Nahezu 14 000 unbegleitete Minderjährige unter den 2019 in der EU registrierten Asylsuchenden

Luxemburg (ots) – Im Jahr 2019 wurden 13 800 Asylbewerber, die in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) internationalen Schutz suchten, als unbegleitete Minderjährige eingestuft. Diese Zahl entspricht einem Rückgang um fast 20% gegenüber 2018 (16 800) und folgt hiermit weiterhin dem Abwärtstrend nach dem Spitzenjahr 2015 (92 000).

Auf EU-Ebene machten im Jahr 2019 unbegleitete Minderjährige 7% aller Asylbewerber aus, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Die Mehrheit der unbegleiteten Minderjährigen war männlich (85%). Zwei Drittel waren zwischen 16 und 17 Jahre alt (9 200 Personen), während die Altersgruppen der 14- bis 15-Jährigen einen Anteil von 22% (3 100 Personen) und die der unter 14-Jährigen 11% (1 500 Personen) ausmachten.

Zwei von drei Asylbewerbern, die im Jahr 2019 in der EU als unbegleitete Minderjährige eingestuft wurden, waren Staatsangehörige eines der folgenden sechs Länder: Afghanistan (30%), Syrien und Pakistan (beide 10%) sowie Somalia, Guinea und Irak (jeweils 5%). Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Im Jahr 2019 wurde die größte Anzahl der als unbegleitete Minderjährige eingestuften Asylbewerber in Griechenland registriert (3 300 unbegleitete Minderjährige bzw. 24% aller, die in den EU-Mitgliedstaaten registriert wurden), gefolgt von Deutschland (2 700 bzw. 19%), Belgien (1 200 bzw. 9%) und den Niederlanden (1 000 bzw. 8%). Unter den Mitgliedstaaten mit mehr als 500 Asylbewerbern, die im Jahr 2019 als unbegleitete Minderjährige eingestuft wurden, wurden die höchsten Anstiege im Vergleich zum Vorjahr in Österreich verzeichnet (500 mehr bzw. +120%), gefolgt von Belgien (500 mehr bzw. +63%), Griechenland (700 mehr bzw. +26%) und Slowenien (100 mehr bzw. +21%). Im Gegensatz dazu wurden die stärksten Rückgänge unter den EU-Mitgliedstaaten mit über 500 als unbegleitete Minderjährige eingestuften Asylbewerbern in Italien (3 200 unbegleitete Minderjährige weniger im Jahr 2019 als 2018 bzw. -83%) und Deutschland (1 400 weniger bzw. 34%) verzeichnet.

Die höchsten Anteile unbegleiteter Minderjähriger unter allen minderjährigen Asylbewerbern wurden im Jahr 2019 in Slowenien registriert, wo 80% aller unter 18-jährigen Asylbewerber unbegleitet waren, gefolgt von Bulgarien (72%), der Slowakei (70%) und Rumänien (35%).

Vollständige Pressemitteilung (PDF-Version) auf der Eurostat-Website abrufbar: https://ec.europa.eu/eurostat/news/news-releases.

* * * * * * * * *

Die im Presseportal veröffentlichten Pressemitteilungen stellen eine kleine Auswahl des umfangreichen Bestands an Informationen von Eurostat dar.

Das vollständige Informationsangebot von Eurostat ist auf der Eurostat-Website verfügbar (Pressemitteilungen, Jahresveröffentlichungskalender der Euro-Indikatoren: https://ec.europa.eu/eurostat/news/release-calendar, Online-Datenbank, themenspezifische Rubriken, Metadaten, Datenvisualiserungstools)

Folgen Sie uns auf Twitter @EU_Eurostat und besuchen Sie uns auf Facebook: EurostatStatistics

Pressekontakt:

EUROSTAT
Eurostat Media Support
Telefon: +352 4301 33408
eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/121298/4582799
OTS: EUROSTAT

Original-Content von: EUROSTAT, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Maritime Abenteuer für kleine Freibeuter / Hafengeburtstag Hamburg mit abwechslungsreichem Kinderprogramm

Hamburg (ots) - Piratendorf, Schiffsschaukel und Fahrgeschäfte, Funkzeugnis, Knotenkunde...

Ähnliche Artikel

Oldtimer zum besten Preis verkaufen: Maximieren Sie Ihren Gewinn mit Autoankauf Eisenach 24

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie durch einen gezielten Verkaufsprozess und die Expertise von Autoankauf Eisenach 24 den besten Preis für Ihren Oldtimer erzielen können. Die Agentur bietet Ihnen umfassende Dienstleistungen von der Wertbestimmung bis zur sicheren Abwicklung. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen diese erfahrenen Fachleute bieten.

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.