Gefahr im Grünen: Wie gefährlich sind Zecken für mein Kind?

Hamburg (ots) – Bewegung in der Natur macht fast allen Kindern Spaß und ist gesund. Jetzt im Sommer, wenn Kinder viel im Freien spielen, ist es nicht selten, dass sie sich dabei eine Zecke einfangen. Die Spinnentiere können unterschiedliche Infektionskrankheiten übertragen. Welche das sind, wann ein Arztbesuch notwendig ist und wie Kinder vor einem Zeckenstich geschützt werden, weiß Prof. Dr. Philippe Stock, Leitender Arzt der Pädiatrie im Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK).

„Eine Zecke bzw. ein Zeckenstich ist an sich nicht gefährlich“, so Prof. Dr. Stock. „Jedoch können die Spinnentiere Viren und Bakterien übertragen, die in seltenen Fällen ernste Krankheiten verursachen. Bei frühzeitigem Erkennen sind diese jedoch gut behandelbar, sodass niemand Angst vor Zecken haben muss“, erklärt er. In Deutschland übertragen Zecken hauptsächlich die Erreger der Lyme-Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Nicht alle Zecken tragen Krankheitserreger in sich, daher bedeutet ein Stich nicht automatisch auch eine Infektion. „Bei der Diagnose dieser Erkrankungen ist manchmal medizinische Detektivarbeit gefragt, denn die Symptome können noch Monate nach einem Zeckenstich auftauchen und denen einer Erkältung ähneln“, so Prof. Dr. Stock.

Zeckenstiche vermeiden

– Lange Hosen, Socken und geschlossene Schuhe tragen. Zusätzlich die Hosenbeine in die Socken stecken. – Insektenschutzmittel bieten einen Schutz für 2-3 Stunden. – Nach einem Aufenthalt in der Natur den Körper gründlich nach Zecken absuchen. Auch auf dem Kopf und an den Ohren.

Wann zum Arzt?

Wichtig ist es, auf die sogenannte Wanderröte an der Einstichstelle zu achten. Um deren Entwicklung zu verfolgen, ist es sinnvoll, die Stelle zu fotografieren. Bildet sich die Wanderröte ist es notwendig, einen Kinderarzt aufzusuchen. Sollte ein Kind in 7-14 Tagen nach dem Zeckenstich erkältungsähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, allgemeines Unwohlsein oder auch Fieber entwickeln, sollte ebenfalls ein Kinderarzt aufgesucht werden.

Es ist nicht notwendig, direkt nach einem Zeckenstich einen Arzt aufzusuchen, da Krankheitssymptome sich in der Regel erst verspätet zeigen. Die Zecke kann mit einer Pinzette oder Zeckenkarte einfach selbst entfernt werden. Wichtig ist dabei, dass das Tier nah an der Haut gefasst und langsam entfernt wird. Dabei darf die Zecke nicht gequetscht werden, denn dies könnte das Austreten möglicherweise infizierter Körperflüssigkeiten verursachen. Öl, Nagellack oder Ähnliches sollte beim Entfernen der Zecke nicht verwendet werden.

Hintergrundinformationen

Borreliose wird von Bakterien, den Borrelien, ausgelöst. Die Übertragung der Borrelien bei einem Zeckenstich dauert mehrere Stunden, daher sinkt das Risiko, an Borreliose zu erkranken, deutlich, wenn die Zecke frühzeitig entfernt wird. Ein mögliches Frühsymptom für eine Lyme-Borreliose Infektion ist eine Hautrötung an der Einstichstelle, die sich langsam ausbreitet, die sogenannte Wanderröte. Weitere mögliche Symptome sind Gelenkschmerzen, Fieber und allgemeines Unwohlsein. Borreliose kann mit Antibiotika behandelt werden und heilt bei Kindern in der Regel folgenlos aus. Die Gefahr einer Infektion mit Lyme-Borreliose ist generell in allen Teilen Deutschlands möglich, jedoch ist das Risiko an Borreliose zu erkranken gering und liegt laut Robert Koch Institut bei 0,3 bis 1,4 Prozent.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von Viren verursacht. Diese können innerhalb von kurzer Zeit nach dem Zeckenstich übertragen werden. Die Infektion kann mild verlaufen, dann ähneln die Symptome denen einer Erkältung. In selteneren Fällen kann eine FSME-Infektion sich zu einer Entzündung von Hirnhäuten und Gehirn ausweiten. Bei Virusinfektionen wie der FSME können nur die Symptome, nicht die Erkrankung selbst behandelt werden. Die FSME heilt bei Kindern in der Regel folgenlos aus. Das Risiko sich mit FSME zu infizieren, besteht in ganz Deutschland, ist jedoch regional sehr unterschiedlich. Im Schnitt tragen 0,1 % bis 5 % der Zecken in einem Risiko-Gebiet das Virus in sich. Eine Übersicht der Risikogebiete ist auf der Seite des Robert Koch Instituts zu finden ( http://www.rki.de ). Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, die auch das Altonaer Kinderkrankenhaus bei Aufenthalt in FSME-Risikogebieten empfiehlt.

Pressekontakt:

Unternehmenskommunikation: Gesine Walsleben (Ltg.)
Fon: 040 88908 126 – Fax: 040 88908 128 – uk@kinderkrankenhaus.net
AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH – Bleickenallee 38 – 22763
Hamburg

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/130900/4628072
OTS: AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH

Original-Content von: AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...