StartSchlagworteE-Commerce

E-Commerce

Was Verbraucher während der Corona-Krise online shoppen

München (ots) - - Tischtennisplatten und Fitnessgeräte wie Hanteln oder Gymnastikmatten beliebt - Besonders gefragt sind Puzzles, Konsolen, Videospiele und Spielzeug - CHECK24 Shopping: über drei Millionen Produkte bei mehr als 10.000 Shops Aufgrund bestehender Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie bleiben viele Verbraucher zu Hause. Das ändert auch das Einkaufsverhalten beim Onlineshopping. Zurzeit besonders beliebt im Shoppingbereich bei CHECK24: Tischtennisplatten. Die Zahl der Bestellungen stieg um knapp 300 Prozent. Außerdem haben viele Kunden für Ersatz zum Gang ins Fitnessstudio gesorgt. Fitnessgeräte und Zubehör wie z. B. Hanteln, Schlingen- und Rollentrainer oder Gymnastikmatten verkauften sich dreimal so häufig wie sonst.* Verbraucher decken sich aber auch mit weniger sportlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für die eigenen vier Wände ein. Puzzles gingen dreimal häufiger über die virtuelle Ladentheke. E-Book-Reader verkauften sich um 130 Prozent besser und die Verkäufe von Konsolen und Videospielen stiegen um 76 Prozent. Auch bei Windeln, Kameradrohnen, Home-Office-Zubehör, Kinderspielzeug und Haarschneidegeräten gab es eine erhöhte Nachfrage. "Die Menschen verbringen mehr Zeit zu Hause und stellen sich mit ihren Online-Einkäufen darauf ein" , sagt Tobias Tammen, Geschäftsführer Shopping bei CHECK24. Reise- und Outdoor-Produkte sind Verlierer in der Corona-Zeit Wenn keine Reisen möglich sind, benötigen Kunden auch kein Reisezubehör. Koffer und Trolleys verkauften sich durch die Reisebeschränkungen um 43 Prozent schlechter. Ähnliche Rückgänge der Bestellungen gab es bei Produkten für Outdoor-Aktivitäten wie Fußballbekleidung (-36 Prozent) oder Wanderequipment (-25 Prozent). Verbraucher sind augenscheinlich weniger mit ihren Kindern im Auto unterwegs. Kindersitze fürs Auto wurden 26 Prozent weniger verkauft. Übrigens: In der Zeit, in der Menschen vermehrt von zu Hause arbeiten und weniger vor die Tür gehen, verringerte sich auch die Nachfrage nach Körperpflegeprodukten. CHECK24 Shopping: über drei...

Klopapier für Alle – kostenlose Extra-Rolle bei jeder Bestellung! Kein Scherz!

Hannover (ots) - Kommt Ihnen folgendes Problem bekannt vor? Sie wollten vor Kurzem mit gutem Beispiel vorangehen und haben absichtlich keine Unmengen an Toilettenpapier gehamstert? Sie wollten, dass sich alle Menschen mit einer gewissen Notration an Klopapier ausstatten konnten, doch so langsam geht Ihnen Ihr eigener Vorrat aus? Die Regale der Supermärkte Ihrer Umgebung sind auch schon länger nicht mehr aufgefüllt worden? Der Onlineshop Monsterzeug möchte Ihren Einsatz belohnen und an dieser Stelle helfen. Wir haben uns angesichts der Situation entschieden jeder Bestellung eine Rolle Toilettenpapier im Witze-Design kostenlos beizulegen. Übersteigt Ihr Einkauf den Warenwert von 15EUR und lösen Sie den Gutschein-Code "Klorona" ein, wird diese Zugabe aktiviert. Eine saubere Sache! Unser Sortiment umfasst bekanntlich witzige und ausgefallene Geschenke und Artikel aller Art - unter anderem auch das mit Witzen bedruckte Klopapier. Ein bis vor kurzem relativ unbeachtetes Produkt. Doch Zeiten ändern sich! Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Teil dazu beitragen mit der aktuellen Situation umgehen zu können. Getreu dem Motto: "Lachen ist die beste Medizin!" Bleiben Sie gesund! Das Klopapier finden Sie unter https://www.monsterzeug.de/Bedrucktes-Toilettenpapier-WC-Witze.html Noch weitere Produkte finden Sie auf http://www.monsterzeug.de Pressekontakt: Monsterzeug GmbH presse@monsterzeug.de Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/73245/4562319 OTS: Monsterzeug GmbH Original-Content von: Monsterzeug GmbH, übermittelt durch news aktuell

Picnic eröffnet im Eilverfahren 15.000 m2 großes Fulfillment-Center im Ruhrgebiet

