infas quo-Studie: girocard-Zahlung in Zeiten von Corona / Trend zu Karte und Kontaktlos hält an

Berlin (ots) – Auch fast drei Monate nach Beginn der ersten Abstandsregelungen setzt die Bevölkerung an der Kasse vermehrt auf Karte und Kontaktlos. Zurzeit erfolgen fast die Hälfte aller Bezahlvorgänge per girocard. Das zeigt eine repräsentative infas quo-Umfrage im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Das Marktforschungsinstitut begleitet die Krise mit regelmäßig stattfindenden Online-Befragungen, die jüngste Erhebung zeigt: Mit sinkenden akuten Infektionszahlen bleibt die Motivation der Bevölkerung für die Kartenzahlung bestehen.

Seit Beginn der Corona-Krise steigt die Nutzung der Bank- und Sparkassenkarte kontinuierlich an. Gemäß der Angabe der Befragten zur Bezahlung ihrer letzten zehn Einkäufe, erhöhte sich die Nutzung der girocard im Laufe der letzten sechs Wochen um 14 Prozent, von 4,2 auf 4,8 Einkäufe. Die Barzahlung hingegen wird weniger genutzt (von 4 auf 3,7 Einkäufe).

Besonders jüngere sowie ältere Kunden verändern ihr Verhalten

Eindrucksvoll zeigt sich die Veränderung im Zeitverlauf bei den 16- bis 39-Jährigen sowie auch bei den Befragten ab 60 Jahren. Die jüngste befragte Altersgruppe (16-29 Jahre) gibt an, 5,4 ihrer letzten zehn Einkäufe mit girocard bezahlt zu haben. Im Vergleich zu Mitte April entspricht das einem Zuwachs von 26 Prozent (damals: 4,3 Einkäufe). Bei den 30- bis 39-Jährigen beträgt die Erhöhung 17 Prozent (4,7 auf 5,5 Einkäufe). Und auch bei den Personen ab 60 Jahren ist ein deutlicher Anstieg von 16 Prozent (3,7 auf 4,3 Einkäufe) zu erkennen. Auch wenn die Generation 60+ oft als bargeldaffiner als jüngere Altersgruppen gilt, gibt ein Drittel (34 Prozent) an, aktuell (wesentlich) häufiger die girocard zu nutzen. Über alle Personen hinweg sind es 40 Prozent.

Das kontaktlose Bezahlen – egal ob mit Karte oder Smartphone – gewinnt an Bedeutung

86 Prozent der ab 60-Jährigen geben an, girocard kontaktlos zu kennen, knapp zwei Drittel (63 Prozent) hat schon einmal von der digitalen girocard im Smartphone gehört. Die ältere Generation ist demnach keineswegs weniger offen für Neues als Jüngere. Im Vergleich: Der Durchschnittswert für die Bekanntheit von girocard kontaktlos (84 Prozent) und der digitalen girocard im Smartphone (60 Prozent) über alle Altersgruppen hinweg liegt sogar leicht darunter.

Mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller Befragten nutzt aktuell verstärkt die Kontaktlosfunktion der eigenen girocard. Bei den 16- bis 29-Jährigen steigt dieser Wert kontinuierlich und liegt aktuell sogar bei 43 Prozent. Ein Drittel der Befragten (34 Prozent) gibt heute außerdem an, auch in Zukunft die Kontaktlosfunktion häufiger nutzen zu wollen. Und 31 Prozent haben bereits eine girocard im Smartphone installiert bzw. planen, dies zu tun. Dieser Trend war schon vor Pandemiezeiten deutlich erkennbar. Die vergangenen Wochen sorgen aber ohne Zweifel für einen erheblichen Schub. Es ist davon auszugehen, dass Kunden, die einmal kontaktlos bezahlt haben, die Vorteile der schnellen, bequemen Abläufe erkennen und diese auch in Zukunft nicht mehr missen wollen.

Mit sinkenden akuten Infektionszahlen verändert sich die Bezahlmotivation an der Kasse

Die Vermutung, dass es sich bei der verstärkten Kartenzahlung um einen nachhaltigen Trend handelt, der lediglich durch die aktuelle Situation verstärkt wurde, bekräftigen auch die Angaben der Befragten zu ihrer Bezahlmotivation. Glücklicherweise sind die akuten Infektionszahlen in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Die ursprüngliche Motivation vieler, aus Vorsicht zur Karte zu greifen, tritt daher etwas in den Hintergrund. Gaben Ende April noch 67 Prozent an, aus Rücksicht vor dem Kassenpersonal mit Karte zu zahlen, ist es nun noch etwas mehr als jeder Zweite (56 Prozent). Leicht an Bedeutung verloren haben auch die Angaben „weil mich mein Händler darum bittet“ (von 44 auf 40 Prozent) und „weil ich es hygienischer finde“ (von 56 auf 53 Prozent).

