Regionale Lebensmittel bleiben im Trend: Marktschwärmer teilt bemerkenswerte Einblicke & Zahlen

Berlin (ots) – Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben regionale landwirtschaftliche Produkte einen regelrechten Boom erlebt. Besonders Organisationen, die eine digitale Einkaufsplattform für diese Produkte bieten sind bei Kund*innen in der Beliebtheit gestiegen, wie eine Umfrage (https://www. bitkom.org/Presse/Presseinformation/3-von-10-Verbrauchern-bestellen-in-der-Coron a-Krise-online-Lebensmittel) der Bitkom Research aus Mai 2020 belegt. Plattformen wie Marktschwärmer ermöglichen Kund*innen nicht nur sich gesünder zu ernähren, sondern sie unterstützen mit jedem Einkauf ihre Region und Erzeuger*innen. Die Anfälligkeit von globalen Lieferketten bestätigt gerade in Krisenzeiten die Vorzüge und Resilienz der Direktvermarktung von regional erzeugten Produkten. Das nachhaltig angestiegene Interesse belegt das Sozialunternehmen Marktschwärmer mit markanten Einblicken und Zahlen aus seinem Netzwerk.

Nachhaltige regionale Grundversorgung ist gefragt

Das Marktschwärmer-Netzwerk hat in den letzten vier Monaten, während der stark restriktiven Corona-Einschränkungsmaßnahmen, ein enormes Wachstum verzeichnet:

– Alle Schwärmereien blieben während des Lock-downs offen und versorgten verlässlich ihre Regionen mit frischen Lebensmitteln. – Mittlerweile gibt es 80 geöffnete Schwärmereien, insgesamt 14 neue Verteilungsorte konnten während der Corona-Krise eröffnet werden, das ist ein Anstieg von 21% zu vor Corona. – Über 5.500 neue Kund*innenn haben seit dem Beginn der Ausgangs- und Kontakt- beschränkungen im März auf der Marktschwärmer-Plattform zum ersten Mal bestellt. – Konsumenten haben durchschnittlich 30% mehr für regionale Produkte ausgegeben (gemessen am Warenkorb). – Zudem bieten neuerdings ein Drittel der Schwärmereien in Deutschland zusätzlich einen Lieferdienst an. – Auch das Interesse bei regionalen Erzeuger*innen ist angestiegen: knapp 200 neue Landwirt*innen und Lebensmittelhandwerker*innen sind dem Marktschwärmer-Netzwerk (bestehend aus rund 1.400 Betrieben) seit März beigetreten, ein Anstieg von 16 %.

Die große Frage ist nun: Wird dieser Konsumtrend trotz Lockerungsmaßnahmen anhalten? Seit den Lockerungen vor einem Monat verzeichnet das Wachstum nur eine leichte Abnahme. Jedoch ist die gestiegene Nachfrage unwiderlegbar: im Jahresvergleich zu Juni 2019 verzeichnet Marktschwärmer im Juni 2020 doppelt so viele Bestellungen. Darüber hinaus entstehen gerade 50 weitere Schwärmereien im gesamten Bundesgebiet.

#kaufregional: Erzeuger*innen rufen zu bewusstem Konsum auf

Mit der neuen Kampagne #kaufregional rufen Marktschwärmer Erzeuger*innen und Lebensmittelhandwerker*innen in kurzen Videobotschaften Konsument*innen dazu auf, weiterhin regional einzukaufen. Die Gründe, die sie hierfür geben sind so vielfältig, wie die Produktpalette die sie anbieten. Ehrlich Worte, die berühren und Verbraucher*innen bestärken sich weiterhin bewusst für direktvermarktete Produkte aus regionalen Erzeugnissen zu entscheiden. Zu finden sind die Kampagnen-Clips auf dem Marktschwärmer Facebook (https://www.facebook.com/marktschwaermer/) und Instagram (https://www.instagram.com/marktschwaermer/) Kanal und werden den Juli über schrittweise veröffentlicht.

