Scheckheftpflege ohne Heft / Digitales Serviceheft sorgt für mehr Transparenz / Club kritisiert befristete und komplexe Zugänge für freie Werkstätten

München (ots) – Der Stempel für die routinemäßige Wartung oder ein
handgeschriebener Eintrag zu einer Reparatur: In Zeiten der Digitalisierung ist
das klassische Serviceheft ein Auslaufmodell. Mit Ausnahme von Opel bieten
bereits alle deutschen Hersteller eine elektronische Version des Servicehefts
an, das digital beim Hersteller hinterlegt ist. Außerdem bietet etwa die Hälfte
der ausländischen Marken einen solchen Service. Das hat eine Untersuchung des
Mobilitätsclubs ADAC ergeben.

Im digitalen Serviceheft werden alle Wartungen und teils auch Reparaturen des
Autos sowie die jeweiligen Kilometerstände gespeichert. Das bei
Gebrauchtwagenkäufen weit verbreitete Phänomen des Tachobetrugs wird durch die
digitale Speicherung der Daten erschwert. Auch verlorene Servicehefte gehören
mit der digitalen Version der Vergangenheit an. Da Einträge von Verbrauchern und
Werkstätten nicht löschbar sind, entsteht mehr Transparenz für Autokäufer.

Für freie Werkstätten bedeutet das digitale Serviceheft jedoch einen
Mehraufwand: Sie müssen sich auf die unterschiedlichen Systeme verschiedener
Hersteller einstellen. Der ADAC begrüßt die gesetzliche Regelung, wonach der
Zugang zum digitalen Serviceheft für freie Werkstätten, die Fahrzeuge nach
Hersteller-Vorgaben reparieren und warten, unentgeltlich möglich ist. Der Club
kritisiert aber, dass freien Werkstätten der Zugang häufig nur für wenige Tage
gewährt wird und bei länger dauernden Arbeiten sowie nachträglichen Korrekturen
aufgrund einer Gesetzeslücke doch Kosten anfallen können.

Aus Sicht des ADAC sollten alle Hersteller das digitale Serviceheft anbieten.
Die Service-Historie und der aktuelle Service-Bedarf sollten für Kunden und
Werkstätten jederzeit kostenfrei einsehbar sein, idealerweise auch im Menü des
Infotainment-Systems. Freie Werkstätten sollten fehlerhafte Einträge innerhalb
einer bestimmten Frist kostenfrei bearbeiten können – Einträge sollten generell
auch nicht aufwändiger sein als beim klassischen Scheckheft. Außerdem sollten es
alle Hersteller ermöglichen, dass Werkstätten auch wartungsunabhängige
Reparaturen im digitalen Serviceheft eintragen können.

Verbraucher sollten bei Reparaturen und Wartungsarbeiten in der Werkstatt immer
nachfragen, ob die Tätigkeiten im digitalen Serviceheft eingetragen werden und
sich eine digitale Kopie des Eintrags zu Hause abspeichern. Beim Kauf eines
Gebrauchtwagens sollte sich der Käufer einen vollständigen Auszug des digitalen
Servicehefts zeigen und bei der Übergabe des Fahrzeugs aushändigen lassen –
idealerweise wird die Aushändigung des Auszugs im Kaufvertrag bestätigt.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4506377
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schrottauto Entsorgung in Erlangen: Kostenlose Abholung für 91052–91058

Moderne Autofahrer in Erlangen entscheiden sich häufig für eine einfache Lösung zur Autoverschrottung. Unser Service bietet die Möglichkeit, Fahrzeuge kostenlos und umweltfreundlich abholen zu lassen. Verlassen Sie sich auf unsere Experten und die zertifizierte Verarbeitung Ihres Altfahrzeugs.

Evaluierung des Fahrzeugverbleibs 2021: Trends im Export, Verwertung und statistische Datenherausforderungen in Deutschland

Die Auswertung des Fahrzeugverbleibs in Deutschland zeigt bedeutende Trends und Herausforderungen in der Branche. Insbesondere die Verwertung und der Export von Fahrzeugen sind zentrale Themen, die in diesem Artikel erörtert werden. Analysieren Sie die aktuellen Daten und Trends, um ein besseres Verständnis dieser komplexen Thematik zu erhalten.

Die EU-Reform der Altfahrzeug-Richtlinie: Ein Schritt in Richtung umweltfreundliche Mobilität und innovative Ansätze zur Fahrzeugverwertung

Die geplante Reform der Altfahrzeug-Richtlinie ist ein ambitionierter Versuch, die Fahrzeugverwertung nachhaltig zu gestalten. Sie zielt darauf ab, die Automobilbranche auf neue Standards der Ressourcenverwertung zu verpflichten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Reform und deren Bedeutung für künftige Mobilitätskonzepte vorgestellt.

Recycling von Schrottautos auf globaler Ebene: Warum die Kontrolle über Exporte und die Lastenverteilung von entscheidender Bedeutung sind

Auf globaler Ebene führt der illegale Export von Schrottfahrzeugen zu erheblichen Umweltverschmutzungen und verstößt gegen die Prinzipien eines verantwortungsbewussten Recyclings. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Lösungsansätze analysiert, die notwendig sind, um die Verantwortung für die Entsorgung von Schrottfahrzeugen gerechter zu verteilen. Erfahren Sie, wie verbesserte Kontrollmechanismen und Entwurf neuer Regulierungssysteme helfen können, dieses Problem anzugehen.

Die EU-Reform der Altfahrzeug-Richtlinie: Ein Schritt in Richtung umweltfreundliche Mobilität und innovative Ansätze zur Fahrzeugverwertung

Die geplante Reform der Altfahrzeug-Richtlinie ist ein ambitionierter Versuch, die Fahrzeugverwertung nachhaltig zu gestalten. Sie zielt darauf ab, die Automobilbranche auf neue Standards der Ressourcenverwertung zu verpflichten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Reform und deren Bedeutung für künftige Mobilitätskonzepte vorgestellt.

Sicherer Umweltschutz durch die Altfahrzeug-Verordnung: Ein umfassender Guide zu den Anforderungen für Hersteller und Werkstätten

Die Altfahrzeug-Verordnung sorgt für einen sicheren Umweltschutz in der Automobilindustrie. In diesem umfassenden Guide werden die Anforderungen für Hersteller und Werkstätten detailliert erläutert. Erfahren Sie mehr über Sicherheitsstandards, Rücknahmepflichten und die Rolle der Dienstleister in der umweltgerechten Fahrzeugentsorgung.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.