Europas größte Innovationsplattform STARTUP AUTOBAHN präsentiert über 40 erfolgreiche Pilotprojekte am EXPO Day

Stuttgart (ots) – Das siebte Programm von STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and
Play findet einen erfolgreichen Abschluss: 27 Startups arbeiten zusammen mit 29
internationalen Partnern aus der Industrie an über 40 gemeinsamen Pilotprojekten
und präsentieren ihre Ergebnisse auf dem EXPO Day am 13. Februar in Stuttgart.

Seit 2016 hat STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play mit 220 Startups an über
320 Pilotprojekten in den Bereichen Mobility, Production und Enterprise zusammen
gearbeitet. Bis zum heutigen Tag wurden über 60 Projekte bei den
Unternehmenspartnern implementiert, womit STARTUP AUTOBAHN als erfolgreichste
Innovationsplattform in Europa gilt. Themen des siebten Programms sind
beispielsweise zukünftige Fahrzeugtechnologien, nachhaltige Materialien und
Prozesslösungen. Die 29 Partner der Plattform sind unter anderem Daimler und
Porsche aus Deutschland, DXC Technology aus den USA, Motherson aus Indien und
Yanfeng Automotive Interiors aus China.

Biomyc und Mercedes-Benz entwickeln umweltfreundliche Ersatzteile für die
Automobilproduktion

Als gemeinsames Pilotprojekt arbeiten die Mercedes-Benz Konzernforschung und das
bulgarische Startup Biomyc an der Entwicklung eines maßgeschneiderten und
nachhaltigen Schutzmaterials, das künftig bei der Montage verwendet werden soll.
Ziel des Projekts ist es, konventionelle Schutzmaterialien durch eine
alternative und nachhaltige Lösung zu ersetzen und eine verbesserte Lebensdauer
von Produkten zu entwickeln. Als Resultat präsentieren die beiden Partien
„MoSchu 03“. Dieses Mutilation Cover kann nicht nur für ein einzelnes Fahrzeug,
sondern gleich für sechs Modelle eingesetzt werden. Hergestellt wird dies aus
einem 3D-bedruckbaren, industriell kompostierbaren und pflanzlichen Kunststoff.

Porsche und Way Ahead Technologies arbeiten an sicheren Mobilitätslösungen

Der deutsche Premiumautomobilhersteller Porsche und das Schweizer Startup Way
Ahead erweitern ein bereits bestehendes STARTUP AUTOBAHN Projekt aus dem Sommer
2019. Basierend auf diesem Projekt konnte die Optionspalette der Fahrzeugmodelle
um Augmented Reality Head-up Displays erweitert werden. Way Ahead verfolgt,
kartographiert und visualisiert Fahrten in Echtzeit und in 3D mit Hilfe
gewöhnlicher 2D-Kameras. Die Technologie transformiert dabei gewonnene Daten in
eine 3D-Umgebung und erlaubt darüber hinaus eine hochpräzise Wiedergabe für eine
interaktive Analyse. Anwendungsfälle inkludieren bspw. einen neuartigen Einsatz
in Navigationsszenarien, die in Hinblick auf Sicherheit und Gefahrenstellen oder
vorrausschauender Routen- und Spurenführung optimiert werden können. Darüber
hinaus findet die Technologie im Gamingsektor Anwendung, bei dem tatsächliche
Fahrdaten zur Erweiterung des Spielerlebnisses eingesetzt werden.

Die globale Austauschplattform von DXC Technology und WEM.io vereinfacht
virtuelle Meetings

Mit dem Ziel Meetings und Präsentationen zu vereinfachen und die Effizienz zu
steigern, kollaboriert der STARTUP AUTOBAHN Partner DXC Technology mit dem
niederländischen Unternehmen WEM.io. Durch die wegweisende „no code
platform“-Technologie des Startups konnte das Projekt in zwei Tagen von nur zwei
Entwicklern umgesetzt werden. Ergebnis ist ein virtueller und skalierbarer
Konferenzraum. Dieser integriert bestehende lokale Systeme sowie Log-in Prozesse
und stellt eine sichere Übertragungsumgebung zur Verfügung. Mitarbeitern, Kunden
und Startups wird damit die Möglichkeit geboten, im globalen Austausch näher
zusammenzurücken, voneinander zu lernen und neue Lösungen, sowie Wege der
Kollaboration zu erörtern.

