Quarantäne in Rheinland-Pfalz: Wie stark bedroht uns der Corona-Virus? / „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am 6.2.2020, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Mainz (ots) – Über die Quarantäne-Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
berichtet das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 6.
Februar 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Seit die Bundesregierung 115 China-Rückkehrer in der Germersheimer
Südpfalz-Kaserne untergebracht hat, steht auch Rheinland-Pfalz im Fokus der
Meldungen über den Corona-Virus. Die Quarantäne-Station wird streng abgeschirmt
– erst recht seit bekannt ist, dass zwei der aus China zurückgeholten Deutschen
mit dem Corona-Virus infiziert sind. Weitere Tests laufen. Doch sind die beiden
Rückkehrer, die jetzt in einer Frankfurter Klinik versorgt werden und die
isolierten Personen in Bayern die einzigen Infizierten bei uns? Viele Bürger
machen sich Sorgen – beispielsweise, wenn sie Fußballstadien oder
Fastnachtsveranstaltungen besuchen.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:
– Wut und Frust über Unterbringung – Protest der Feuerwehr St.
Goarshausen
Zur-Sache-Pin: Wer bezahlt eigentlich die Feuerwehr?
– Zur Sache will’s wissen: Wie sieht die Zukunft der Bauern in
Rheinland-Pfalz aus?
– Kampfkandidatur der Eifel-Landwirte – Was steckt hinter dem Ringen
ums Präsidentenamt?
– Zur-Sache-Forum: Schädigen Bauern die Umwelt oder werden sie als
Sündenböcke verunglimpft? Dazu im Gespräch: Der Präsident des Bauern-
und Winzerverbandes Rheinland-Nassau
– Zoff in der FDP-Fraktion – Warum Bildungsexpertin Helga Lerch gehen
soll
– Von der SPD in die FDP – Ehemaliger Minister Florian Gerster wendet
sich von seiner Partei ab

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ Das SWR-Politikmagazin

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.
Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und Satirebeiträge lassen
politische Zusammenhänge verständlich werden.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge
auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu
sehen.

Pressekontakt:

Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4512318
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...