„Viele gute persönliche Erfahrungen mit Osteopathie gemacht“ / Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Kuratoriumsmitglied des VOD

Wiesbaden (ots) – Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, geboren 1961 in Bad Waldsee als Sohn eines Kneipp-Arztes, ist Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Als Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens, des Intervallfastens und der Mind-Body-Medizin. Michalsen publiziert und referiert international im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin und ist Autor zweier Bestseller. Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes des Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., führte ein Interview mit ihm.

Prof. Marina Fuhrmann: Herr Prof. Michalsen, Sie sind seit 2018 Mitglied des Kuratoriums des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD). Ziel dieses Thinktanks ist es, die Osteopathie zu stärken, den interdisziplinären Austausch zu fördern, neue Perspektiven zu vermitteln, Projekte anzustoßen und sich gegenseitig durch innovative Ideen zu befruchten. Was hat Sie veranlasst, Teil des Kuratoriums zu werden?Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, geboren 1961 in Bad Waldsee als Sohn eines Kneipp-Arztes, ist Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Als Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens, des Intervallfastens und der Mind-Body-Medizin. Michalsen publiziert und referiert international im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin und ist Autor zweier Bestseller. Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes des Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., führte ein Interview mit ihm.

Prof. Michalsen: Die Osteopathie verkörpert in hervorragender Weise den ganzheitlichen Ansatz guter komplementärer und integrativer Medizin. Sie verbindet eine ganzheitliche, ursachenzentrierte Sicht auf Beschwerden und Krankheitskomplexe und behandelt in besonderer und umfassender Weise patientennah und manuell. In der Bevölkerung ist sie sehr geschätzt und nachgefragt, in der Verankerung der modernen Medizin teilt sie aber das Schicksal vieler komplementärer und naturheilkundlicher Methoden: Es steht keine finanzstarke Industrie dahinter und es ist schwierig angemessene Förderung, gerade auch für den wissenschaftlichen Bereich und die Durchführung von Studien, zu generieren. Vor diesem Hintergrund sind ein interdisziplinärer Austausch, innovative Vernetzung und das Anstoßen von Projekten sehr wichtig.

Prof. Marina Fuhrmann : Die Osteopathie ist eine manuelle ganzheitliche Medizin, die stets den kompletten Menschen im Blick hat und nach Ursachen sucht, statt nur Symptome zu behandeln. Was verbinden Sie persönlich mit der Osteopathie? Haben Sie eigene Erfahrungen gemacht?

Prof. Michalsen : Ich selbst und meine Familie haben viele persönliche gute Erfahrungen mit Osteopathie gemacht. Auch bei unterschiedlichsten Indikationen waren es sehr gute und erfolgreiche Behandlungen. Darüber hinaus hat sich auch bereits mein Vater, der selbst Arzt für Naturheilverfahren war, mit der manuellen Therapie und Osteopathie beschäftigt. Da hatte ich sehr früh mitbekommen, dass es eine wirksame Therapie für viele Patienten sein kann.

Prof. Marina Fuhrmann: Ihre Bücher „Mit Ernährung heilen“ oder „Heilen mit der Kraft der Natur“ sind Bestseller geworden. Machen Sie daran sowie am Denken und Verhalten Ihrer Patienten im Immanuel Krankenhaus Berlin einen Trend in der Bevölkerung zum gesünderen, bewussteren Lebensstil fest?

Prof. Michalsen : Auf jeden Fall sehe ich einen starken Trend in der Bevölkerung hin zu einem Bedürfnis nach ganzheitlicher, naturheilkundlicher und lebensstilzentrierter Prävention und Therapie. Dies fügt sich ein in die immer deutlich werdende Erkenntnis, dass wir als Menschheit mit fast 8 Milliarden Bevölkerung nicht gegen die Natur und die Biologie leben können. Das ist weder für die Umwelt und den Planeten gut, noch für den eigenen Körper und damit sind wir mittendrin in den Themen der modernen Naturheilkunde, die sich mit einem gesundheitsfördernden Lebensstil mit der klu-gen Anwendung von Nahrung, Licht, Wasser, Bewegung, Berührung und Entspannung befasst und sie zielführend für eine erfolgreiche Prävention und Therapie einsetzt.