Natural Fiber Welding und Motherson arbeiten an pflanzenbasierter, nachhaltiger
Lederausstattung für Automobilhersteller

Innenverkleidungen von Fahrzeugtüren nachhaltig und dennoch mit exklusiven
Materialien zu produzieren steht im Mittelpunkt des Pilotprojektes des
Automobilzulieferers Motherson. Kooperiert wird hierbei mit dem Startup Natural
Fiber Welding, welches das eigens entwickelte, lederähnliche Material „Mirium“
beisteuert. Das zu 100 % natürliche und recycelbare Material wurde dafür bereits
erfolgreich einer Reihe von Test unterzogen und durchläuft augenblicklich
weitere Schritte um in absehbarem Zeitraum als vollständig automobilkonformes
Material in verschiedensten Fahrzeuginterieur-Komponenten integriert zu werden.

Ottopia und T-Systems kooperieren bei der Umsetzung von Fahrzeugteleoperationen

Ottopia und T-Systems arbeiten gemeinsam an der Kommerzialisierung der
patentierten Technologie des israelischen Startups, welches eine sichere
Steuerung von Fahrzeugen von beliebigen Standorten aus ermöglicht. Die
Technologie von Ottopia kann in einer Vielzahl von Einsatzbereichen zur
Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen in Seehäfen, Flughäfen, Bergwerken,
Fabriken oder auch Logistikzentren eingesetzt werden. Daneben ermöglicht das
Projekt Dienstleistungen wie ferngesteuerten Parkservice, fahrerlose Endlogistik
und fahrerlose Taxis. Am STARTUP AUTOBAHN EXPO Day zeigen Ottopia und T-Systems
eine erste Produktdemonstration, bei der ein Auto im israelischen Tel Aviv von
Stuttgart aus ferngesteuert wird.

Yanfeng Automotive Interiors setzt auf Digitalisierung mit Arkit, um den
manuellen Montageprozess zu verbessern

Yanfeng Automotive Interiors und Arkite, ein Anbieter von
Augmented-Reality-Lösungen mit Sitz in Belgien, haben gemeinsam ein System
entwickelt, das die Monteure intuitiv, zugeschnitten auf ihr persönliches
Erfahrungsniveau und in ihrer Muttersprache durch jeden Montageschritt führt.
Der Human Interface Mate (HIM) überwacht die Schritte des Prozesses und warnt
den Bedienenden der Maschine automatisch, bevor ein Fehler auftritt. Zusätzliche
Informationen sind als Text oder visuelles Tutorial verfügbar, um die
Fähigkeiten des Bedienenden kontinuierlich zu verbessern. HIM führt zu weniger
manuellen Korrekturen an der Montagelinie und zu einer optimalen Ergonomie für
den Benutzer.

Mercedes-Benz verwandelt Müll in nachhaltige Lösungen mit UBQ Materials

Mit der Vision einer Kreislaufwirtschaft haben sich der deutsche
Automobilhersteller und das israelische Startup UBQ Materials zusammengetan, um
Autoteile aus nicht recycelbaren Haushaltsabfällen zu produzieren. Das Projekt
besteht darin, aus diesem umweltfreundlichen Material Autoteile oder
Verpackungen für die Automobilindustrie herzustellen, die CO2-Werte im
Produktionsprozess deutlich zu reduzieren und Autoherstellern wie Mercedes-Benz
zu einer nachhaltigeren Produktion zu verhelfen.

Wheel.me beschleunigt Motherson mit autonomen Rollwägen

Auf der Suche nach einer kostengünstigeren und flexibleren Lösung für den
Pendelverkehr zwischen den einzelnen Arbeitsstationen in den Werken haben das
Startup Wheel.me und der Automobilzulieferer Motherson einen Rollwagen mit vier
Prototyp-Rädern ausgestattet und damit autonomes Fahren innerhalb des
Werksgeländes getestet. Da weder das aktuelle Layout der Fabrikhalle noch die
bestehenden Designs der Rollwägen verändert werden müssen, reduziert dieser
Ansatz die Kosten für die Implementierung erheblich. Bei den Tests wurden die
Vehikel von einer Arbeitsstation zur nächsten – etwa 30 Meter auf einem nicht
geraden Weg – geschickt und kamen erfolgreich am gewünschten Ort an.