Stand heute werden die Vorteile der Kartenzahlung häufiger genannt: Die Gründe „ich kann immer passend zahlen“ (27 Prozent) und „einfach, weil mir danach ist“ (14 Prozent), gewinnen an Bedeutung (32 Prozent und 17 Prozent). Der Wandel hin zur Kartenzahlung und dem berührungslosen Bezahlen ist kontinuierlich – und dürfte nach Aufhebung der umfangreichen Beschränkungen des täglichen Lebens weiter voranschreiten.

Zur Studie

In der online-repräsentativen Studie von infas quo im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. wurden 1.179 Personen zwischen 16 und 69 Jahren zu ihrer aktuellen Meinung und ihrem Verhalten in der derzeitigen Corona-Krise befragt. Die Erhebungen von infas quo fanden regelmäßig zwischen Mitte April und Ende Mai 2020 statt.

Zur Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk für Unternehmen und Institutionen, die die bargeldlosen Bezahlverfahren der Deutschen Kreditwirtschaft akzeptieren oder die hierfür notwendige Infrastruktur bereitstellen. Sie bündelt die Interessen ihrer Mitglieder und vertritt sie gegenüber Politik und Medien. Der Verein recherchiert neue Einsatzmöglichkeiten, initiiert Pilotprojekte und unterstützt bestehende Aktivitäten seiner Mitglieder, insbesondere in den Bereichen Marketing, Public Relations und Public Affairs. Bereits seit fünfzehn Jahren beschäftigt sich die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. mit dem Bezahlen in Deutschland.

Zu den Bezahlverfahren

Rund 100 Millionen girocards von Banken und Sparkassen gibt es in Deutschland – fast jeder Bürger hat sie in der Tasche. Immer mehr Banken und Sparkassen ermöglichen ihren Kunden mit der girocard als Deutschlands meist genutzter Debitkarte den neuen, komfortablen Service des kontaktlosen Bezahlens mit Karte und Smartphone. Weiterhin sind auch die Prepaid-Systeme GeldKarte (kontaktbehaftet) und girogo (kontaktlos) weit verbreitete Funktionen auf der girocard. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.Initiative-DZ.de

Kontakt:

Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. Anne Ausfelder Tel.: 030 – 21 23 42 2 – 71 anne.ausfelder@initiative-dz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127450/4632873 OTS: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Original-Content von: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die...

Der Wert eines offenen Dialogs: Kommunikation mit dem Kreditgeber

Eine gute Beziehung und offene Kommunikation mit Ihrem Kreditgeber...

Ähnliche Artikel

Exklusives Campingerlebnis: PLATIN Pure und FRANKIA NOW erobern die CMT 2024

Live auf der CMT 2024: PLATIN Pure und FRANKIA NOW Besucher der CMT dürfen sich bei FRANKIA gleich auf zwei Premieren freuen: Die Edition Pure...

Secondhand-Mode auf dem Vormarsch: Prognose sieht Umsatz bis 2025 bei bis zu 6 Milliarden Euro

PwC-Analyse: Gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es knapp zwei Drittel / Haupttreiber für Second Hand: wachsendes...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!) Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des IT-Bereichs. Das Unternehmen hat beschlossen, 100...

Perfekte Harmonie: Design und Aerodynamik des Aiways U6 SUV-Coupé

München (CarPR) - Mit dem Aiways U6 SUV-Coupé startet das junge Automobilunternehmen aus Shanghai auch ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals...

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Yanfeng stellt neues Konzeptfahrzeug XiM23 in Europa vor

Neuss - Mit dem Konzeptfahrzeug "EXperience in Motion 2023" (XiM23) präsentiert Yanfeng seine Vision eines ganzheitlichen Luxuserlebnisses für zukünftige Mobilitätsanwendungen. Auf Grundlage der kürzlich veröffentlichten...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Dieselpreis sackt um 10 Cent ab

München - Auch Benzin deutlich günstiger Potenzial für Preissenkungen weiter erheblich Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist im Vergleich zur Vorwoche kräftig gesunken. Wie die aktuelle ADAC...

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2023 erschienen

Köln - Technische Stärken und Schwächen von 226 PKW-Modellen im Steckbrief An allen Servicestationen von TÜV Rheinland und am Kiosk erhältlich Wer einen Gebrauchtwagen kaufen...