Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt „IDL Aviation Talents“ fördert junge Talente der Luftfahrtbranche

Berlin (ots) – Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der Deutschen
Luftfahrt (IDL) ist gestartet und läuft bis zum 16. März 2020. In diesem Jahr
richtet sich die Auszeichnung neu aus und spricht mit dem Format „IDL Aviation
Talents“ die jungen Talente der Luftfahrtbranche an.

Die Zukunft des Fliegens ist grün: Unter dem Motto „Eure Ideen für die Zukunft
der Luftfahrt und das klimaneutrale Fliegen“ ruft der Innovationspreis der
Deutschen Luftfahrt (IDL) in diesem Jahr erstmals junge Talente dazu auf, ihre
innovativen Ideen einzureichen. Ob neue Materialien, Fertigungsmethoden wie
3D-Druck oder die Digitalisierung – der Luftfahrtbranche bieten sich zahlreiche
Möglichkeiten, um mithilfe von Innovationen das Ziel des klimaneutralen Fliegens
zu erreichen. Damit Deutschland auch im 21. Jahrhundert eine führende Rolle in
der Luftfahrt spielt und hierzulande weiterhin Spitzentechnologie „Made in
Germany“ produziert wird, hat sich der IDL die Förderung innovativer Ideen zum
Ziel gesetzt. Um auch unkonventionellen, frischen Visionen eine Chance zu geben,
legt der IDL in diesem Jahr den Fokus auf Schüler, Studenten und Young
Professionals.

Neuausrichtung des Innovationspreises

Seit diesem Jahr vereint die Auszeichnung zwei Formate, die im jährlichen Turnus
in der jeweiligen Ausrichtung wechseln. In den geraden Jahren spricht der Preis
mit den „IDL Aviation Talents“ junge Innovatoren an. In den ungeraden Jahren
richtet sich die Auszeichnung mit den „IDL Aviation Masters“ an gestandene
Experten.

„Mit der Neuausrichtung des Innovationspreises der Luftfahrt und der damit
verbundenen Öffnung des Wettbewerbes für junge Talente, bieten wir unserem
Nachwuchs die Chance, sich mit kreativen Ideen an der Gestaltung eines
umweltverträglichen Luftverkehrs der Zukunft zu beteiligen“, sagt Prof. Rolf
Henke, DLR-Vorstand für Luftfahrtforschung- und technologie.

Fach-Jury ermittelt Preisträger in Berlin

Bis zum 16. März 2020 können die Teilnehmer ihre Ideen auf idl.aero in den
folgenden Kategorien einreichen:

– @School: Schüler und Abiturienten (bis 20 Jahre)
– @University: Studenten und Absolventen (20-25 Jahre)
– @Work: Young Professionals (25-30 Jahre; bzw. max. 2 Jahre
Vollzeittätigkeit)

Dabei ist nicht wichtig, dass die eingereichten Innovationen perfekt sind –
Visionen und erste Ideen sind bei der Einreichung herzlich willkommen. Alle, die
es auf die Shortlist schaffen, erhalten eine Einladung zur ILA Berlin, Europas
größter Messe für Luft- und Raumfahrt. Dort dürfen die Finalisten ihre Ideen am
13. Mai auf der Bühne des ILA Future Lab vor einem großen Publikum aus
Vertretern der Industrie, Wissenschaft, Politik sowie Medien aus der Luft- und
Raumfahrtbranche präsentieren. Eine Fachjury aus führenden Vertretern der
Luftfahrtbranche wird unter dem Vorsitz von Prof. Rolf Henke die Preisträger
küren.

Die Termine im Überblick:

– Bis 16. März 2020: Bewerbungsphase
– 29. April 2020: Bekanntgabe der Shortlist-Kandidaten und
Einladung nach Berlin
– 13. Mai 2020: Präsentation und Award-Verleihung im ILA FutureLab

Über den Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL)

Der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) wurde 2016 erstmalig
verliehen. Er bündelt die Innovationskraft von Unternehmen und Start-ups aus den
Bereichen Luftfahrt, Industrie 4.0 und digitaler Wirtschaft. Die Auszeichnung
soll ein neues gemeinsames Verständnis entwickeln und fördern, wo und wie
Innovationen in der Luftfahrt in Zukunft entstehen können. Hinter dem Preis
stehen die wichtigsten Vertreter der Luftfahrt in Deutschland: der Bundesverband
der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der
Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) sowie das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL). Auch
der Digitalverband Bitkom sowie der führende Anbieter von Beratungs- und
Ingenieurdienstleistungen, die umlaut AG, unterstützen die Auszeichnung. Der
Innovationspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie (kurz BMWi). Seit 2020 hat der IDL eine neue
Akzentuierung: Unter dem Dach des „Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt“
bündeln sich die Formate „IDL Aviation Talents“ und „IDL Aviation Masters“.
Diese sollen im Jahresturnus abwechselnd junge Innovatoren und etablierte
Experten ansprechen.

Pressekontakt:

fischerAppelt
Tom Meyer-Wersinger
+49 40 899 699 629
idl-aviation@fischerappelt.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/120330/4512981
OTS: Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt

Original-Content von: Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.