Mercedes-Benz und Ghost implementieren deren haptische Feedback in
Auto-Navigationssystemen

Das Berliner Startup Ghost wandelt komplexe Informationen in spürbare
Schwingungen um. In Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Konzernforschung
erproben beide Parteien gemeinsam Anwendungsfälle für automobile Umsetzungen.
Die „feel-it“-Technologie von Ghost könnte beispielsweise zur Unterstützung der
Spracheingabe für Navigationssysteme eingesetzt werden: die Richtung eines
Abbiegevorgangs würde dabei dem Fahrer durch eine seitliche Vibration des
Fahrersitzes kommuniziert.

Motherson arbeitet mit Moonvision zusammen an der Erkennung optischer Mängel in
der Produktion

Mit dem Ziel, Fehler in der Produktion zu reduzieren, arbeitet Motherson mit
Moonvision zusammen. Moonvision nutzt Kameraeinspeisung und angepasste Software,
um visuelle Fehler in der Produktion zu erkennen. In Mothersons
Produktionsprozess werden Teile in jedem Schritt der Fertigungslinie geprüft. Da
dies ein zeitaufwändiger Prozess ist, welcher der Anfälligkeit menschlicher
Fehler unterliegt, wird gemeinsam eine Lösung zur Verbesserung der Effizienz und
Gesamtqualität der Prüfungen erprobt und an der Erstellung von automatisierten
Prozesssicherheitsanwendungen am Förderband gearbeitet.

Circulor unterstützt Mercedes-Benz dabei, Transparenz über CO2-Emissionen zu
schaffen

Im Rahmen von STARTUP AUTOBAHN arbeitet der Mercedes-Benz Einkauf in einem
Pilotprojekt mit dem Startup Circulor zusammen. Ziel ist es Transparenz über die
CO2-Emissionen in der Kobalt-Lieferkette zu schaffen. Das Startup nutzt die
Blockchaintechnologie, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase und den Anteil von
Sekundärmaterial entlang der komplexen Lieferketten der Batteriezellenhersteller
zu verfolgen.

Startups und Geschäftsbereiche präsentieren gemeinsame Projekte auf dem EXPO Day
am 13. Februar in Stuttgart

Das einzigartige Veranstaltungsformat bringt über tausend neugierige, offene und
engagierte Persönlichkeiten in Stuttgart zusammen. Am EXPO Day werden unter
anderem die genannten Pilot Projekte vor Unternehmen, Investoren, Gründern und
hochrangigen Politikern auf der Bühne und in Live-Demonstrationen präsentiert.
Zu den Themen des Tages gehören die nachhaltige und städtische Mobilität,
Innovation durch Kollaboration und weitere spannende Themen. Neben den Startups
wird eine Vielzahl von Rednern auf der Bühne zu sehen sein, darunter der CEO und
Founder von Plug and Play Tech Center, Saeed Amidi; Mitglied des Vorstands der
Daimler AG und Mercedes-Benz AG, Markus Schäfer; der Verkehrsminister des Landes
Baden-Württemberg, Winfried Hermann und Jeremy Jauncey, CEO und Gründer von
Beautiful Destinations.

Über STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play

STARTUP AUTOBAHN als offene Innovationsplattform ist eine Schnittstelle zwischen
branchenführenden Unternehmen und jungen Technologieunternehmen. Im Herzen der
halbjährigen Programme arbeiten Unternehmenspartner mit Startups zusammen um
Technologien zu testen und das ultimative Ziel zu erreichen – eine erfolgreiche
produktionsreife Implementierung. STARTUP AUTOBAHN ist dabei kein typischer
Startup Accelerator, sondern bietet ein gesamtes Ökosystem für erfolgreiche
Zusammenarbeit. Im Mai 2016 gründeten Daimler, Plug and Play Tech Center, die
Universität Stuttgart und die ARENA2036 STARTUP AUTOBAHN als offene
Innovationsplattform mit globaler Reichweite. Seitdem haben sie sich mit den
Anchor Partnern DXC Technology, ZF Friedrichshafen, BASF, Porsche, Deutsche Post
DHL Group, Webasto, Rolls-Royce Power Systems, Motherson, T- Systems, WABCO,
Bosch und den Ecosystem-Partnern Murata, The Linde Group, AGC Glass Europe,
Wieland, Jardine Matheson Limited, Covéa, Bleistahl, BP, Hyundai, TÜV Rheinland,
Yanfeng Automotive Interior, Schnellecke, Eberspächer, Post Italiane und
Faurecia zusammengeschlossen, um Innovation zu verwirklichen.

