Todesurteil für die Zivilbevölkerung / Jemen: HI-Studie über Langzeitauswirkungen von Bombenangriffen in Wohngebieten

Sperrfrist: 12.06.2020 12:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

München (ots) – Handicap International (HI) hat am Freitag, 12. Juni 2020 die Studie „Todesurteil für die Zivilbevölkerung: Die Langzeitauswirkungen von Explosivwaffen in Wohngebieten im Jemen“ veröffentlicht. Dieser zeigt, wie Bombenangriffe in bewohnten Gebieten Jahrzehnte der Entwicklung im Jemen vernichtet haben und beschreibt die langfristigen Folgen für die Zivilbevölkerung . In dem seit fünf Jahren andauernden Krieg mussten Männer, Frauen und Kinder alle Arten von Explosivwaffen ertragen: Fliegerbomben, Raketen, Artilleriegranaten, Mörser, Streubomben, improvisierte Sprengsätze und viele mehr. Diese haben Brücken, Straßen und Krankenhäuser zerstört und langfristiges Leid über die Zivilbevölkerung gebracht. Die Bombardierungen werfen Jemen um eine ganze Generation zurück .

– 24,1 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

– Mehr als 24% des Straßennetzes wurden teilweise oder vollständig zerstört

– 50% der medizinischen Einrichtungen funktionieren nicht mehr

– 17,8 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser

Hier finden Sie die Studie, eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Bildmaterial. Darüber hinaus laden wir Sie ein, an der UN-Veranstaltung teilzunehmen, auf der HI-Advocacy Expertin Alison Bottomley sprechen wird:

– HI-Studie (https://handicap-international.de/sn_uploads/de/document/Study2020_ HI_YEMEN_EWIPA_EN-web.pdf) : „Todesurteil für die Zivilbevölkerung“ (auf Englisch)

https://handicap-international.de/sn_uploads/de/document/DE_Executive_Summary_ Zusammenfassung_final_1.pdf der wichtigsten Ergebnisse (auf Deutsch)

– Einladung (https://handicap-international.de/sn_uploads/de/document/ECOSOC_HAS _Side_Event_Invitation.pdf) zur Teilnahme via Zoom an der UN-Veranstaltung (ECOSOC HAS side-event) am Freitag, 12.6. um 17.00 Uhr CET

– Interviewanfragen an Alison Bottomley (in Sanaa) oder Eva Maria Fischer bitte an presse@deutschland.hi.org

– rechtefreies Bildmaterial (https://handicap-international.de/de/pressefotos-download)

Die HI-Studie „Todesurteil für die Zivilbevölkerung: Die Langzeitauswirkungen von Explosivwaffen in Wohngebieten im Jemen“ zeigt, wie der Einsatz von Explosivwaffen im Jemen noch jahrzehntelang das Leben der Bevölkerung beeinträchtigen wird. Wichtige Infrastrukturen und Dienstleistungen, die für Nahrungsmittel, Transport, Gesundheit und die Wasserversorgung notwendig sind, wurden beschädigt oder zerstört: Häfen, Brücken, Straßen, Kliniken oder Wasserleitungen. Der Bericht zeigt das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen der Bombardierungen auf die Zivilbevölkerung anhand von sechs Fallstudien. Eine davon ist die Zerstörung des Hafens von Hodeidah durch Bombenangriffe im Jahr 2015. Die Versorgung mit grundlegenden Gütern wurde damals unterbrochen. Bis heute bedeutet dies erhöhte Preise bei lebenswichtigen Gütern. Auch sind notwendige Dienstleistungen weiterhin beeinträchtigt.

Bombardierungen werfen Jemen um eine ganze Generation zurück

Die umfangreichen Bombenangriffe auf Wohngebiete haben das Land um 25 Jahre zurückgeworfen (Quelle: UNDP). Das ist eine ganze Generation. Der Jemen wird nicht in der Lage sein, die extrem hohen Kosten für den Wiederaufbau zu tragen. Zudem muss die Beseitigung der explosiven Kriegsreste finanziert werden: Erst dann kann ein Wiederaufbau beginnen. Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland, warnt vor den langfristigen Auswirkungen der Bombardierungen: „Bomben und Beschuss im Jemen töten und verletzen Zivilist*innen an Ort und Stelle. Sie haben zudem eine anhaltende Wirkung für Generationen von Menschen, die den Krieg überleben werden. Selbst wenn der Krieg im Jemen heute enden würde, werden die Menschen an den Folgen der zerstörten Straßen, Brücken, Krankenhäuser und Häfen Jahrzehnte lang leiden. Die Schäden an der Infrastruktur haben die humanitären Bedürfnisse im Land weiter verschärft.“