Prof. Marina Fuhrmann: Sie sind Professor für Klinische Naturheilkunde. Welche Vorteile haben ganzheitliche, naturheilkundliche Verfahren in Ihren Augen im Vergleich oder als Ergänzung zur Schulmedizin?

Prof. Michalsen: Es gibt gleich mehrere Vorteile der Sichtweise und Therapieansätze der Naturheilkunde: Zum einen ist sie wirklich ganzheitlich, das heißt mit einem naturheilkundlichen Ansatz, wie zum Beispiel mittels Kneippgüssen, manueller Therapie oder Fasten, der für eine Indikation verordnet und durchgeführt wird, lassen sich gleichzeitig gesundheitliche Effekte auf ganz andere Beschwerden und Erkrankungen erzielen. Dies ist in der konventionellen pharmakologischen, chirurgischen Therapie fast nie der Fall. Dort wird ein Problem, eine Krankheitsursache identifiziert und dann zielgerichtet nur dieser kleine Ausschnitt behandelt. Das ist unstrittig sehr wichtig und auch sehr erfolgreich in der Problemlösung, die Naturheilkunde hat aber eine sehr viel breitere Wirkung und damit auch eine Nachhaltigkeit. Zum anderen fördert die Naturheilkunde die weitere Eigenaktivität der Patienten. Die Patienten werden nicht mehr nur passive Empfänger einer technischen Medizin, die sie nicht verstehen, sondern sie können selber aktiv teilhaben am Therapieprozess. Dies ist ein sehr starker Verstärker für Selbstheilungsprozesse. Daher zeigen auch viele Naturheilkundeverfahren, neben ihrem spezifischen Effekt, einen deutlichen Placebo Effekt. Dies ist kein Nachteil, sondern zeigt im besonderen Maße, wie stark die Selbstheilungskräfte in der Naturheilkunde angesprochen werden. Schließlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Naturheilkunde eine günstige Medizin ist. Bedenkt man hier noch die Nachhaltigkeit hinzu, so ist es schwerlich zu verstehen, warum eine gesundheitsökonomisch so hervorragend positionierte Medizin immer noch zu wenig Achtung im Gesundheitswesen findet.

Prof. Marina Fuhrmann: Der VOD fordert die Anerkennung des Berufs Osteopath/in und die Regelung der Ausbildung, um den Patientenschutz und Rechtssicherheit in der Ausübung der Osteopathie zu gewährleisten. Unterstützen Sie dieses Anliegen?

Prof. Michalsen: Für die Weiterentwicklung und den Erfolg naturheilkundlicher Verfahren und der Osteopathie ist es ganz wesentlich und unabdingbar, Ausbildung, Qualifikation, Patientenschutz und geschützte Anerkennung auf den Weg zu bringen. Ich unterstütze daher dieses Anliegen sehr.

Prof. Marina Fuhrmann: Vielen Dank für das Interview!

Hintergrund:

Osteopathie ist längst Teil der Gesundheitsversorgung in unserem Lande: Die eigenständige Form der Medizin dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Osteopathische Diagnose und Behandlung erfolgen ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet. Osteopathie ist bei vielen Krankheiten sinnvoll und behandelt vorbeugend. Laut einer Forsa-Umfrage von 2018 waren bereits rund 12 Millionen Bundesbürger in osteopathischer Behandlung.

Der VOD e.V. als erste und mit mehr als 4900 Mitgliedern größte Vertretung der Osteopathen in Deutschland fordert eine gesetzliche Regelung für Patientenschutz und Rechtssicherheit. Patienten und Krankenkassen müssen sich darauf verlassen können, dass sie an einen qualifizierten Therapeuten mit einer mehrjährigen Ausbildung und anspruchsvollen Prüfung nebst Fortbildungspflicht geraten und nicht an jemanden, der womöglich nur ein Wochenendseminar absolviert hat. In Deutschland praktizieren gegenwärtig etwa 10.000 gemäß WHO-Richtlinien qualifizierte Osteopathen und behandeln rund drei Millionen Patienten jährlich.

Fast 2 Millionen Menschen informierten sich 2019 auf der VOD-Website http://www.osteopathie.de . Die Therapeutenliste wurde seit 2007 rund 60 Millionen Mal angeklickt.

Pressekontakt:

Michaela Wehr
Tel. 0 15 20 / 2 14 71 05
presse@osteopathie.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/79623/4623364
OTS: Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

Original-Content von: Verband der Osteopathen Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.