Drohendes EU-Kunststoff-Granulat-Verbot im Kunstrasen: Sport Group und Polytan gut gerüstet

Burgheim (ots) –

– Sport Group-CEO Frank Dittrich: „Wir begrüßen das Bestreben der EU, nachhaltige Produkte zu fördern und das Thema Mikroplastik gezielt anzugehen“ – CO2-neutraler Kunstrasen und alternative Infills bieten bereits Lösungen für Kommunen und Gemeinden

Die Europäische Chemie-Agentur ECHA empfiehlt der EU, Kunststoff-Granulate als Infill-Material für Kunstrasenplätze zu verbieten. Dabei soll es eine sechsjährige Übergangsfrist geben. Die Unternehmen der Sport Group, unter anderem die Polytan, setzen bereits heute auf Systeme, die verhindern, dass Granulat in die Umwelt gelangt und bieten zahlreiche Alternativen an. Mit der Entscheidung der EU ist frühestens 2021 zu rechnen.

Ziel der ECHA ist es, dass weniger Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt. „Das ist begrüßenswert. Wir bieten bereits seit Jahren Systeme an, bei denen der Austrag von Kunststoffgranulat nahezu null ist, oder die alternative Füllstoffe enthalten“, sagt Frank Dittrich, CEO des Sport Group-Konzerns, zu dem auch die Polytan GmbH gehört. Die Reduktion des Austrages ist durch bauliche Maßnahmen möglich. Außerdem werden in Deutschland Kunstrasenplätze mit besonders wenig Infill-Material befüllt, weil hier schon seit vielen Jahren umweltbewusster gebaut wird als in den meisten anderen EU-Ländern.

Nachhaltige Kunstrasen made in Germany

Dittrich weiter: „Nachhaltigkeit ist für die Sport Group und die Polytan ein zentrales Thema bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte.“ Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und grünem Strom ist es gelungen, die ersten CO2-neutralen Kunstrasen der Welt zu entwickeln. Diese werden unter der Marke Polytan GT (Green Technology) angeboten. Auch die ersten CO2-neutralen Olympischen Spiele in Tokio 2021 haben sich bereits dazu entschieden, die Hockey-Wettbewerbe auf einem Green Technology-Produkt auszutragen. Die Sport Group fertigt und entwickelt ihre Kunstrasensysteme für den europäischen Markt komplett in Deutschland.

Die ECHA-Empfehlung betrifft nicht nur das Kunstrasen-Infill, sondern auch Produkte zahlreicher andere Branchen wie der Kosmetik-, Chemie- und Agrarindustrie. Die ECHA hat in mehreren Statements ausdrücklich betont, dass sie den Kunstrasenplatz nicht in Frage stellt, sondern es lediglich um das Füllmaterial aus Kunststoffen geht. Hier bietet Polytan schon seit lan-gem Alternativen wie Sand oder Kork an. Dittrich: „Nach wie vor sind wir aber der festen Überzeugung, dass ein elastisches Granulat als Infill die besten Spieleigenschaften und den besten Spielerschutz bietet. Deshalb arbeiten wir an Lösungen, die den zu erwartenden Bestimmungen Rechnung tragen.“

Kunstrasensysteme sind alternativlos

Der zentrale Vorteil eines Kunstrasenplatzes ist, dass er bis zu drei Naturrasenplätze ersetzt, was die Möglichkeit zusätzlicher Ausgleichsflächen eröffnet. Er bietet mehr jährliche Spielstunden, weil er robuster und wetterunabhängig ist. Das sieht auch der Deutsche Fußball-Bund in einer Stellungnahme so: „Im Vergleich mit Naturrasenplätzen bieten Kunstrasenplätze deutlich umfangreichere Nutzungsmöglichkeiten. Ohne Kunstrasenplätze könnte vor allem in größeren Städten und Gemeinden kein annähernd ausreichendes Fußballangebot gewährleistet werden.“ Kunstrasen ist für viele Gemeinden und Kommunen die effizienteste und umweltfreundlichste Lösung für den Freizeitsport. „Die Entscheidung der EU darf nicht dazu führen, dass weniger Kinder Fußball spielen können oder die Verletzungsgefahr auf dem Platz steigt“, sagt Frank Dittrich.

