12.000 Mitarbeitern.

Pressekontakt:

Pressekontakt
Coloplast GmbH
Lena Schlüter
Senior Manager Public Affairs
Kuehnstr. 75
22045 Hamburg
Tel.: +49 (0)40/46862366
E-Mail: delesc@coloplast.com

Coloplast GmbH, Kuehnstr. 75, 22045 Hamburg
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Amtsgericht Hamburg HRB 65501
USt.-Id.-Nr.: DE 247 070 750
Geschäftsführer: Henning Reichardt

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/119173/4519329
OTS: Coloplast GmbH

Original-Content von: Coloplast GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.