MAGDAYs 2020: Gelebte Multinationalität in der Luftwaffe

Berlin (ots) – Die Luftwaffe richtete in der vergangenen Woche die ersten von
vier in 2020 geplanten „MAGDAYs“ aus. Diese multinationalen Übungstage dienen
als Instrument der Umsetzung des NATO-Rahmennationenkonzepts in Form des Aufbaus
einer „Multinational Air Group“, kurz: MAG. Bereits im vergangenen Jahr wurden
vier Übungswochen mit Partnernationen durchgeführt.

Deutschland hat sich, basierend auf dem beim NATO-Gipfel 2014 in Wales
beschlossenen Rahmennationenkonzept („Framework Nations Concept“ = FNC), unter
anderem dazu verpflichtet, den Aufbau größerer Truppenkörper sicherzustellen.
Diese können innerhalb der NATO/ EU als interoperable, beübte und funktional
zusammenwirkende Großverbände zur Verfügung gestellt werden. Vor diesem
Hintergrund wird die Multinational Air Group (MAG) mit Deutschland als
Rahmennation aufgestellt. Ziele sind für 2023 zunächst eine Teilbefähigung, für
2026 dann die volle Einsatzbefähigung. Auf dem Weg soll es verschiedenen
internationalen Partnern ermöglicht werden, über Ausbildungen, technische und
logistische Zusammenarbeit, Übungen, Partnerschaften und regelmäßigen
Informationsaustausch zu partizipieren. Die MAG stellt dabei eine Art Toolbox
dar, aus der die beteiligten Nationen dem Auftrag entsprechende Kräfte
generieren und der NATO zur Verfügung stellen können.

Die Luftwaffe trägt mit der Fortführung der Ausrichtung der „MAGDAYs“ als
gemeinsame Übungen unter Einbindung multinationaler Partner zum Aufbau der MAG
und zum Erreichen der gesteckten Ziele bei. Dazu finden jährlich jeweils bis zu
vier dieser Übungswochen mit je zwei Vorbereitungs- und zwei Flugtagen statt.
Die Teilnahme an einer Vielzahl weiterer Übungsvorhaben der Luftwaffe – auch
abseits des Themas Luftkriegsführung – steht den internationalen MAG-Partnern
zusätzlich offen.

An den ersten „MAGDAYs“ in 2020 waren insgesamt mehr als 20 deutsche
Kampfflugzeuge der Typen Tornado und Eurofighter und je ein Airbus A400M und ein
A310 zur Betankung in der Luft beteiligt. Erste internationale Teilnehmer im
Luftraum über der Nordsee waren in diesem Jahr die tschechischen und ungarischen
Luftstreitkräfte, jeweils mit vier Kampfflugzeugen des Typs JAS 39 „Gripen“. Sie
waren im Übungszeitraum beim Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ auf
dem Fliegerhorst Jagel in Schleswig-Holstein stationiert. Im Fokus des
Übungsgeschehens standen sogenannte „Combined Air Operations“, vorwiegend bei
Dunkelheit beziehungsweise in der Nacht.

Für den Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, sind die
„MAGDAYs“ „ein herausragendes Beispiel der gelebten Multinationalität in der
Luftwaffe. Es ist wichtig, gerade mit unseren osteuropäischen Partnern Schulter
an Schulter das zu üben, was im Falle eines Einsatzes sitzen muss.“ Sie dienten
insbesondere dem Sammeln weiterer gemeinsamer Erfahrungen und dem gegenseitigen
Austausch fliegerischer Expertise.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
Telefon: 030/3687-3931
E-Mail: pizlwpresse@bundeswehr.org

Für weitere Informationen besuchen
Sie bitte unsere Website www.luftwaffe.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/81895/4515707
OTS: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunft der Menschheit im Fokus: Rael und die Überbevölkerung

Die Rael-Bewegung sieht die Überbevölkerung als eines der größten Herausforderungen der Menschheit. Mit innovativen Konzepten und einem starken Fokus auf Bildung will sie Lösungen präsentieren. Die Zukunft hängt stark vom heutigen Handeln ab.

Wissenschaftliche Einblicke in die Symbolik der Swastika

Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Symbolik wird bei der Erörterung der Swastika oft übersehen. Dieser Artikel bietet einzigartige wissenschaftliche Perspektiven auf das symbolische Erbe der Swastika. Erfahren Sie, wie die moderne Wissenschaft die alte Symbolik der Swastika unterstützt.

Der ET Embassy Day: Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern

New York, 8. Juli 2025 - Der ET Embassy Day bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern zu schaffen. Die Veranstaltung wird als wichtiges Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen angesehen, um eine Grundlage für zukünftige diplomatische Beziehungen zu entwickeln. Die Bedeutung eines solchen Austausches kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Von Kreaturen und Göttern: Mythologische Ursprünge unseres Glaubens

In dieser Episode wird die Entstehung religiöser Ideen durch mythologische Narrative erforscht. Es wird aufgezeigt, wie menschliche Erfahrungen und Ängste zur Schaffung von Gottheiten führten und welchen Einfluss diese heute noch auf uns haben. Eine tiefgehende Analyse der verwobenen Geschichte von Mensch und Glaube.

Verborgene Wahrheiten: Die Shincheonji Gemeinde von Jesus und ihre besondere Einsicht in die Offenbarung

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde hat sich einen Namen als die Gemeinschaft gemacht, die die verborgenen Wahrheiten der Offenbarung entdeckt und lehrt. Intensives Studium und regelmäßige Prüfungen helfen den Mitgliedern, eine tiefere Perspektive auf die göttliche Wahrheit zu gewinnen. Dies hat dazu geführt, dass viele Ehemalige Pastoren ihre Überzeugungen in Frage stellen und die Lehren der Shincheonji Gemeinde als überlegen erkennen.

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Ähnliche Artikel

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Webportal Wiesbaden: Zwischen digitalem Fortschritt und fundamentalen Fehlern

Der Versuch, Wiesbadens Internetpräsenz zu modernisieren, wird aktuell durch technische Lücken und rechtliche Defizite überschattet. Die Stadt steht nun in der Pflicht, zügig nachzubessern.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Unternehmensziele

Strategisches Storytelling: Wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ihre Unternehmensziele unterstützt Grundlagen der Pressearbeit: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umfasst die strategische Verbreitung von Informationen und Nachrichten, um...