Wildtierschutz Deutschland: Wer jetzt noch Füchse jagt, jagt nicht waidgerecht

Gau-Algesheim (ots) – Während in Wildtierstationen erste Fuchswelpen
eingeliefert werden, veranstalten Jagdvereinigungen im Licht des Vollmonds
landauf, landab ihre Fuchswochen. Ziel dieser revierübergreifenden Jagden ist es
– auch mittels vieler Jäger, die diese Reviere nicht einmal kennen – möglichst
viele Füchse und anderes „Raubwild“ zu töten.

Mit Beginn der Paarungszeit ab Ende November liegen auf der Jagdstrecke mit
großer Wahrscheinlichkeit bereits tragende Füchsinnen und regelmäßig die
Fuchsväter. Die fallen dann später als Hauptversorger der jungen Fuchsfamilien
aus. Insbesondere bei Nachtansitzen ab Mitte Januar besteht eine große Gefahr,
die Fähe mit einem Jungfuchs zu verwechseln und letztendlich ein für die
Welpenaufzucht zwingend erforderliches Elterntier zu töten. Spätestens ab dem
Beginn der Setzzeit der Füchse ist das eine Straftat nach dem Bundesjagdgesetz.

Jäger und Jagdverbände rühmen sich gerne, „waidgerecht“ zu jagen. Waidgerecht
bedeutet nicht nur, konform mit den Gesetzen zu sein, sondern vielmehr auch
stets den ungeschriebenen Regeln der Jagd zu folgen. In seinem Grundsatzpapier
zur Waidgerechtigkeit aus dem Jahr 2000 erklärt der Deutsche Jagdverband, dass
die ungeschriebenen Regeln dabei den Bereich abdecken, in dem ein jägerisches
Verhalten nach allgemein anerkannter Ansicht jagdethisch abzulehnen ist. Im
Folgenden heißt es dann: „Jedenfalls ist keineswegs alles erlaubt, was nicht
ausdrücklich verboten ist. Vielmehr fordern die Grundsätze der Waidgerechtigkeit
eine Selbstbeschränkung des Jägers.“

Für den Fuchs scheint diese Jagdethik nicht zu gelten. Hier billigen Jäger,
Jagdverbände und Gesetzgeber selbst das Töten der zur Aufzucht notwendigen
Elterntiere. „Wir fordern die zuständigen Ministerien im Bund und in den Ländern
deshalb auf, durch entsprechende Gesetze oder Schonzeiten unverzüglich den
Schutz von Elterntieren während der Paarungszeit und der Zeit der Jungenaufzucht
zu gewährleisten. Der bisherige „Elternschutz“ über den Paragrafen 22 Absatz 4
Bundesjagdgesetz hat sich dazu nicht bewährt“, erläutert Lovis Kauertz,
Vorsitzender von Wildtierschutz Deutschland. „Es kann doch nicht sein, dass der
Gesetzgeber sich dermaßen dem Dogma der Lobbyorganisationen der Jäger
unterordnet, so dass nicht einmal dieser Mindeststandard des Tierschutzes für
Füchse und andere Beutegreifer gilt.“ +++

Petition „Keine Jagd auf Fuchseltern“: http://chng.it/wM7VKdLXSv
Warum wir uns für Füchse einsetzen:
https://www.wildtierschutz-deutschland.de/fuchs
Erläuterungen zur Fuchsjagd, Literaturquellen: https://tinyurl.com/fuchs20

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz
Mitbegründer des www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133267/4518120
OTS: Wildtierschutz Deutschland e.V.

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Maritime Abenteuer für kleine Freibeuter / Hafengeburtstag Hamburg mit abwechslungsreichem Kinderprogramm

Hamburg (ots) - Piratendorf, Schiffsschaukel und Fahrgeschäfte, Funkzeugnis, Knotenkunde...

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...