Die richtige Datenbasis ist dabei essenziell für die Entscheidung der Europäischen Union. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts sorgte im letzten Jahr für Aufsehen. Die Wissenschaftler nannten Werte für den Austrag von Gummigranulat in Deutschland, die viel zu hoch waren und schnell widerlegt wurden. Die Experten im Arbeitsausschuss für Kunstrasenflächen im DIN und die RAL kommen auf ein Zehntel des Fraunhofer-Wertes. Fraunhofer hatte in der Studie die deutsche Bauweise von Kunstrasensystemen nicht berücksichtigt. Erst auf medialen Druck rückte das Institut von seinen Zahlen ab, obwohl man bereits mehrere Monate vorher über die Fehler der Studie informiert war.

Was bedeutet die ECHA-Empfehlung konkret?

Es handelt sich bei dem ECHA-Vorschlag lediglich um eine Empfehlung. In den nächsten Monaten gibt es dazu noch Experten-Anhörungen, bei denen auch die sozialen Aspekte des möglichen Verbots berücksichtigt werden. Mit der endgültigen Empfehlung an die EU-Kommission ist nicht vor Ende 2020 zu rechnen, mit einer Entscheidung, die die Empfehlung in gültiges EU-Recht umwandelt nicht vor Ende 2021.

Für alle mit Kunststoffgranulat befüllten Plätze soll dann ein Bestandsschutz gelten. Auch wenn ab 2027 kein Kunststoffgranulat auf Plätzen mehr ausgebracht werden darf, sollen die Anlagen weiter genutzt werden dürfen.

Pressekontakt:

Polytan GmbH
Tobias Müller
Gewerbering 3
86666 Burgheim
Tel.: +49 (0)8432 / 8771
E-Mail: tobias.mueller@polytan.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/134850/4624065
OTS: Polytan GmbH

Original-Content von: Polytan GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Autoexport in Dillingen a.d. Donau: Warum es sich lohnt, auf internationale Märkte zu setzen und wie das funktioniert

Dillingen a.d. Donau ist ein beliebter Standort für den Autoexport, insbesondere für deutsche Automobile. Die internationalen Märkte bieten Verkäufern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge besser zu Preisen zu verkaufen, als sie es lokal könnten. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und den Ablauf des Autoexports in dieser Region.

Autoexport Coburg – Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Verkauf ins Ausland

Wer sein Auto in Coburg verkaufen möchte, findet im Autoexport eine interessante und rentable Option. Viele Fahrzeuge, auch ältere Modelle, können auf internationalen Märkten einen höheren Preis erzielen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um den Autoexport effizient zu gestalten.

Autoexportstrategien für Dachau: Wie Sie in 7 Schritten erfolgreich Ihr Fahrzeug verkaufen und Profit maximieren

Der Autoexport aus Dachau bietet zahlreiche Möglichkeiten, für Autobesitzer die besten Preise zu erzielen. In diesem Artikel lernen Sie, in sieben einfachen Schritten, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich verkaufen können. Erfahren Sie alles über wertsteigernde Tricks, die Vorbereitung und die Marktanalyse wichtiger Modelle.

BMW Ankauf in Meerbusch – Faire Preise und schnelle Abwicklung für alle Modelle und auch beschädigte Fahrzeuge

Der BMW Ankauf in Meerbusch bietet Lösungen für jeden Fahrzeugbesitzer, der einen fairen Preis erzielen möchte. Egal ob Ihr BMW unfallfrei oder beschädigt ist, unser Team bewertet Ihr Auto schnell und unkompliziert. Lernen Sie die Vorteile eines professionellen Autoankaufs kennen.

Nachhaltige Schrottabholung in Dormagen: Altmetall schnell und kostenlos entsorgen und faire Ankäufe tätigen

In Dormagen besteht die Möglichkeit, mit der Schrottabholung Altmetall schnell und unkompliziert loszuwerden. Dabei profitieren Sie von fairen Ankaufspreisen für wertvolle Metalle wie Kupfer und Messing. Informieren Sie sich, wie Sie durch diese Dienstleistung effektiv zum Umweltschutz beitragen können.

Faire Preise und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken: Professioneller Service für Kupfer, Messing und Kabelschrott

Schnelle und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken macht die Entsorgung Ihres Altmetalls einfach und effizient. Fair gestaltete Preise für Metalle wie Kupfer und Messing garantieren, dass Sie für Ihren Schrott angemessen entschädigt werden. Erfahren Sie mehr über den umweltfreundlichen Abholservice!

Ähnliche Artikel

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.