Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.Die Shincheonji-Kirche Jesu in Frankreich hat am 9. April offiziell auf einen Bericht der französischen Tageszeitung «Le Parisien» reagiert, der am 7. April veröffentlicht wurde. Die Kirche wirft dem Artikel vor, Tatsachen zu verdrehen und sensationelle Ausdrücke zu verwenden, wodurch der Ruf der Kirche und ihrer Mitglieder schwer beschädigt werde.
Der umstrittene Artikel mit dem Titel «Sie behandelten uns wie Tiere» stützte sich hauptsächlich auf die Aussagen eines anonymen ehemaligen Mitglieds und bezeichnete die Shincheonji-Kirche Jesu als «problematische evangelikale Gruppe» in Frankreich. Die Kirche kritisierte den Bericht dafür, sich fast ausschliesslich auf die Aussagen dieses Einzelnen zu konzentrieren und ihre eigene ausführliche Antwort auf lediglich zwei Sätze zu beschränken – obwohl sie eine schriftliche Stellungnahme mit Antworten auf zwölf Fragen eingereicht hatte. Diese unzureichende Einbindung ihrer Sichtweise lasse keine ausgewogene Darstellung zu.

Die Kirche äusserte auch Bedenken über die schnelle Veröffentlichung des Artikels – nur vier Stunden nach Eingang ihrer Antwort –, was den Verdacht nahelege, dass es sich um einen vorab vorbereiteten, diffamierenden Bericht handelte. Sie betonte, dass sie zu einem persönlichen Besuch des Journalisten bereit gewesen wäre, um der Presse einen realistischen Eindruck der Glaubensgemeinschaft zu ermöglichen.

Um ein realistischeres Bild zu vermitteln, veröffentlichte die Kirche Aussagen aktueller Mitglieder. Teresa (29), seit sechs Jahren in der Gemeinde in Paris, erklärte: «Glauben ist etwas, das ich freiwillig tue. Hier habe ich Gott kennengelernt und wie ich als Mensch Gottes in der Welt leben kann.» Axel (30), ein weiteres Mitglied, sagte: «Bevor ich zur Shincheonji-Kirche kam, suchte ich nach dem Sinn des Lebens. Durch meinen Glauben hier habe ich erkannt, was Gott sich wünscht, und ich bin glücklich, seinen Willen zu tun. Durch meine Mission konnte ich reisen und habe in der Kirche meine Frau kennengelernt. Ich führe wirklich ein erfülltes Leben.»

Bezüglich konkreter Vorwürfe wies die Kirche die Behauptung zurück, sie habe eine Trennung zwischen einer Frau und ihrem Freund erzwungen. Sie stellte klar, dass der Mann damals selbst gläubig war und die Entscheidung zur Trennung gemeinsam auf Basis persönlicher und glaubensbezogener Überlegungen getroffen wurde – ohne Einfluss der Kirche.

Ein weiteres Missverständnis betrifft ein Foto, das einen Mann mit dem Fuss auf einem Heizkörper zeigt. Es wurde im Artikel als Beleg für körperliche Bestrafung dargestellt. Die Kirche erklärte jedoch, das Bild sei aufgenommen worden, bevor die Person der Kirche beigetreten war, und es handele sich um eine harmlose Szene, nicht um Disziplinarmassnahmen. Die abgebildete Person war überrascht, das Foto ohne Zustimmung und aus dem Zusammenhang gerissen veröffentlicht zu sehen, und plane eine offizielle Beschwerde bei dem Medium.

Bezüglich des sogenannten «Trainingscamps» erklärte die Kirche, dass es sich um ein freiwilliges, kurzfristiges Programm zur spirituellen Weiterentwicklung handelte, mit Aktivitäten wie Frühgebeten und Bibelmeditation. Es gab keine körperliche Bestrafung oder Zwang, die Teilnahme war jederzeit beendbar. Aufgrund möglicher Missverständnisse aus externer Sicht wurde das Programm inzwischen eingestellt.

Auch die Vorwürfe, persönliche Daten zu sammeln, Internetnutzung einzuschränken oder familiäre Entfremdung zu fördern, wies die Kirche zurück. Sie versicherte, nur minimale Informationen für seelsorgerische Betreuung zu erfassen und die Mitglieder zu ermutigen, ein vorbildliches Leben innerhalb ihrer Familien und der Gesellschaft zu führen.

Zur Nutzung des Namens «ECA Academy» stellte die Kirche klar, dass es sich 2019 um eine vorübergehende Bezeichnung eines Bibelunterrichtsprogramms handelte. Die Teilnehmer seien von Beginn an offen über die Verbindung zur Kirche informiert worden, und jede Entscheidung zum Beitritt sei vollkommen freiwillig erfolgt.

In ihrer offiziellen Stellungnahme forderte die Kirche die Medien dazu auf, Prinzipien umfassender Berichterstattung zu wahren – mit vielfältigen Perspektiven, fairer Darstellung offizieller Antworten sowie den Stimmen aktueller Mitglieder. Sie appellierte an eine journalistische Praxis, die Religionsfreiheit und die Würde der Gläubigen respektiert und warnte vor sensationsheischender Sprache und Schlagzeilen, die Vorurteile schüren könnten.

Abschliessend betonte die Kirche, dass einseitige Berichterstattung über bestimmte Religionen oder Glaubensgemeinschaften Unschuldigen Stigmatisierung und Vorurteile aufbürden kann, was einen Verstoss gegen die Religionsfreiheit und Menschenrechte darstelle. Sie rief die Medien auf, von reisserischen Ansätzen abzurücken und stattdessen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts ausgewogene Informationen bereitzustellen, die eine Vielzahl von Stimmen einbeziehen. Gleichzeitig bekräftigte sie ihre Bereitschaft zu transparenter Kommunikation und offenem Dialog, um ein korrektes Verständnis zu fördern.

Die Shincheonji-Kirche Jesu in Frankreich hofft, dass alle Medien, einschliesslich Le Parisien, künftig höhere ethische Standards und Ausgewogenheit in der Religionsberichterstattung wahren. Sie bekräftigte ihr Engagement für transparente Kommunikation und den offenen Dialog zum Zweck eines genauen Verständnisses.

Pressekontaktdaten:

SCJ Berlin e.V. c/o
Herr Markus Roscher
Kottbusser Damm 75
10967 Berlin
Deutschland

Tel: +49 15730050850
Web: https://www.shincheonji.de
E-Mail: media@shincheonji.de

Bildrechte: SCJ Berlin

Originalinhalt von Scj Berlin, veröffentlicht unter dem Titel „Shincheonji-Kirche in Frankreich weist Kritik von «Le Parisien» zurück und plädiert für faire Berichterstattung und offenen Dialog„, übermittelt durch Prnews24.com

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Kupferpreis-Insights: Einflussfaktoren, Markttrends und wie Sie beim Verkauf von Altmetall profitieren können

Der Kupferpreis ist ein Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Einflussfaktoren und Markttrends, die den Kupferpreis bestimmt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Verkauf von Altmetall und Kupferschrott profitieren können.

Metallpreise und wirtschaftliche Einflüsse: Aktuelle Trends, Schwankungen und wie Sie beim Verkauf Ihres Schrotts maximal profitieren können

Hier wird aufgezeigt, wie wirtschaftliche Entwicklungen die Metallpreise beeinflussen. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Marktsegmente und wie Sie Ihre Verkaufsstrategie anpassen können. Nutzen Sie strategisches Wissen für eine maximal gewinnbringende Schrottverwertung.

Marktanalyse der Schrottpreise in Köln 2025: Aktuelle Daten, Wirtschaftsprognosen und wichtige Hinweise für Verkäufe von Altmetall

Die Schrottpreise sind ein zentraler Aspekt für die Recyclingwirtschaft und unterliegen zahlreichen Einflüssen. In dieser Marktanalyse für Köln werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im Jahr 2025 und erläutern die zugrunde liegenden ökonomischen Faktoren. Darüber hinaus liefern wir hilfreiche Tipps für alle, die ihre Altmetalle gewinnbringend verkaufen möchten.