ARTE zeigt den Dokumentarfilm „Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende?“

Strasbourg (ots) – Nach dem gewaltsamen Tod des US-Amerikaners George Floyd demonstrieren Menschen überall auf der Welt gegen rassistische Polizeigewalt. Auch in Deutschland und Frankreich werden Stimmen laut, die Rassismusvorwürfe gegen die Polizei erheben. Deutsche und französische Polizisten haben jedoch nicht erst seit der aktuellen Protestwelle mit ihrem Image zu kämpfen. Im Dokumentarfilm „Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende?“ analysiert ARTE am Dienstag, den 16. Juni den fortschreitenden Vertrauensverlust in die Polizei sowie die zunehmende Gewalt in den eigenen Reihen und auf der Gegenseite.

Über Monate liefern sich in Frankreich Gelbwesten-Demonstranten Straßenschlachten mit der Polizei. Deutsche Polizei-Gewerkschaften beklagen seit Jahren die zunehmende Gewalt. Die Polizei ist zum Feindbild geworden. „Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende?“ (NDR/ARTE, Deutschland 2020, 78 Min.) von Sebastian Bellwinkel lässt verschiedene Stimmen auf deutscher und französischer Seite zu Wort kommen und zeigt, wie der Personalabbau der letzten Jahre, der Einfluss von Social Media und eine repressive Polizeitaktik die Gewaltspirale befeuern. Aber auch wie Lösungsansätze in Ländern wie Großbritannien Abhilfe schaffen.

Im Anschluss zeigt ARTE um 21.35 Uhr den Dokumentarfilm „Blasphemie – Pakistans tödliches Gesetz“ (ZDF/ARTE, Großbritannien 2019, 75 Min.) von Mohammed Naqvi über das pakistanische Blasphemie-Gesetz, das als Machtinstrument eingesetzt und von Islamisten erbittert verteidigt wird. Um 22.55 Uhr stellt der Dokumentarfilm „IS-Rückkehrer: Justiz im Dilemma“ (von Christophe Cotteret, ARTE/RTBF, Frankreich/Belgien 2019, 67 Min.) die Frage, wie und wo ehemalige IS-Kämpfer juristisch zur Verantwortung gezogen werden sollen. Ein Dilemma für demokratische Staaten, die sowohl die Sicherheit ihrer Bürger schützen als auch die Menschenrechte und insbesondere das Recht auf faire Gerichtsverfahren achten müssen.

Dienstag, 16. Juni

> 20.15 Uhr: Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende? Online auf https://www.arte.tv/de/ vom 16. Juni bis 14. September 2020

> 21.35 Uhr: Blasphemie – Pakistans tödliches Gesetz Online auf https://www.arte.tv/de/ vom 15. Juni 2020 bis 16. Juni 2021

> 22.55 Uhr: IS-Rückkehrer: Justiz im Dilemma Online auf https://www.arte.tv/de/ vom 9. Juni bis 16. Juli 2020 Alle drei Dokumentarfilme zeigt ARTE in Erstausstrahlung.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ARTE Presseportal unter presse.arte.tv (https://www.arte.tv/sites/presse) .

Pressekontakt:

Gabriele Dasch / gabriele.dasch@arte.tv / +33 3 90 14 21 56

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/9021/4617621
OTS: ARTE G.E.I.E.

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Von Sichtbarkeit zur Anfrage: PR für Unternehmen neu gedacht

Die Umwandlung von Sichtbarkeit in konkrete Anfragen ist das Ziel jeder PR-Strategie. Mit prnews24.com können Unternehmen diesen Prozess effektiv gestalten. Erfahren Sie, wie durch strategische Öffentlichkeitsarbeit Markenergebnisse verbessert werden können.

PR für nachhaltige Unternehmen: Umgang mit Verantwortung und Öffentlichkeit

Für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, ist PR entscheidend, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren. Die Wahrnehmung von umweltbewussten Praktiken ist für viele Verbraucher heute ein wichtiger Faktor. Strategische PR-Maßnahmen helfen dabei, das Engagement für soziale Verantwortung klar darzustellen.

Gastbeiträge gezielt einsetzen: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Inhalte

Wie Gastbeiträge Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern und wie Sie diese strategisch nutzen können.Strategischer Einsatz von Gastbeiträgen in der SEO

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...