Strommarkt 2030: Ohne Anreize für neue Gaskraftwerke droht Versorgungslücke

Essen (ots) – Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Atomenergie und Kohle wird
Deutschland bis 2030 erhebliche Mengen an zusätzlicher regelbarer Leistung
benötigen, um die schwankende Einspeisung der erneuerbaren Energien abzusichern.
Welche Lösungen bestehen, um den Zubau dieser Leistung anzureizen, hat eine
Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI)
untersucht. Die Studie wurde im Auftrag von Zukunft ERDGAS erstellt und heute
während einer Presseveranstaltung im Rahmen der E-world vorgestellt.

Im Jahr 2019 ist die Stromerzeugung durch emissionsarmes Erdgas um 11 Prozent
gestiegen. Erdgas hatte damit einen Anteil von 15 Prozent im deutschen Strommix.
Gleichzeitig ist die Kohleverstromung aufgrund des höheren CO2-Preises um 25
Prozent gesunken. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Atomenergie und Kohle,
die bisher einen großen Teil der regelbaren Energie geliefert haben, steigt die
Rolle von Gaskraftwerken als sicheres Backup der erneuerbaren Energien. Laut
Berechnungen des EWI werden im Jahr 2030 zusätzlich bis zu 45 Gigawatt an
regelbarer Leistung benötigt, geplant sind derzeit jedoch lediglich rund 7
Gigawatt an zusätzlicher Kapazität.

Im aktuellen Strommarktdesign – dem Energy-Only-Markt – bilden sich Preise
ausschließlich aus Angebot und Nachfrage der tatsächlichen Stromerzeugung. Die
vorgehaltene Kapazität der Kraftwerke, die zur Absicherung von
Engpasssituationen erforderlich ist, wird in diesem System jedoch nicht
vergütet. Investoren haben daher keinen Anreiz, in Kraftwerkskapazitäten zu
investieren, die zur Sicherung der Versorgung auch bei „kalter Dunkelflaute“
bereitstehen. Um den Zubau von zusätzlicher Kapazität anzureizen, sollten daher
flankierende Mechanismen in das aktuelle Marktdesign integriert werden.

Neben der Versorgungssicherheit liefern Kraftwerke, die regelbare Leistung
vorhalten, auch systemrelevante Dienstleistungen. Dazu zählen die Blindleistung,
eine regionale kontinuierliche Frequenz zur stabilen Stromübertragung, sowie die
Schwarzstartfähigkeit, mit der Anlagen die Wiederaufnahme des Netzbetriebes nach
einem Blackout ermöglichen. Diese Systemdienstleistungen werden ebenfalls nicht
vergütet.

Dr. Simon Schulte, Manager und Leiter Gasmärkte des EWI:

„Es ist unklar, ob der Energy-Only-Markt zukünftig ein ökonomisch effizientes
und gesellschaftlich akzeptables Versorgungssicherheitsniveau gewährleisten
kann. Sprich, ob der Markt allein Anreize für den Ausbau von regelbarer Leitung
setzen kann.“

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der Uniper SE:

„Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und Kohleverstromung werden flexible
Gaskraftwerke mehr denn je zum perfekten Partner der Energiewende. Die aktuellen
Rahmenbedingungen werden dieser Schlüsselrolle jedoch in keiner Weise gerecht.
Die Branche und der Markt allein werden es nicht richten! Wir brauchen in
Deutschland dringend einen Konsens, wie wir die Versorgungssicherheit in Zukunft
gewährleisten wollen. So lange das nicht geklärt ist, wird niemand Kraftwerke
bauen und in moderne Technologien investieren.“

Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS:

„Die Erneuerbaren sind unerlässlich für die grüne Energiezukunft. Und Gas ist
unerlässlich für die sichere Energieversorgung, wenn Sonne und Wind nicht zur
Verfügung stehen. Um den dringend benötigten Zubau von Gaskraftwerken
anzureizen, muss Versorgungssicherheit einen Wert erhalten. Es ist an der Zeit,
dass dieser auch beziffert wird.

