„Christoph 19“ fliegt 40.000. Rettungseinsatz / Gemeinnützige ADAC Luftrettung seit 1983 in Uelzen stationiert / „Jubiläumseinsatz“ an der Elbe nach Zwischenfall mit Kuh / Jährlich rund 1400 Notfälle

München (ots) – (ADAC Luftrettung gGmbH) Der im niedersächsischen Uelzen stationierte ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 19“ ist am Wochenende seinen 40.000. Einsatz geflogen. Diese Marke wurde seit Gründung der Luftrettung in Deutschland im Jahr 1970 erst von sechs weiteren Stationen der gemeinnützigen ADAC Luftrettung erreicht. In den vergangenen Jahren rückte die Crew zu durchschnittlich rund 1400 Notfällen aus, im ersten Halbjahr 2020 waren es bereits mehr als 600.

„Die Station in Uelzen hat zu den bis heute mehr als 1 Million Einsätzen der ADAC Luftrettung einen entscheidenden Beitrag geleistet. In der Region ist die Crew mit ihrer hohen Professionalität und ihrem großen Engagement als schneller Lebensretter aus der Luft nicht mehr wegzudenken“, würdigte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, das Erreichen der 40.000er-Marke.

Die Crew bestand beim „Jubiläumseinsatz“ aus Pilot Nils Böther, Notarzt Jürgen Probst und Notfallsanitäter Jens Kruse. Gelandet werden musste in Vockfey im Amt Neuhaus direkt an der Elbe. Am Deich war eine Person von einer Kuh verletzt worden. Der Patient wurde nach einer notfallmedizinischen Versorgung mit dem Rettungswagen in das Städtische Klinikum Lüneburg gebracht. Somit standen Notarzt und Rettungshubschrauber für einen nächsten dringenden Notfalleinsatz schnell zur Verfügung.

Am Standort Uelzen sind insgesamt 22 Teammitglieder in wechselndem Einsatz: drei Piloten der ADAC Luftrettung, 14 Notärzte des Helios Klinikums Uelzen der Fachrichtungen Anästhesie und Chirurgie sowie fünf Notfallsanitäter (TC HEMS) des DRK Kreisverbandes Uelzen. Geflogen wird mit einer Maschine des Typs EC 135 von frühestens 7 Uhr bis Sonnenuntergang. Mehr als 90 Prozent der Einsätze wurden im ersten Halbjahr im Bundesland Niedersachsen geflogen, rund fünf Prozent in Sachsen-Anhalt, die übrigen verteilen sich auf Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Einsatzgrund Nummer eins waren im vergangenen Jahr mit 29 Prozent Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. Mit 24 Prozent folgen Verletzungen nach Unfällen. Dazu gehören Freizeit-, Sport-, Schul- und Verkehrsunfälle. In 15 Prozent der Fälle diagnostizierten die Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle wie zum Beispiel einen Schlaganfall. Bei sieben Prozent war ein Notfall des Atmungssystems wie akute Atemnot oder Asthma die Ursache.

Die offizielle Indienststellung von „Christoph 19“ war am 21. September 1981. Die ADAC Luftrettung übernahm den Betrieb am 7. April 1983. Stationiert sind die fliegenden Gelben Engel am Helios Klinikum Uelzen. Stationsleiter ist Nils Böther, Leitender Hubschrauberarzt Theo Fricke und Leitender TC HEMS Marc Meldau. Neben „Christoph 30“ in Wolfenbüttel und „Christoph 26“ in Sande gehört „Christoph 19“ zu den drei in Niedersachsen stationierten ADAC Rettungshubschraubern. Aufgabenträger ist das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport.

„Christoph 19“ wird als öffentlich-rechtlicher Hubschrauber von der Integrierten Leitstelle Uelzen disponiert. Die Entscheidung, wer die Hilfe des Hubschraubers benötigt und an welchem Ort, trifft einzig die Leitstelle. Sie disponiert das jeweils nächstgelegene, am besten geeignete Rettungsmittel. Die großen Vorteile des Hubschraubers sind seine Einsatzgeschwindigkeit von rund 230 km/h, seine Schnelligkeit und seine Unabhängigkeit von schwierigen Straßen- oder Verkehrslagen. So kann er 70 Kilometer Entfernung in nur 20 Minuten zurücklegen.