Düsseldorf (ots) - Picnic hat heute die Eröffnung seines zweiten Fulfillment-Centers in Deutschland bekannt gegeben. Der Online-Supermarkt hat in den letzten Wochen mit Nachdruck daran gearbeitet, seine Logistik an den deutlich gestiegenen Bedarf anzupassen, um noch mehr Haushalte beliefern zu können. Mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalens und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Herne ist es Picnic innerhalb kurzer Zeit gelungen, das neue 15.000 m2 große Fullfillment-Center in Herne fertigzubauen. "Picnic ist ein echter Glücksfall für Herne", sagt der Oberbürgermeister der Stadt Herne Frank Dudda. "Neue Formen des Einkaufs sind gerade jetzt besonders gefragt. In unserer Strategie zur wirtschaftlichen Erneuerung der Stadt passt diese Ansiedlung hervorragend. Bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze in einer zukunftsgerichteten Branche setzen ein starkes Signal im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und für die grüne Infrastruktur. Wir haben Picnic daher gerne tatkräftig und kurzfristig unterstützt." "Mit der Eröffnung unseres zweiten Fulfillment-Centers ist für uns ein wichtiger Meilenstein in Erfüllung gegangen", sagt Frederic Knaudt aus dem Gründerteam von Picnic in Deutschland. "Mit den deutlich gestiegenen Kapazitäten werden wir mehr Kunden in unseren bisherigen Liefergebieten beliefern und die Eröffnung weiterer Standorte in Nordrhein-Westfalen in nächster Zeit umsetzen können. Wir sind begeistert von der pragmatischen und effizienten Zusammenarbeit mit der Stadt Herne, die die Dringlichkeit erkannt hat. Unser erstes Telefonat mit dem Oberbürgermeister Frank Dudda ist exakt 14 Tage her. Heute beginnt unser Team von 125 Mitarbeitern in Herne bereits mit der ersten Auslieferung." Die Nachfrage hat sich aufgrund der aktuellen Situation mehr als verdoppelt und Picnic hat in den letzten drei Wochen über 200 neue Mitarbeiter eingestellt. Das neue Fulfillment-Center wird zudem noch einmal die Zahl...

Kontaktlos und sicher bezahlen: Mobile Payment mit PAYBACK PAY wird mit doppelten Punkten belohnt

München (ots) - In den kommenden zwei Monaten werden Kunden, die die mobile Zahlungsfunktion PAYBACK PAY nutzen, doppelt belohnt: Als Dank für das rücksichtsvolle Verhalten an der Kasse gibt es die doppelten Basispunkte auf den gesamten Einkauf noch bis zum 31. Mai 2020. Dazu müssen Nutzer ganz einfach vorab den PAY Coupon in ihrer PAYBACK App aktivieren. PAYBACK PAY gilt als die beliebteste und erfolgreichste mobile Zahlungsfunktion in Deutschland und funktioniert bei allen großen PAYBACK Partnern. "PAYBACK PAY Kunden profitieren nicht nur von Extra-Punkten, sondern auch vom deutlich schnelleren und komfortableren Kassenprozess. Zudem ist es eine sichere und hygienische Bezahlmethode", so die PAY Verantwortliche Carolin Thomass. Die mobile Payment-Funktion ist Teil der erfolgreichen PAYBACK App, die alle Services des Programms bündelt: Mit der App können Kunden Punkte sammeln, Coupons aktivieren, mobil shoppen und auch mobil bezahlen. Aktuell nutzen bereits 10 Millionen Kunden die App aktiv, sie zählt zu den drei beliebtesten Shopping-Apps in Deutschland. Über PAYBACK: PAYBACK ist das führende Multipartner-Bonusprogramm, das alleine in Deutschland schon von über 31 Millionen Kunden begeistert genutzt wird. Denn sie erhalten von rund 680 PAYBACK Partnerunternehmen nach dem einfachen Prinzip "Ein Programm - viele Partner" Punkte und Coupons fürs Einkaufen und sparen dadurch einen erheblichen Betrag pro Jahr. 90 Prozent der gesammelten Punkte werden von den Kunden wieder eingelöst, der überwiegende Teil in Wertgutscheine der Partner oder in Prämien. PAYBACK hat eine App in den Markt gebracht, die erstmals das mobile Punktesammeln, Coupons aktivieren, und Bezahlen vereint. Die App wird bereits von 10 Mio. Nutzern verwendet. Sie zählt zu den Top 3 Shopping-Apps in Deutschland. Weitere Informationen: Nina Purtscher Director Corporate Communications &...