Wir müssen jetzt über Rahmenbedingungen für Investitionen in neue Kraftwerke
sprechen, damit bis 2030 die zusätzlich benötigten Gaskraftwerke am Netz sind.
Welche Maßnahmen am sinnvollsten sind, damit der Strommarkt rechtzeitig auch bei
Spitzenlast die Versorgungssicherheit gewährleisten kann, muss schnell geklärt
werden. Und auch die nächste Aufgabe drängt: Langfristig muss auch das Gas in
unseren Kraftwerken grün werden. Deshalb müssen wir jetzt anfangen, die Weichen
für eine Zukunft mit Wasserstoff zu stellen.“

Über Zukunft ERDGAS e.V.

Zukunft ERDGAS ist die Initiative der deutschen Gaswirtschaft. Sie vertritt die
Marke und das Produkt Erdgas gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verbrauchern.
Gemeinsam mit ihren Mitgliedern setzt sich die Initiative dafür ein, dass die
Potenziale des Energieträgers sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt
werden und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und grüne
Gase wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Getragen wird
die Initiative von führenden Unternehmen der Gaswirtschaft. Branchenverbände und
die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft ERDGAS als Partner.

Pressekontakt:

Zukunft ERDGAS e.V.
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin

Christina Heß
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 30 4606015-63
presse@erdgas.info
www.zukunft-erdgas.info
www.erdgas.info

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112647/4517290
OTS: Zukunft ERDGAS e.V.

Original-Content von: Zukunft ERDGAS e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird...

Biogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken

Münster (ots) - Die Biogasproduktion (https://www.agravis.de/de/energie-mobilitaet/biogas/) kann der diskutierten...

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

"Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?" Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, regelt unter anderem, wie viele...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...

Modularer Hausspeicher für sichere Stromversorgung

BLUETTI stellt auf der IFA sein neues Flaggschiff EP760 vor Stuhr - 18. August 2023 - BLUETTI, einer der führenden Innovatoren im Bereich sauberer Energiespeicherlösungen...

Bezahlbare Solarenergie in Pakistan: Tractebel beschleunigt 9-GW-Initiative

Unsere Teams für erneuerbare Energien haben die Beratung für die eilige Implementierung einer 9-GW-Projektpipeline aus Solarenergiekraftwerken übernommen. Damit kann Pakistan seine Emissionen, Energiekosten und...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Vorteile von Solar-Carports

Ihr Parkplatz als Kraftwerk - Die vielen Vorteile von Solar-Carports Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nachhaltigen Lösungen hat zu innovativen Ideen geführt, die...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

BLUETTI präsentiert zwei neue Powerstations

Exklusive Neuvorstellungen auf der ees Europe zeitgleich mit der Intersolar 2023 Stuhr - 30. Mai 2023 - Unter dem Dach der Smarter E Europe, finden...

CompAir-Servicekonzepte minimieren steigende Betriebskosten bei der Druckluftversorgung

Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die...

promotionwelt GmbH setzt auf Öko-Energie

Das auf Sozialmarketing spezialisierte Unternehmen promotionwelt GmbH setzt bei der Energiegewinnung für die Firmenzentrale in Burgwedel bei Hannover komplett auf ökologische Gesichtspunkte. Die Versorgung...

Versorgungssicherheit: E.DIS über Netzsicherheit am Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Netzbetreiber aus Brandenburg stellt sich den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und nennt Maßnahmen zur Prävention. E.DIS informiert über Netzsicherheit und Netzausbau unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Angesichts der...

Mit Energie ins neue Jahr

Kosten-Feuerwerk für Strom und Gas

sup.- Mit ausreichender Energie in das Jahr 2023. Grundsätzlich sollte das, trotz aller Befürchtungen während der letzten Monate, gelingen. Die Gasspeicher sind inzwischen gut gefüllt. Auch der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose. Aus aktueller Sicht muss niemand damit rechnen, dass es kalt und dunkel wird. Rechnen muss allerdings jeder Verbraucher mit deutlich steigenden Kosten. Stromkunden erhalten von ihren Energieversorgern jetzt Schreiben, mit denen Preisanpassungen zu Beginn des Jahres angekündigt werden. Bei einer Vervielfachung des Großhandelspreises für Strom geben Stadtwerke und andere Versorger einen Teil der steigenden Kosten an ihre Kunden weiter. Das Vergleichsportal Check 24 listet 580 Anbieter auf, die eine Preiserhöhung für die Grundversorgung angekündigt haben. Das können Erhöhungen von durchschnittlich rund 60 Prozent pro Monat sein. Beim Erdgas sind die Steigerungen schon in den letzten Monaten des

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...