geTon bedauert: Umweltverbände geraten in Regelungswut / Stellungnahme zu „Wege aus der Plastikkrise“ der Umweltverbände

Berlin (ots) – Der Kampf für den nachhaltigen Umgang mit Kunststoff ist eine
Herausforderung, die die Bündelung aller Kräfte erfordert. Der Forderungskatalog
der Umweltverbände enthält viele zielführende Gedanken, doch er zeigt auch,
welchem Imageverlust Kunststoff als Werkstoff inzwischen ausgesetzt ist.
Entstanden ist so ein prall gefüllter Wunschzettel für Verbote und Vorgaben,
Vorschriften, Pflichten und Strafen.

Dabei gibt es einen Weg aus der Plastikkrise: die Kreislaufwirtschaft.
Voraussetzung ist, dass alle das bestehende Sammel- und Recyclingsystem nutzen
und besser machen. Da ist eine Menge zu tun. Doch die 15 Forderungen der
Umweltverbände verweisen nicht ein einziges Mal auf den Nutzen von Verpackungen,
den Sinn der Mülltrennung, das werkstoffliche Recycling und den Gedanken der
Kreislaufwirtschaft. Aber genau da liegt der Ausweg. In dem gesamten Text über
50 Seiten kommt der Begriff Gelbe Tonne/Gelber Sack nicht ein einziges Mal vor.
Vieles aus dem Papier – auch die beschworene Mehrwegquote von 70%, so
wünschenswert sie teilweise auch ist – richtet sich gegen die Lebensgewohnheiten
der Menschen. Aber wer die Menschen nicht mitnimmt, wird das Klima nicht retten.

Deshalb fordern wir:

– Einen neuen, gemeinsamen Appell an die Verbraucherinnen und Verbraucher, die
bestehenden Sammel- und Recyclingsysteme zu nutzen. Wertstoffsammlung und
Mülltrennung sind für jeden in Deutschland seit 2019 gesetzlich vorgeschrieben –
weil es sinnvoll ist!

– Nicht notwendige und aus Mischkomponenten bestehende Verpackungen,
Einwegplastik und der Eintrag von Mikroplastik werden überprüft und reduziert –
die EU hat Vorgaben für 2030 gemacht. Dringen wir gemeinsam bei Politik und
Verwaltung auf mehr Mut bei der Umsetzung!

– Jeder Ersatz für Kunststoffe muss besser sein und eine Ökobilanz bestehen. Der
Aufruf zu Plastikverzicht und die Beschwörung der guten alten Mehrwegzeiten sind
unbenommen – aber lässt die Verbraucher mit dem Sortierthema allein.

– Für das Schließen von Stoffkreisläufen setzen wir zeitnah auf die Einführung
von Mindestquoten für den Rezyklateinsatz sowie Standards und
Qualitätskriterien, um den Markt endlich anzuschieben. Das fordern auch die
Umweltverbände und das ist dringend notwendig. Wir sollten jetzt gemeinsam
Pilotprojekte und „Front Runner“ identifizieren, die beispielsweise im Bereich
der öffentlichen Beschaffung einen Quantensprung schaffen könnten.

– Richtig ist auch: wir brauchen „einfache, schnell erfassbare Labels“! Das ist
ein dickes Brett und rechtfertigt jedes Engagement. Die zügige, verbrauchernahe
und fundierte Kennzeichnung von Verpackungen mit einem Rezyklatanteil ist so
essentiell wie eine klare Orientierung, in welche Tonne die leere Verpackung
gehört. In ganz Europa.

– Ausweitung der Produktverantwortung: Hier hat Deutschland 30 Jahre Vorsprung.
Schon heute können über die Wertstofftonne weitere Produktgruppen in die
Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen mit einbezogen werden.

– Unser Know-how wird gebraucht: Moderne Technik, Konzepte und Dienstleistungen.
Deswegen hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) 2019
die Abfallallianz PREVENT gegründet. Rund um den Globus muss die Maxime lauten:
Weg vom linearen Wirtschaften, hin zur Kreislaufwirtschaft: global, national,
lokal. Abfall ist mehr als Müll – Abfall ist Rohstoff! In der übergreifenden
Allianz engagieren sich zum Beispiel auch der Naturschutzbund Deutschland
(NABU), der World Wide Fund for Nature (WWF) und Experten aus der Wissenschaft,
zum Beispiel das Wuppertal-Institut.

Rund um den Globus muss die Maxime lauten: Abfall wo immer möglich vermeiden, wo
immer möglich wiederverwerten – und was übrig bleibt, entsorgen, aber ohne
Schaden für Mensch und Umwelt. Weg vom linearen Wirtschaften, hin zur
Kreislaufwirtschaft: global, national, lokal. Abfall ist mehr als Müll – Abfall
ist Rohstoff! Wir wollen hier gemeinsam handeln, damit das tatsächlich wahr
wird. Hier im Raum sitzt die geballte Kompetenz aus Wissenschaft, Politik,
Zivilgesellschaft und Verbänden – und nicht zuletzt aus der deutschen
Entsorgungswirtschaft. Deren internationaler Marktanteil liegt bei 25 Prozent.

Der vorliegende Forderungskatalog verwendet viel Sorgfalt auf die
Situationsbeschreibung mit Begriffsdefinitionen, Analyse der Gesetze und ein
Quellenverzeichnis: aber der Fokus auf unser bestehendes System fehlt. Schade.
GeTon begrüßt jeden, der sich für die einfache, naheliegende und wirksame Lösung
einsetzt: Wertstoffsammlung und Recycling.

Über geTon

Die Initiative geTon vereint Unternehmen aus allen Bereichen der
Kreislaufwirtschaft: Hersteller von Verpackungen, Handel, Markenunternehmen,
duale Systeme und die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft. Mit Informationen
zur Unterstützung der Gelben Tonne/des Gelben Sacks soll das Vertrauen der
Verbraucherinnen und Verbraucher in das bereits gut funktionierende
Recyclingsystem von Plastik in Deutschland weiter ausgebaut werden. Die
Initiative begrüßt jede Unterstützung bei dieser Zielsetzung.

www.get-on.org

Pressekontakt:

Claudia Fasse
Koordination geTon
Mail: Claudia.Fasse@get-on.org
www.get-on.org
Mob.: +49 172 210 8904
Leistikowstr. 6
14050 Berlin

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132820/4513849
OTS: geTon Initiative Gelbe Tonne

Original-Content von: geTon Initiative Gelbe Tonne, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Webportal Wiesbaden: Zwischen digitalem Fortschritt und fundamentalen Fehlern

Der Versuch, Wiesbadens Internetpräsenz zu modernisieren, wird aktuell durch technische Lücken und rechtliche Defizite überschattet. Die Stadt steht nun in der Pflicht, zügig nachzubessern.

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...