HilfeLokal.de hilft bei Bewältigung der Corona-Krise / METRO unterstützt Gastronomen mit digitaler Gutscheinlösung

Düsseldorf (ots) - - METRO Deutschland verhilft Gastronomen mit digitaler Gutscheinlösung zu mehr Liquidität und Umsatz während der Corona-Krise - Von Hospitality Digital und OptioPay entwickeltes Portal http://www.HilfeLokal.de unterstützt bei der Erstellung und Distribution digitaler Gutscheine - Das Portal ist grundsätzlich offen für alle selbständigen Unternehmer - METRO übernimmt bei Registrierung über dish.co und metro.de Kosten bis Ende Mai METRO Deutschland bietet Gastronomen und kleinen Unternehmern ab sofort eine digitale Lösung zur Erstellung von Gutscheinen an. Mithilfe des von der METRO Tochter Hospitality Digital und dem Berliner FinTech OptioPay innerhalb von rund einer Woche entwickelten Portals http://www.HilfeLokal.de können Gastronomie-Betriebe wie auch andere selbstständige Unternehmer schnell und einfach digitale Gutscheine erstellen und ihren Kunden anbieten. Bei Anmeldung über die Gastro-Plattform http://www.dish.co und die Website http://www.metro.de übernimmt METRO bis Ende Mai die anfallenden Kosten für Registrierung und Provision. Verbraucher können über die Website die Gutscheine erwerben und so beispielsweise ihren Stammlokalen helfen, Liquiditätsengpässe während der Corona-Krise zu überbrücken. Die aktuelle Situation stellt die Gastronomie-Branche und andere selbständige Unternehmer vor besondere Herausforderungen. Viele Betriebe müssen bis auf weiteres mit wenig oder sogar ohne Einnahmen auskommen. Das Gutscheinportal http://www.HilfeLokal.de hilft Gastronomen dabei, ihren Umsatz zu steigern und damit gerade in dieser kritischen Zeit ihre Liquidität zu erhalten. Das bewährte Prinzip - heute verkaufen, später einlösen - kann sich gerade jetzt auszahlen. "Durch den Verkauf von Gutscheinen können Gastronomen und selbstständige Unternehmer auch in Zeiten von Schließungen weiterhin Einnahmen generieren und ihren Kunden, anders als bei Spendenaufrufen, sogar eine künftig erbrachte Gegenleistung bieten", sagt Richard Hesch, Geschäftsführer Multichannel & Commercial METRO Deutschland. Gutscheine...

„kaufDA, wo du zuhause bist“: Kostenlose Unterstützung für lokale Geschäfte

Berlin (ots) - Vom Cupcake-Shop zum Plattenladen: Bonial stellt allen lokalen Geschäften in Deutschland eine Platzierung auf seiner Plattform mit millionenstarker Reichweite zur Verfügung / Bundesweit einzigartige Aktion, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben Die Auswirkungen und Konsequenzen durch die Corona-Krise sind insbesondere für den Einzelhandel deutlich zu spüren: Deutschlandweit mussten bisher - mit Ausnahme vom Lebensmittelhandel und Drogerien - fast alle Geschäfte schließen oder erheblich weniger Besucher verkraften. Das betrifft den Cupcake-Shop um die Ecke genauso wie den Plattenladen im Kiez, das Lieblingsrestaurant, das kleine, unabhängige Modelabel oder den Weinladen nebenan. Für all diese Geschäfte brechen nun die Einnahmen weg - eine existenzbedrohende Situation. Daher startet Deutschlands reichweitenstärkste Shopper-Plattform kaufDA eine einzigartige und bundesweit einmalige Aktion: Unter dem Motto "kaufDA, wo du zuhause bist" (https://www.kaufda.de/insights/kaufda-wo-du-zuhause-bist-lokale-g eschaefte-unterstuetzen/) können alle Geschäfte und Läden den Service von kaufDA kostenlos nutzen, um während der Corona-Krise weiterhin auf Angebote, Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen oder gezielt Aufrufe oder Aktionen zu platzieren - sei es ein neu eingerichteter Lieferdienst, der eigene Onlineshop, Take-Out-Angebote, Gutscheine oder einfach nur die Bitte um Unterstützung. Die Inhalte werden auf kaufDA wie gewohnt lokal und standortbasiert ausgespielt, um die Nutzer in der Nähe zu erreichen. Christoph Eck-Schmidt, Geschäftsführer von Bonial.com: "Wir sehen die Nöte und Sorgen der vielen kleinen, inhabergeführten Geschäfte - aber auch den Willen der Menschen, genau diese Läden jetzt zu unterstützen. Wir wollen einen Beitrag leisten, dass unser Einzelhandel in Deutschland und die Attraktivität unserer Innenstädte eine Zukunft haben. Mit "kaufDA, wo du zuhause bist" bringen wir Händler, die von Schließungen betroffen sind, wieder mit ihren Konsumenten zusammen und stellen sicher, dass...

