Hilfsorganisation

Alle Themen über Hilfsorganisation

Verfolgt, weil sie Frauen und Christinnen sind – Open Doors veröffentlicht Bericht zu systematischer Gewalt gegen christliche Frauen

Kelkheim (ots) - Anlässlich des Weltfrauentags weist das Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors auf seinen am 24. Februar 2020 veröffentlichten Bericht zu geschlechtsspezifischer religiöser...

SOS-Kinderdörfer: „Flüchtlingskinder aus der Gefahrenzone holen“

München (ots) - Angesichts der schockierenden Lage der Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze rufen die SOS-Kinderdörfer dringend dazu auf, dem Schutz von Kindern und...

Bürgerkrieg Syrien/Flüchtlinge: „Menschenrechte werden mit Füßen getreten“ / „Aktion Deutschland Hilft“ fordert von deutscher Politik entschlossenes Handeln für die Einhaltung des Völkerrechtes

Bonn (ots) - "Aktion Deutschland Hilft" kritisiert den Umgang mit Millionen notleidenden Kindern, Frauen und Männern innerhalb Syriens sowie in den Ländern, in denen sie...

DLRG Barometer: mindestens 417 Todesfälle durch Ertrinken / Baden in unbewachten Binnengewässern ist lebensgefährlich

München/Bad Nenndorf (ots) - Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mindestens 417 Menschen ertrunken. In Binnengewässern verloren 362 Männer und Frauen, das sind rund...

„Wir müssen die Kinder, die auf den griechischen Inseln leiden, schnell rausholen“

Freiburg (ots) - Caritas-Präsident Neher im Vorfeld des heutigen EU-Innenministertreffens Die Caritas appelliert dringend an die Innenministerinnen und -minister der EU, die sich heute treffen,...

Aktuelle Artikel

Recycling von Schrottautos auf globaler Ebene: Warum die Kontrolle über Exporte und die Lastenverteilung von entscheidender Bedeutung sind

Auf globaler Ebene führt der illegale Export von Schrottfahrzeugen zu erheblichen Umweltverschmutzungen und verstößt gegen die Prinzipien eines verantwortungsbewussten Recyclings. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Lösungsansätze analysiert, die notwendig sind, um die Verantwortung für die Entsorgung von Schrottfahrzeugen gerechter zu verteilen. Erfahren Sie, wie verbesserte Kontrollmechanismen und Entwurf neuer Regulierungssysteme helfen können, dieses Problem anzugehen.

Die EU-Reform der Altfahrzeug-Richtlinie: Ein Schritt in Richtung umweltfreundliche Mobilität und innovative Ansätze zur Fahrzeugverwertung

Die geplante Reform der Altfahrzeug-Richtlinie ist ein ambitionierter Versuch, die Fahrzeugverwertung nachhaltig zu gestalten. Sie zielt darauf ab, die Automobilbranche auf neue Standards der Ressourcenverwertung zu verpflichten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Reform und deren Bedeutung für künftige Mobilitätskonzepte vorgestellt.

Sicherer Umweltschutz durch die Altfahrzeug-Verordnung: Ein umfassender Guide zu den Anforderungen für Hersteller und Werkstätten

Die Altfahrzeug-Verordnung sorgt für einen sicheren Umweltschutz in der Automobilindustrie. In diesem umfassenden Guide werden die Anforderungen für Hersteller und Werkstätten detailliert erläutert. Erfahren Sie mehr über Sicherheitsstandards, Rücknahmepflichten und die Rolle der Dienstleister in der umweltgerechten Fahrzeugentsorgung.

Umweltfreundliche Entsorgung Ihres Schrottautos: Ein Leitfaden für nachhaltige Recyclingstrategien und monetäre Erträge

Abgelegte Fahrzeuge enthalten oft gefährliche Stoffe, die schädlich für die Umwelt sein können. Lernen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Schrottauto verantwortungsvoll entsorgen und gleichzeitig finanziell profitieren können. Zum Schutz des Planeten und zur Wiederverwendung wertvoller Materialien ist dies der Schlüssel zur richtigen Entsorgung.

Professionelle Autoverschrottung in Heilbronn: Alles Wissenswerte zur sicheren Fahrzeugentsorgung

Die Autoverschrottung von Fahrzeugen in Heilbronn erfordert fundierte Kenntnisse über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Entsorgung. Durch professionelle Dienstleistungen profitieren Sie von einer einfachen und transparenten Abwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die professionelle Autoverschrottung wissen müssen.