Schäden durch Explosivwaffen verschärfen Not – besonders während der Corona-Krise

Laut der Studie „Humanitarian Needs Overview“ wurden im Jemen 2018 jeden Monat bis zu 600 zivile Infrastrukturen zerstört oder beschädigt. 50 % der medizinischen Einrichtungen sind heute nicht mehr betriebsfähig. 19,7 Millionen Menschen sind aber auf medizinische Versorgung angewiesen, und 17,8 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäranlagen. Die Wirtschaftsblockade und der Einbruch der Wirtschaft haben die Kosten für Lebensmittel und Treibstoff in die Höhe getrieben. 24,1 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe, das sind drei Viertel der Bevölkerung. HI-Advocacy Expertin Alison Bottomley: „Die Zerstörung wichtiger Infrastruktur durch Bombenangriffe macht es dem Jemen besonders schwer, mit den Folgen einer Pandemie wie Covid-19 fertig zu werden. Die soziale und medizinische Versorgung war bereits schlecht organisiert und wurde durch die fünf Jahre andauernden und wiederholten Bombardierungen weiter massiv geschwächt. Ganze Bevölkerungsgruppen, insbesondere Binnenflüchtlinge, sind extrem gefährdet und haben kaum Zugang zu Gesundheitsversorgung, Wasser und Abwasserentsorgung, um sich vor dem Coronavirus zu schützen“.

Diplomatischer Prozess soll Bombenangriffe auf Wohngebiete beenden

HI als Mitbegründerin des Internationalen Netzwerks gegen Explosivwaffen (INEW) setzt sich aktiv dafür ein, dass die Staatengemeinschaft eine wirkungsvolle politische Erklärung ausarbeitet: Diese soll den Einsatz von Explosivwaffen mit großflächiger Wirkung in Wohngebieten stoppen, das Leid der Zivilbevölkerung beenden und die Unterstützung der Opfer gewährleisten. Am 1. und 2. Oktober 2019 hatten in Wien die Verhandlungen für ein derartiges politisches Instrument begonnen. Im November 2019 und Februar 2020 fanden in Genf zwei Verhandlungsrunden statt, auf die noch 2020 eine weitere Beratungsrunde folgen wird. Dieser diplomatische Prozess wird mit einer politischen Erklärung abschließen, welche den Staaten zur Unterzeichnung vorgelegt werden wird.

95 Prozent der Opfer sind Zivilist*innen

In fünf Jahren Krieg wurde der Jemen durch den Einsatz von Explosivwaffen verwüstet. Die Organisation Action on Armed Violence (AOAV) berichtet, dass zwischen 2015 und 2018 fast 16.300 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt wurden. Etwa 80 % stammten aus der Zivilbevölkerung. Wenn Explosivwaffen in bewohnten Gebieten zum Einsatz kamen, so waren laut Bericht von AOAV 95 % der Opfer Zivilist*innen.

Über Handicap International

Handicap International (HI) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation. Sie unterstützt weltweit Menschen mit Behinderung und andere besonders schutzbedürftige Menschen, um deren Lebensbedingungen zu verbessern. HI hilft bei Armut und sozialer Ausgrenzung, bei Konflikten und Katastrophen. Die Grundpfeiler ihrer Arbeit sind Menschlichkeit und Inklusion. Auf völkerrechtlicher Ebene kämpft die Organisation gegen die Missachtung der Menschenrechte, den Gebrauch von Landminen und Streubomben sowie Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. Handicap International hat die internationale Koalition gegen Streubomben CMC mitgegründet, gehört bis heute zu ihren aktivsten Mitgliedsorganisationen und repräsentiert die Kampagne in Deutschland. HI ist außerdem eines der sechs Gründungsmitglieder der Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen (ICBL), die 1997 den Friedensnobelpreis erhalten hat. Handicap International Deutschland ist Mitglied der internationalen Organisation Humanity & Inclusion (ehem. Handicap International), die die Umsetzung der Programmarbeit verantwortet.

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06 http://www.handicap-international.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/16206/4620697
OTS: Handicap International

Original-Content von: Handicap International, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.