Die Ess- und Einkaufsgewohnheiten, seit der Corona-Pandemie:

Konzipiert wurde die #kaufregional Kampagne aufbauend auf den Ergebnissen der Umfrage unter Marktschwärmer-Verbraucher*innen, die während der Corona-Zeit auf der Plattform Lebensmittel bestellt haben. Ziel war es die Ess- und Einkaufsgewohnheiten zu verstehen, die die Pandemie mit sich gebracht hat*:

– Die Hauptmotivation bei Marktschwärmer einzukaufen ist die Unterstützung von regionalen Erzeuger*innen (95,1%), die nachhaltigen Aspekte des Geschäftsmodells (78,6%) sowie die Qualität, der Geschmack und die Frische der Produkte (77,7%) – Wichtigste Faktoren für Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf sind Regionalität (97%), Tierhaltung (95%), sowie die Transparenz in der Herstellung und Herkunft (83%) – Die beliebtesten Produkte sind Gemüse (95%), Obst (83%) und Milchprodukte, wie Käse, Milch, Joghurt (78%), sowie Eier (66%)

Eine widerstandsfähige Idee: Online bestellen, in der Nachbarschaft abholen

Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung zwischen Erzeugern und Verbrauchern einer Region: Kunden bestellen bequem im Onlineshop ihrer lokalen Schwärmerei auf www.marktschwaermer.de (https://marktschwaermer.de/de) . An einem Tag in der Woche holen sie ihre frischen Einkäufe dann an einem zentralen Ort in ihrer Nachbarschaft ab – planbar, verlässlich und mit stark reduziertem Kontakt zu anderen Menschen. Jacques Wecke, Marktschwärmer Projektleiter Deutschland, erklärt: „Aufgrund unserer einzigartigen und anpassungsfähigen Arbeitsweise können wir auch in Krisenzeiten eine gesunde, lokale Lebensmittelversorgung gewährleisten. Der Aufbau eines belastbaren lokalen Versorgungsnetzwerks, in dem gegenseitiges Vertrauen und Solidarität herrscht, sind die Eckpfeiler des Marktschwärmer-Netzwerks“.

*Umfrage Juni 2020, 676 Teilnehmer*innen, durchgeführt von Marktschwärmer

Gerne stelle ich stellen den direkten Kontakt her zu unseren lokalen Schwärmereien oder Erzeuger*innen, die derzeit Großes für ihre Region und Nachbarschaft leisten. Bitte zögern Sie nicht mich diesbezüglich unter kommunikation@marktschwaermer.de zu kontaktieren.

Medienkontakt:

Marktschwärmer Deutschland, Equanum GmbH Laura Kozlowski Boxhagener Str. 82a, 10245 Berlin Telefon: 0176 57 94 23 83 E-mail: kommunikation@marktschwaermer.de Webseite: http://www.marktschwaermer.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/145722/4637001 OTS: Marktschwärmer Deutschland, Equanum GmbH

Original-Content von: Marktschwärmer Deutschland, Equanum GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Meurers Latex Reparatur: Latex-Kleidung in besten Händen

Das Team von Meurers Latex Reparatur Service freut sich,...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Langnese und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Eskimo und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Hochwasserbeseitigung

Vermeiden Sie kostspielige Wasserschäden nach einer Überschwemmung in Ihrem...

REVEN ist Ihr Spezialist für effektive und effiziente Lüftung

Die Firma REVEN ist Ihr Ansprechpartner für effiziente Lüftung...

Ähnliche Artikel

Exklusives Campingerlebnis: PLATIN Pure und FRANKIA NOW erobern die CMT 2024

Live auf der CMT 2024: PLATIN Pure und FRANKIA NOW Besucher der CMT dürfen sich bei FRANKIA gleich auf zwei Premieren freuen: Die Edition Pure...

Secondhand-Mode auf dem Vormarsch: Prognose sieht Umsatz bis 2025 bei bis zu 6 Milliarden Euro

PwC-Analyse: Gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es knapp zwei Drittel / Haupttreiber für Second Hand: wachsendes...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!) Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des IT-Bereichs. Das Unternehmen hat beschlossen, 100...

Perfekte Harmonie: Design und Aerodynamik des Aiways U6 SUV-Coupé

München (CarPR) - Mit dem Aiways U6 SUV-Coupé startet das junge Automobilunternehmen aus Shanghai auch ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals...

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Yanfeng stellt neues Konzeptfahrzeug XiM23 in Europa vor

Neuss - Mit dem Konzeptfahrzeug "EXperience in Motion 2023" (XiM23) präsentiert Yanfeng seine Vision eines ganzheitlichen Luxuserlebnisses für zukünftige Mobilitätsanwendungen. Auf Grundlage der kürzlich veröffentlichten...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Dieselpreis sackt um 10 Cent ab

München - Auch Benzin deutlich günstiger Potenzial für Preissenkungen weiter erheblich Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist im Vergleich zur Vorwoche kräftig gesunken. Wie die aktuelle ADAC...

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2023 erschienen

Köln - Technische Stärken und Schwächen von 226 PKW-Modellen im Steckbrief An allen Servicestationen von TÜV Rheinland und am Kiosk erhältlich Wer einen Gebrauchtwagen kaufen...