Arbeitshilfe „Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2019/20“ veröffentlicht

Bonn (ots) – Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht heute (20. Juli 2020) die Arbeitshilfe Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2019/20 mit Daten aus der kirchlichen Statistik. Die Broschüre informiert über Zahlen des Jahres 2019 und aktuelle Entwicklungen bis in das Jahr 2020. Die Eckdaten der (Erz-)Bistümer, die die Deutsche Bischofskonferenz bereits am 26. Juni 2020 veröffentlicht hat, wurden für die Broschüre aufbereitet. Einordnende Beschreibungen ergänzen das Gesamtbild der katholischen Kirche in Deutschland und zeigen auch, was sie international leistet.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg), schreibt in seinem Vorwort über die aktuelle Krise: „Die Corona-Pandemie hat uns alle erschüttert. Wie sie sich auf lange Sicht auswirkt, ist noch offen. In unseren Gemeinden haben wir schmerzlich gespürt, was es heißt, auf Gottesdienst und Begegnung, Gruppenstunde und Pfingstlager zu verzichten. Bei allen Krisen und Unsicherheiten dürfen wir aber auch erfahren: Unsere Kirche lebt und sie wird als Größe in der Gesellschaft, vor allem aber im Leben der Menschen wahrgenommen.“ Davon berichte die Arbeitshilfe, mit der die katholische Kirche zeigen wolle, wie das kirchliche Leben in Deutschland aussehe. „Das ist keine Leistungsschau, sondern ein Querschnitt dessen, wo wir präsent sind, was wir tun und wo unsere Stärken liegen“, so Bischof Bätzing. Über einen QR-Code im Vorwort der Broschüre gelangt man zu einem ergänzenden Video mit Bischof Bätzing.

Die drei Schwerpunktthemen der Arbeitshilfe in diesem Jahr sind: Der Synodale Weg, Schöpfung und Umwelt sowie Inklusive Kirche. In seinem Beitrag Kirche angesichts der Corona-Pandemie arbeitet Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, die Erfahrungen von Kirche und Gesellschaft in der Krise auf. Zudem befasst sich ein Gastbeitrag von Pater Prof. Dr. Hans Zollner SJ, Präsident des vatikanischen Centre for Child Protection in Rom, mit dem Thema Kinderschutz weltweit. Er öffnet darin den Blick aus Deutschland in die Weltkirche und legt dar, welche Schritte gegen sexuelle Gewalt bereits erreicht wurden und worin die Herausforderungen für die Kirche bestehen.

Hinweise:

Die Broschüre Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2019/20 (Arbeitshilfen Nr. 315) kann unter http://www.dbk.de in der Rubrik Publikationen (https://www.dbk-shop.de/de/katholische-kirche-deutschland-zahlen-fakten-2019-20 -bonn-2020.html) bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind auf der Themenseite „Kirche in Zahlen“ (https://www.dbk.de/kirche-in-zahlen) verfügbar.

Pressekontakt:

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: http://www.dbk.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/28823/4656840
OTS: Deutsche Bischofskonferenz

Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Maritime Abenteuer für kleine Freibeuter / Hafengeburtstag Hamburg mit abwechslungsreichem Kinderprogramm

Hamburg (ots) - Piratendorf, Schiffsschaukel und Fahrgeschäfte, Funkzeugnis, Knotenkunde...

Ähnliche Artikel

Verborgene Wahrheiten: Die Shincheonji Gemeinde von Jesus und ihre besondere Einsicht in die Offenbarung

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde hat sich einen Namen als die Gemeinschaft gemacht, die die verborgenen Wahrheiten der Offenbarung entdeckt und lehrt. Intensives Studium und regelmäßige Prüfungen helfen den Mitgliedern, eine tiefere Perspektive auf die göttliche Wahrheit zu gewinnen. Dies hat dazu geführt, dass viele Ehemalige Pastoren ihre Überzeugungen in Frage stellen und die Lehren der Shincheonji Gemeinde als überlegen erkennen.

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Die Shincheonji Kirche Jesu und ihre beeindruckende Absolventenzahl: Ein Wegweiser für zukünftige religiöse Gemeinschaften

Inmitten eines stagnierenden Umfelds erreicht die Shincheonji Kirche Jesu 111.628 Absolventen und setzt damit einen neuen Maßstab für religiöse Gemeinschaften. Diese Zahl bringt nicht nur Erfolge mit sich, sondern stellt auch die Frage nach den Gründen für diesen Anstieg an Interesse und Engagement. Die Feierlichkeiten werfen ein Licht auf die Stärken der Kirche und ihre gesellschaftlichen Einflüsse.