Deutscher Eishockey-Bund wirbt: App zum Reaktions-Check! / Deutscher Eishockey-Bund fordert seine Aktiven zur Nutzung der GET-App auf – VBG zahlt 300 Euro für Mannschaftstestung

Bonn (ots) – Der Deutsche Eishockey-Bund wirbt für die Nutzung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App). Der Dachverband fordert seine Vereine und Aktiven in einem Schreiben zur flächendeckenden Nutzung auf, um Gehirnerschütterungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Die kostenlose GET-App wurde von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung entwickelt und steht sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte zur Verfügung.

„Ich bin ein großer Verfechter der GET-App“, erklärt Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung beim Deutschen Eishockey-Bund, das Engagement des Verbandes. „Wir stellen sie bei jeder Trainerausbildung des Deutschen Eishockey-Bundes vor und halten sie nicht nur im Profibereich für wichtig, sondern genauso im Nachwuchs bis hin zum Freizeitsport.“

Der zentrale Punkt der kürzlich speziell für Mannschaftssportarten weiterentwickelten GET-App: Die Anwendung ermöglicht es den Trainer*innen und Betreuer*innen, Baseline-Werte für ein gesamtes Team zu speichern, um im Notfall sofort darauf zurückgreifen und Veränderungen erkennen zu können (Baseline = Ruhewert, der vor der Saison erhoben wird).

„Die GET-App ist einfach zu benutzen, hat eine hohe Validität und ist ein einfaches Werkzeug für die Trainer, um im Fall der Fälle die notwendigen Vergleiche ziehen zu können“, betont Schwarzenbrunner den Nutzen. „Wir befördern daher das ganze Thema auf unseren Wissens- und Trainingsplattformen und machen auf Plakaten darauf aufmerksam, damit wir es in die Breite tragen.“

Bei der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung freut man sich über die Initiative des Deutschen Eishockey-Bundes: „Gehirnerschütterungen müssen schnell erkannt und ernst genommen werden“, betont Geschäftsführerin Helga Lüngen. „Daher freuen wir uns sehr über den Einsatz des Deutschen Eishockey-Bundes für unsere GET-App. Wir hoffen, dass andere Dach- und Fachverbände nun mit einer ähnlichen Empfehlung nachziehen – und sich die GET-App so auch in den anderen Mannschaftssportarten etabliert.“

Insgesamt erleiden jährlich 270.000 Menschen in Deutschland ein Schädelhirntrauma, alleine im Sport werden jedes Jahr rund 44.000 Gehirnerschütterungen diagnostiziert. Nach Schätzungen der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, die sich mit der Initiative ‚Schütz deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport‘ für Prävention und Aufklärung einsetzt, liegt die Dunkelziffer rund dreimal so hoch – auch, weil die Verletzung oft unerkannt bleibt.

Dr. Axel Gänsslen gehört zu den Initiatoren der Kampagne ‚Schütz deinen Kopf!‘. Der Mannschaftsarzt des Eishockey-Erstligisten Grizzlys Wolfsburg weiß, dass gerade im Amateur- und Breitensport oft das Wissen fehlt, um eine Gehirnerschütterung zu erkennen. „Das Ziel der App ist es, dass wir auch einem Nicht-Mediziner ermöglichen, festzustellen, ob es eine Gehirnerschütterung sein könnte“, erklärt der Unfallchirurg. Im integrierten Notfalltest der GET-App werden die Symptome innerhalb von wenigen Minuten abgefragt, ergänzt durch einen Reaktions- und Gleichgewichtstest.

Unterstützt wurde die Weiterentwicklung der GET-App von der Willy Robert Pitzer Stiftung und der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. Diese hat nun einen zusätzlichen Anreiz für die Nutzung geschaffen: Setzt eine Mannschaft mit mindestens einem VBG-versicherten Mitglied die Baseline-Testung um, zahlt die Unfallversicherung eine Prämie in Höhe von 300 Euro – und das bis zu zweimal in einer Saison.

„Verletzungsprävention ist der VBG ein wichtiges Anliegen“, begründet Norbert Moser, Koordinator Präventionsfeld Sport bei der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. „Mit unserem aktuellen Prämienverfahren belohnt die VBG Sportvereine, die sich hier besonders engagieren. Wir hoffen, dass die GET-App eine starke Verbreitung findet und somit dazu beiträgt, dass Gehirnerschütterungen ernst genommen werden.“

Pressekontakt:

Helga Lüngen
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Tel. 0228 97845-0
presse@hannelore-kohl-stiftung.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/54792/4646566
OTS: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung

Original-Content von: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Walls on Silk Road: Stefan Glowacz’s Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Berge

Stefan Glowacz und sein Team brechen auf zu einer Expedition entlang der Seidenstraße, um nicht nur Gipfel zu erreichen, sondern auch die versteckten Geheimnisse...