Umfrage: Corona-Pandemie fördert das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen

München (ots) –

– Befragt wurden etwa 1.000 Menschen zwischen 16 und 75 Jahren in Deutschland – Beinahe zwei von drei Befragten gaben an, dass es ihnen wichtig sei sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern, um das Gesundheitssystem nicht zu belasten – Fast jeder zweite Befragte gab an, sich mehr um Gesundheit anderer Gedanken zu machen als vor der Pandemie – Insbesondere jüngere Bundesbürger zwischen 16 und 24 Jahren beabsichtigen, mithilfe von freiverkäuflichen Präparaten ihre Gesundheit zu erhalten oder Krankheiten zu behandeln

Seit Beginn des Jahres 2020 sind die Menschen weltweit mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Im Rahmen einer Umfrage durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des Gesundheitunternehmens GSK Consumer Healthcare unter etwa 1.000 deutschen Bürgern kam heraus, dass sich durch die Covid-19-Krise das Gesundheitsverhalten zum Positiven verändert hat. „Die Menschen nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand. Die Selbstmedikation spielt eine zentrale Rolle“, erklärt Victor Geus, General Manager DACH bei GSK Consumer Healthcare. „Die Pandemie ist wie eine Lupe, die vergrößert, was wichtig ist – die Gesundheit gehört dazu.“

Vor allem 16 bis 24-Jährige und 65 bis 75-Jährige achten mehr auf ihre Gesundheit

In Deutschland hat das Thema Gesundheit seit Beginn der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Etwas über die Hälfte der jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren (55 %) gab an, ihre Gesundheit vor der Corona-Pandemie als Selbstverständlichkeit angesehen zu haben. Rund zwei von drei Befragten (65 %) in dieser Altersgruppe sagten, dass sie eher dazu tendieren das Thema in ihre Alltagsentscheidungen einzubeziehen. „Bereits vor Corona war insbesondere bei jüngeren und älteren Deutschen eine starke Werteverschiebung zu beobachten“, erläutert Corinna Mühlhausen, Journalistin, Trend- und Zukunftsforscherin. Zwischendurch allerdings sei Gesundheitsvorsorge vielfach mit Selbstoptimierung gleichgesetzt worden. Die Pandemie habe zu einem Perspektivwechsel geführt. Insbesondere jüngere Menschen würden sich heutzutage gesundheitsbewusster verhalten als jede Generation vor ihnen. Ein Beispiel ist das gestiegene Bewusstsein für Selbstwirksamkeit, z. B. durch Sport oder gesündere Ernährung. Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass bei vielen das Gespür für den eigenen Körper und das eigene Wohlbefinden zugenommen hat. Dies trifft besonders auf Senioren (65 bis 75-Jährige) zu. Hier bestätigten fast zwei von drei Befragten (65 %), gewisse Signale des Körpers jetzt besser erkennen und einordnen zu können als vorher.

Frauen und junge Menschen (16 bis 24 Jahre) sorgen sich vermehrt um das Wohl der Menschen, die ihnen wichtig sind

Zwei von drei Deutschen (66 %) sorgen sich nun stärker um die Gesundheit der Menschen, die ihnen wichtig sind. Das bestätigten insbesondere Frauen (72 %) und junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren (73 %). „Achtsamkeit ist eines der Schlagworte für diese Zeit“, so Mühlhausen, sowohl für das eigene Befinden als auch für die Befindlichkeiten anderer Menschen. „Corona hat den Trend verstärkt, mehr ‚Self Care‘ zu betreiben, um mehr ‚We Care‘ leisten zu können, also für andere da sein zu können.“ Etwa jeder zweite Befragte (48 %) stimmte zu, seine Mitmenschen mehr als vorher zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten zu ermutigen: Frauen (53 %) und Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren (52 %) mehr als Männer (43 %).

Menschen setzen auf freiverkäufliche Präparate

Viele Befragte haben klare Vorstellungen darüber, wie sie sich zukünftig vor Krankheiten schützen wollen. Rund zwei von drei Deutschen (68 %) wären im Krankheitsfall eher geneigt, so oft wie möglich zu Hause zu bleiben, um andere vor einer Ansteckung zu schützen. Bei der Frage, ob die Teilnehmer in Zukunft einen Vorrat an rezeptfreien Schmerz- und Grippemitteln anlegen wollen, stimmte etwa ein Drittel (32 %) der unter 45-Jährigen zu. In der Gesamtstichprobe war es hingegen nur jeder Vierte (25 %). Etwa vier von zehn der deutschen Teilnehmer (38 %) unter 45 Jahren gaben an, zukünftig häufiger potenzielle Erkrankungen mit rezeptfreien Arzneimitteln behandeln zu wollen, anstatt zum Arzt zu gehen. Diese Möglichkeit ziehen nur halb so viele Befragte (21 %) zwischen 55 und 75 Jahren in Betracht. Ungefähr jeder zweite Befragte zwischen 16 und 24 Jahren (45 %) beabsichtigt zudem, in Zukunft mithilfe von Vitaminen und Mineralstoffen sein Immunsystem zu stärken, 10 Prozentpunkte mehr als in der Gesamtstichprobe. „Seit Corona wird Gesundheit wieder mehr über die Abwesenheit von Krankheiten definiert“, so Mühlhausen. Krankheiten vorbeugen und Krankheiten selbst behandeln stehe daher wieder mehr im Fokus. Dieser Trend zeige sich auch durch den vermehrten Konsum von freiverkäuflichen Produkten. „Menschen achten zudem stark auf Transparenz bei den Informationen über die Präparate sowie auf die Produktionsbedingungen und umweltrelevante Faktoren“, so Mühlhausen. Etwa zwei Drittel aller deutschen Befragten (63 %) gaben an, es sei ihnen jetzt wichtiger, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, um das Gesundheitssystem nicht zu belasten. Am häufigsten bestätigten Menschen zwischen 65 und 75 Jahren (71 %) diese Aussage.