EXPO Day 7

Donnerstag, 13. Februar 2020, 11:00 Uhr

Wagenhallen, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart, Deutschland

Weitere Information zu den Pilotprojekten und STARTUP AUTOBAHN

https://tinyurl.com/snyngtm
https://expo7.pnptc.events/
https://startup-autobahn.com/

Pressefotos

https://pictures.startup-autobahn.com

Pressekontakt:

Hannah Boomgaarden
Senior Program Manager
hannah@pnptc.com
+49 157 31986462

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/131442/4512566
OTS: STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play

Original-Content von: STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Saisonale Verkaufszeiten im Jahr 2025: So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Elektroauto

In diesem Beitrag erfahren Sie, wann im Jahr 2025 die besten Zeiten für den Verkauf Ihres Elektrofahrzeugs sind. Die Abstimmung von Marktanalysen und persönlichen Entscheidungen kann Ihnen helfen, den maximalen Gewinn zu erzielen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Verkaufsstrategie zu optimieren und einen hohen Preis zu erzielen.

E-Auto verkaufen trotz geringer Reichweite: So entfalten Sie das volle Potenzial Ihres gebrauchten Fahrzeugs auf dem Markt

Gebrauchte Elektroautos mit geringer Reichweite haben Märkte und Käufer, die gezielt angesprochen werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Vermarktung und transparente Informationen das Potenzial Ihres Fahrzeugs maximieren können. Nutzen Sie unsere Tipps, um sich von anderen Verkäufern abzuheben.

Verkaufspreis E-Auto 2025: Die wichtigsten Kriterien zur Ermittlung des aktuellen Wertes Ihres Elektroautos effizient nutzen für maximales Kapital

Der Effektivwert eines Elektroautos, das Sie 2025 verkaufen wollen, variiert stark und kann durch gezielte Maßnahmen gesteigert werden. Dazu gehören eine genaue Analyse des Akkustatus und das Verständnis aktueller Marktanfragen. Tauchen Sie ein in diesen Leitfaden, um Ihren optimalen Verkaufspreis zu erreichen.

Motorprobleme bei Mercedes – Die 10 gefährdetsten Modelle und ihre Schwachstellen im Überblick

Was sind die am häufigsten betroffenen Mercedes-Modelle, wenn es um Motorschäden geht? In diesem Artikel analysieren wir detailliert, welche Fahrzeuge in der Pannenstatistik immer wieder aufgetaucht sind. Informieren Sie sich über Warnzeichen und handeln Sie rechtzeitig, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu sichern.

Motorschaden bei Ihrem Mercedes? So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug profitabel und sicher im Raum Münster

Ein Motorversagen kann viele Autofahrer vor eine große Herausforderung stellen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie trotz eines Motorschadens den Verkauf Ihres Mercedes profitabel und sicher abwickeln können, speziell in der Region Münster. Informieren Sie sich über bewährte Anbieter und die besten Vorgehensweisen.

E-Autos 2025 unter der Lupe: VW ID.3, Tesla Model 3 und Hyundai Ioniq 5 im Vergleich zu Preisen, Technologien und Reichweiten

Der E-Automobilmarkt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, sodass 2025 Modellvielfalt kein Engpass mehr ist. Die beliebtesten Modelle wie der VW ID.3, Tesla Model 3 und Hyundai Ioniq 5 stammen von führenden Herstellern und bieten großartige Optionen. Dieser Artikel untersuchte die Preis-Leistungs-Verhältnisse und Funktionen der aktuellen Top-Modelle.

Ähnliche Artikel

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Tipps und Tricks für den Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Marktwert bestimmen und rechtliche Aspekte klären

Sich mit einem Fahrzeug mit Getriebeschaden auseinanderzusetzen, kann einschüchternd sein, aber wir haben die besten Tipps für Sie. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie den Marktwert Ihres Autos realistisch einschätzen und rechtliche Fragen klären können. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Verkauf reibungslos verläuft.

Auto verkaufen in Magdeburg: Schnell, unkompliziert und zum besten Preis

Sind Sie auf der Suche nach einer einfachen Lösung, um Ihr Auto in Magdeburg zu verkaufen? Bei Auto verkaufen Magdeburg sind Sie an der richtigen...