Die Luftrettung in Deutschland wird in diesem Jahr 50 Jahre alt – und mit ihr die ADAC Luftrettung. Die Erfolgsgeschichte der zivilen Luftrettung in Deutschland ist untrennbar verbunden mit der Erfolgsgeschichte und dem Pioniergeist der ADAC Luftrettung, die am 1. November 1970 mit der Indienststellung des ersten permanent eingesetzten Rettungshubschraubers „Christoph 1“ in München durch den ADAC e.V. begann. Bundesweit starten die ADAC Rettungshubschrauber heute rund 54.000 Mal im Jahr. Das entspricht rund 150 Notfällen täglich.

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit mehr 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem und werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Seit 2017 ist die ADAC Luftrettung ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

Pressekontakt:

Jochen Oesterle
i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
medien@adac.de http://www.presse.adac.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/122834/4652212
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Rolle der Autohändler in Bielefeld: Ein Einblick in die wirtschaftlichen und sozialen Verknüpfungen der Branche

Autohändler in Bielefeld sind unverzichtbare Akteure im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie diese Händler den Fahrzeugmarkt gestalten und welche Dienstleistungen sie anbieten. Erfahren Sie mehr über die oft persönlichen Geschichten, die hinter den Autohäusern stehen und die Bindung zur Bevölkerung schaffen.

Vorteile einer professionellen Autoverschrottung: Von Kostenersparnis bis Umweltschutz

Die professionelle Autoverschrottung bietet zahlreiche Vorteile: geringere Kosten, umweltfreundliche Entsorgung und einfachere Abwicklung. In einer Zeit, in der der Gebrauchspreis von Fahrzeugen sinkt, ist eine sorgfältige und gesetzeskonforme Verschrottung unerlässlich. Dies sorgt nicht nur für Zufriedenheit bei den Haltern, sondern auch für den nötigen Umweltschutz.

Die Zukunft der Autoverschrottung in Salzgitter: Hochvoltbatterien und ihre sichere Entsorgung in der E-Mobilität

Die richtige Entsorgung von Hochvoltbatterien ist essenziell für die nachhaltige Autoverschrottung in der heutigen Zeit. Auf Grund der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen müssen neue Maßnahmen ergriffen werden, um Umweltrisiken zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um mehr über die praktischen Ansätze in Salzgitter zu erfahren.

Umweltbewusste Autoverwertung: Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen für die fachgerechte Entsorgung von Fahrzeugen und deren Bestandteilen

Dieser Artikel liefert Ihnen Einblicke in die umweltbewussten Ansätze der Autoverwertung unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften. Sie erfahren, welche Schritte zur fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung erforderlich sind, und welche gesetzlichen Anforderungen dabei eingehalten werden müssen. Erwecken Sie Ihr Interesse an effizienten und nachhaltigen Lösungen in der Fahrzeugverwertung.

Autoteile nachhaltig verwerten: Ihr Leitfaden für den rechtssicheren Verkauf, die zeitgemäße Wiederverwendung und umweltgerechte Entsorgung

Die Verwertung von Autoteilen wird zunehmend wichtiger und anspruchsvoller. Der sichere Verkauf sowie die fachgerechte Entsorgung haben Auswirkungen auf die Umwelt und das eigene Portemonnaie. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Autoteile verantwortungsbewusst verwalten können.

Der Fahrzeugverkauf leicht gemacht: So nutzen Sie den Autoankauf Export in Darmstadt zur schnellen Geldbeschaffung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie über unseren Autoankauf und Export in Darmstadt schnell Geld für Ihr Fahrzeug erhalten können. Wir bieten Ihnen einen unkomplizierten Prozess mit sofortiger Auszahlung und kostenloser Abholung. Nutzen Sie unsere Expertise, um die besten Angebote für Ihr Fahrzeug zu sichern.

Ähnliche Artikel

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...