Mehr virtuelle Kontakte und Freizeitgestaltung zuhause

Erwartungsgemäß haben die Treffen per Videoanwendungen wie Skype oder Zoom aufgrund der Kontaktbeschränkungen deutlich an Bedeutung gewonnen: Fast ein Drittel der Befragten hat während des Lockdowns begonnen, Freunde über Videoanwendungen zu kontaktieren (28 %). Auch gab etwa jeder zweite (49 %) Teilnehmer zwischen 16 und 24 Jahren an, seit Inkrafttreten der Beschränkungen Spiele auf Smartphone oder Tablet zu nutzen, um sich zu erholen. Das sind fast doppelt so viele wie in der Gesamtstichprobe (29 %). Manche Menschen haben die Zeit der Kontaktbeschränkungen genutzt, um neue Hobbies auszuprobieren: So haben rund 15 Prozent der Befragten angefangen, vermehrt Filme zu schauen, Bücher zu lesen (14 %) oder Musik zu hören (15 %).

Zur Umfrage:

Befragt wurden jeweils rund 1.000 Deutsche und Briten zwischen 16 und 75 Jahren, Spanier im Alter zwischen 16 und 65 sowie Italiener zwischen 16 und 70 im Zeitraum vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2020. Erfasst wurde die Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (fünf Stufen) sowie Verhaltensänderungen vor und nach Inkrafttreten der Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte. Die Daten wurden entsprechend den Verhältnissen in der Gesamtbevölkerung nach Alter, Geschlecht, Region sowie nach Beschäftigungsstatus gewichtet. Die Britischen Daten wurden zusätzlich nach sozial-ökonomischen Kriterien gewichtet. Zudem stimmten alle Teilnehmer, deren Daten berücksichtigt wurden, einem Adverse Event Tracker (Weiterleitung von aufgetretenen Problemen mit Produkten in anonymisierter Form an Hersteller) zu.

Über GSK Consumer Healthcare:

GSK Consumer Healthcare ist eines der weltweit größten Gesundheitsunternehmen und blickt auf über 160 Jahre Unternehmenshistorie zurück. Unser Ziel ist es, Menschen auf der ganzen Welt mit Gesundheitsprodukten dabei zu unterstützen, leistungsfähiger zu sein, sich besser zu fühlen und länger zu leben. Einige der weltweit beliebtesten Gesundheitsmarken zählen zum Unternehmen, darunter Sensodyne, Voltaren, Dr.Best, Vitasprint, Otriven und Fenistil. Diese Marken sind in über 100 Ländern auf der ganzen Welt erfolgreich. Sie erfüllen die Bedürfnisse von Millionen von Menschen, die sich jeden Tag in Apotheken, Supermärkten und im Internet für unsere Produkte entscheiden. Unser Ziel ist es, ein global wachsendes Geschäft, das als Fast Moving Consumer Healthcare (FMCH) bezeichnet wird, aufzubauen. Im Mittelpunkt steht die alltägliche Gesundheitsversorgung mit wissenschaftlicher Expertise und garantierter Qualität, um die Erwartungen der Verbraucher in einer modernen Welt zu erfüllen.

Weitere Informationen zu GSK Consumer Healthcare finden Sie im Internet auf https://de.gsk.com/de-de/produkte/consumer-healthcare/

Pressekontakt:

Bei Fragen zur Marke oder zum Unternehmen GSK Consumer Healthcar
e, wenden Sie sich gerne direkt an:

GSK Consumer Healthcare
Kerstin Köster
Communications Manager
E-Mail: presse.dach@gsk.com
Mobil: +49 (0)162 901 4430
Tel: +49 (0)89 7877 680

Sie benötigen Informationen oder Bildmaterial? Dann wenden Sie sich gerne an uns
ere PR-Agentur:

fischerAppelt
Elisa Marie Rinne
Healthcare Consultant
elisa.marie.rinne@fischerappelt.de
Mobil: +49 (0) 175 11 52 390
Tel: +49 (0) 40 899 699 744

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39763/4658286
OTS: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.