Seit Jahresbeginn 300.000 Euro Umsatz mit regionalem Online-Marktplatz / Lozuka: Chance für jeden lokalen Händler

Siegen (ots) - Regionale Marktplätze bedeuten für Verbraucher einen Gewinn an Verfügbarkeit, Verbundenheit zum Handel vor Ort, Information und Einkaufskomfort - für den ansässigen Handel entwickeln sie sich zu einem tragenden Aspekt des Business Modells. Lozuka Siegen ist ein positives Beispiel für den starken Boom. Die angeschlossenen Händler erwirtschafteten über die Plattform in diesem Jahr bereits 300.000 Euro Umsatz - erwartet wird eine Verdreifachung der Summe bis Jahresende. Im Durchschnitt füllen die Kunden ihre Lozuka-Warenkörbe mit Produkten im Wert von 42,16 Euro, 2016 waren es noch 25,36 Euro. Gesteigert hat sich auch die Anzahl der Artikel im Warenkorb. Wurden vor vier Jahren im Durchschnitt 13 Artikel bestellt, sind es aktuell 22. Lebensmittel haben bei den Bestellungen durchschnittlich einen Anteil von 43,1 Prozent. "Das Angebot ist breit gestreut", erklärt Lozuka-Geschäftsführer Patrick Schulte. "Unsere Kunden bestellen entsprechend differenziert: Die Eier beim Hühnermobil, Wurst beim Metzger, Gewürze beim Fachhändler, den neuen Bestseller in der Buchhandlung und Waren des täglichen Bedarfs im Supermarkt." Ein weiterer positiver Aspekt ist die Nachhaltigkeit bei der Auslieferung an bis zu zwei Lieferzeit-Fenstern am Tag: Im Durchschnitt legen die Lozuka-Fahrer nicht mehr als zwei Kilometer Weg pro Besteller zurück. "Das Interesse an unserem Angebot explodiert", so Schulte. "Aktuell bedienen wir täglich zirka hundert Kunden auf vier Touren." Die #StayAtHome-Aufrufe haben zur Folge, dass viele neue Kunden online einkaufen und damit auch das Wachstum forcieren. Der massive Aufwärtstrend zeichnete sich aber schon vor der Krise ab, da das Konzept Handel und Konsumenten überzeugt. Die ständig wachsende Anzahl der beteiligten Unternehmen sowie der Besteller im Raum Siegen zeigt die starke regionale Wahrnehmung der Plattform als Gemeinschaft. Schneider-Früchte,...

Verbraucherbefragung zu Corona: 8 von 10 Deutschen haben Verständnis für Verzögerungen im Online-Handel

Berlin (ots) - Der stationäre Handel ist durch Schließungen besonders vom Ausbruch des Coronavirus betroffen. Im Online-Handel ist das Bild differenzierter: Auch hier müssen viele Händler*innen Umsatz-Rückgänge verkraften, andere hingegen profitieren von der gestiegenen Nachfrage bei bestimmten Produktgruppen. Aber wie nehmen eigentlich die Verbraucher*innen den Online-Handel in Zeiten von häuslicher Quarantäne und Kontaktverbot wahr? Eine repräsentative Verbraucherumfrage von YouGov im Auftrag der Shopping- und Vergleichsplattform idealo gibt Aufschluss. Verbraucher*innen sehen bislang kaum Einschränkungen im Online-Handel Die Befragung legt nahe, dass der Online-Handel zumindest aus Verbrauchersicht noch weitgehend reibungslos verläuft. Nur etwa jede*r Fünfte (19 Prozent) hat in den letzten Tagen und Wochen Probleme beim Bestellen von Waren über das Internet festgestellt, die auf das Coronavirus zurückzuführen sind. Bei der Auslieferung der Waren sind es sogar nur 16 Prozent. Dabei hat die überwiegende Mehrheit der Verbraucher*innen vollstes Verständnis dafür, wenn es im Online-Handel in den nächsten Wochen zu kleineren Schwierigkeiten kommen sollte. Acht von zehn Deutschen (80 Prozent) fänden Verzögerungen bei der Lieferung von Waren verzeihlich. Dass Pakete teilweise ohne persönlichen Kontakt vor der Wohnungstür platziert werden, finden ebenfalls 80 Prozent der Befragten in Ordnung. Befragte wissen Arbeit der Logistik-Branche mehr zu schätzen 82 Prozent der Deutschen finden es gut, dass Paketlieferdienste und Post weiterhin Haushalte mit Briefen und Paketen beliefern. Während verspätete Lieferungen im Normalfall schnell für Missmut bei den Verbraucher*innen sorgen können, scheint die Logistik-Branche angesichts der momentanen Lage Sympathiepunkte zu gewinnen: Aktuell sagen 84 Prozent, dass sie die Arbeit der Lieferdienste nun mehr zu schätzen wissen. Vor allem ältere Befragte (92 Prozent bei den Befragten ab 55 Jahren) und Frauen (87 Prozent) zeigen angesichts der Situation...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland