NATO-Minenjäger in Kiel – Norwegischer Kommandeur auf deutschem Flaggschiff

Kiel (ots) – Am Freitag, dem 13. März um 8 Uhr, wird der Ständige
NATO-Minenabwehrverband SNMCMG1 (Standing NATO Mine Countermeasures Group 1) im
Marinestützpunkt Kiel einlaufen. Die Schiffe bleiben bis Montag, den 16. März,
im Hafen in der Wik. Der Verband besteht neben dem Führungsschiff aus einem
belgischen, einem britischen und einem niederländischen Minenjagdboot. Ende
kommender Woche stoßen noch ein norwegischer Minensucher und ein deutsches
Minenjagdboot hinzu. Der deutsche Tender „Donau“ aus dem Kieler
Unterstützungsgeschwader ist Flagg- und Führungsschiff für den norwegischen
Fregattenkapitän Henning Knudsen-Hauge, der den Verband als Commander SNMCMG1 in
See führt. Die Allianz kann mit dieser Einsatzgruppe schnell auf Bedrohungen
durch Unterwasser-Minen in den nordeuropäischen Gewässern reagieren.

Der belgische Minenjäger „Bellis“, der britische Minenjäger „Grimsby“ und der
niederländische Minenjäger „Willemstad“ bilden derzeit die SNMCMG1 und werden in
der kommenden Woche durch das deutsche Minenjagdboot „Grömitz“ aus dem Kieler 3.
Minensuchgeschwader und das norwegische Minensuchboot „Otra“ verstärkt. Die
Besatzungen haben alle ein forderndes Ausbildungsprogramm absolviert und sind
auf höchstem Standard ausgebildete und zertifizierte Minenabwehrkräfte. Sie
trainieren alle Aspekte der Minenkampfführung, sind in ständiger
Einsatzbereitschaft und gehören zu den Eingreifkräften NATO Response Force.

Für den norwegischen Kommandeur ist dabei klar, welche Bedeutung die Minenabwehr
für die Versorgungswege über See hat: „Keine Minenabwehr bedeutet auch keine
Verstärkung“, sagt Fregattenkapitän Knudsen-Hauge. Und meint damit, dass
Seeminen ganze Versorgungsketten blockieren können. Die Seeverbindungswege sind
für Deutschland und seine Verbündeten zweierlei: Lebensader und nasse Flanke.
Erst recht dort, wo nur wenige künstliche oder natürliche Wege in ein Gewässer
führen – wie in die Ostsee, die für die NATO-Partner im Baltikum der einzige
„nasse“ Versorgungsweg ist. Schon das Bedrohungspotenzial einer einzigen Mine
kann dafür sorgen, dass Schifffahrtswege wie der Große Belt oder der
Nord-Ostsee-Kanal tagelang unpassierbar werden.

Hintergrundinformationen

Die NATO unterhält vier maritime Einsatzverbände, die zusammen mit Luft- und
Landstreitkräften sowie Spezialeinheiten die NATO Response Force bilden. Zwei
davon sind Minenabwehrverbände, zu denen das 3. Minensuchgeschwader und das
Unterstützungsgeschwader der Deutschen Marine dauerhaft auf höchstem Niveau
ausgebildete Besatzungen schicken. Neben dem Tender „Donau“ und dem
Minenjagdboot „Grömitz“ in der SNMCMG1 operiert das Minenjagdboot „Fulda“
derzeit in der Einsatzgruppe SNMCMG2 im Mittelmeer. Die Minenabwehrboote suchen
unter Wasser nach Objekten und können sie durch ferngelenkte Drohnen oder
Minentaucher zerstören oder sie mit Simulationsgeräten zur Detonation bringen.
Regelmäßig werden sie zur Suche nach Altlasten aus vergangenen Kriegen und
Konflikten eingesetzt, die noch zuhauf in den Gewässern liegen und eine Gefahr
für Schifffahrt und Meeresumwelt darstellen.

Die Besatzungen können nach NATO- und nationalen Beschlüssen schnell verlegt
werden und stehen für Operationen im Rahmen des Krisenmanagements genauso zur
Verfügung wie für Maßnahmen der kollektiven Verteidigung.

Zum Termin „NATO-Minenjäger in Kiel“ wird um frühzeitige Anmeldung gebeten:

Termin:

Freitag, den 13. März 2020, Eintreffen bis spätestens 7.15 Uhr

Ort:

Hauptwache Marinestützpunkt Kiel, Schweriner Straße 17a, 24106 Kiel

8.00 Uhr Einlaufen SNMCMG1 (Tirpitzmole und Weddigenbrücke)

anschl. Begrüßung

anschl. Besichtigung des Minenjagdbootes HNLMS „Willemstad“,

dabei Interview Kommandeur SNMCMG1 (Fregattenkapitän Henning Knudsen-Hauge,
Königlich Norwegische Marine)

dabei Interview Kommandant Minenjagdboot „Willemstad“ (Korvettenkapitän Sander
Kool, Königlich Niederländische Marine)

Während des Einlaufens und bei der Besichtigung besteht die Gelegenheit für
Schnittbilder, Fotos sowie Hintergrundgespräche und Statements.

Anmeldung:

Sie werden gebeten, sich mit dem beiliegenden Formular bis Donnerstag, den 12.
März 2020 um 13.30 Uhr per Fax +49(0)431 71745 1412 oder per E-Mail zu
akkreditieren. Nachmeldungen sind nicht möglich.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum Marine
Pressestelle Einsatzflottille 1, Kiel
Tel.: +49 (0)431 71745 1410/1411
E-Mail: markdopizpressestellekiel@bundeswehr.org

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67428/4542142
OTS: Presse- und Informationszentrum Marine

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum Marine, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Fahrzeugverkauf in Wunsiedel i. Fichtelgebirge – Autoexport oder lokaler Verkauf? Wirtschaftliche Aspekte und praktische Ratschläge

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der entscheidenden Wahl für Fahrzeugbesitzer in Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Autoexport oder Inlandsverkauf? Die Analyse bietet wertvolle Einsichten in die wirtschaftlichen Vorteile beider Verkaufsarten und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie unsere praktischen Ratschläge zur Optimierung Ihres Verkaufs.

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Backlinks kaufen für nachhaltige SEO-Erfolge: Sichtbarkeit, Autorität und Top-Rankings sicher

Gezielt hochwertige Backlinks kaufen, Sichtbarkeit steigern und SEO-Erfolge nachhaltig...

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...