Für einen gesunden Darm mit stabiler Schutzschicht / Probiotika mit Myrrhe-Arznei kombinieren

Eschborn (ots) – Derzeit erleben Probiotika bei Magen-Darm-Beschwerden einen wahren Hype. Viele Patienten, besonders mit Reizdarm, „schwören“ auf die heilende Kraft der fremden Bakterien, die per Pille in den Darm transportiert werden – und dort die Beschwerden lindern sollen. Aber – was die Wenigsten wissen: Die zugeführten guten Bakterien können nur bei intakter Darmschutzschicht ihre optimale Wirkung entfalten. Doch gerade bei langanhaltenden Magen-Darm-Beschwerden ist häufig die Darmbarriere im wahrsten Sinn „nicht mehr ganz dicht“. Diese geschädigte, also „löchrige“ Darmbarriere kann ihre wichtige Funktion als Schutzschild vor dem Eindringen krankmachender Keime und Schadstoffe nicht mehr ausüben. Unter diesen problematischen Umständen können sich sowohl die eigenen guten Bakterien als auch die zugeführten Probiotika nicht richtig ansiedeln oder im schlimmsten Fall unkontrolliert ins Körperinnere gelangen. „Daher sollte besonders bei chronischen Darmpatienten vor jeder Probiotikatherapie beim Therapeuten untersucht werden, ob die Darmbarriere gesund, also dicht ist. Und wenn nicht, sollte vor der Probiotikatherapie erstmal die Darmwand stabilisiert werden – und idealerweise auch währenddessen, um den Bakterien ein vernünftiges Fundament anzubieten, auf dem sie sich ansiedeln und ihre Wirkung ausüben können“, erklärt PD Dr. med. Nicole Bregenzer, Magen-Darm-Fachärztin aus Tegernheim. Zur Stabilisierung der Darmbarriere haben sich pflanzliche Myrrhe-Arzneimittel bewährt, die genau diese Wirkung der Myrrhe in einer deutschen Studie [1] gezeigt hat.

Die Darmwand ermöglicht unserem Körper die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme aus dem Darminhalt, muss aber auch das Eindringen von gefährlichen Bakterien verhindern. Ist die Darmbarriere geschädigt, wird sie durchlässig für Giftstoffe, Allergene oder sogar Mikroorganismen, die sie im gesunden Zustand abgefangen hätte. Eine gestörte Darmflora (heute: Mikrobiota) und eine geschädigte Darmbarriere werden mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht wie beispielsweise Allergien und verschiedenen Darmerkrankungen wie Reizdarm, Zöliakie oder Colitis ulcerosa.

Probiotika werden bei Reizdarmbeschwerden oft eingesetzt

Zur Linderung der Darmbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen setzen viele Patienten Probiotika ein. Das sind Zubereitungen, die lebensfähige Mikroorganismen enthalten, zum Beispiel Milchsäurebakterien und Hefen. Aktuelle Untersuchungen [2] haben jedoch gezeigt, dass sich die zugeführten Bakterien nur erfolgreich ansiedeln können, wenn eine funktionierende, also dichte Darmbarriere vorliegt.

Myrrhe stabilisiert Darmbarriere

„Um den Effekt der Probiotika zu verbessern, ist es daher sinnvoll, gleichzeitig die Darmbarriere zu stabilisieren“, empfiehlt Bregenzer. Dazu werden zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe eingesetzt. Untersuchungen an der Charité Berlin belegen, dass die Arzneipflanze Myrrhe die Darmbarriere stabilisiert und sie vor schädlichen Einflüssen schützt [1]. „Bei chronischen Darmerkrankungen mit Durchfall, wie zum Beispiel Reizdarm, werden Probiotika und pflanzliche Arzneimittel mit Myrrhe in der Praxis oft kombiniert, da sich ihre Wirkungen gegenseitig unterstützen können“, so Bregenzer. Auch bei einer Antibiotika-Gabe, welche durch die antibakterielle Wirkung im Nebeneffekt die eigene Darmflora schädigt, sei es sinnvoll, Probiotika zum Aufbau der Darmflora mit der Myrrhe-Arznei zu kombinieren, damit sich die zugeführten Darmbakterien auch erfolgreich ansiedeln können.

Myrrhe-Arznei: Studien zeigen Wirksamkeit

Neben der stabilisierenden Wirkung auf die Darmbarriere zeigten Untersuchungen deutscher Universitäten, dass ein Myrrhe-Kombinationsarzneimittel auch Entzündungen [3-6] und Krämpfe [4,7] lindern kann. Eine klinische Studie zeigte zudem, dass die unterstützende Behandlung mit der Phytoarznei zur Besserung des Gesamtbeschwerdebilds bei Reizdarm sowie chronisch- und akut-entzündlichen Darmerkrankungen führte [8]. Eine weitere Studie an den Kliniken Essen-Mitte ergab außerdem, dass die Pflanzenkombination bei Colitis ulcerosa zur Erhaltung der beschwerdefreien Phase (Remission) vergleichbar wirksam war wie die Therapie mit dem chemischen Standardmedikament Mesalazin [9]. Seit Mai 2018 empfiehlt daher auch die für Ärzte wichtige S3-Leitlinie Colitis ulcerosa: „Eine Kombination aus Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle kann zur Verlängerung der Remission eingesetzt werden.“ [10]

Sie leiden an Reizdarm? Dann machen Sie mit bei der gemeinsamen Umfrage der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V., MAGDA (dem unabhängigen Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität) und der Informationswebsite Pflanzliche Darmarznei – und gewinnen mit etwas Glück einen von 30 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 30 EUR -> http://www.umfrage-reizdarm.de

Die Quellen 1-9 können angefordert werden bei knop@cgc-pr.com

Pressekontakt:

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Uwe Knop
T: 06196 / 77 66 115
knop@cgc-pr.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7139/4628412
OTS: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH

Original-Content von: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.