Nespresso erreicht Meilenstein in der Kreislaufwirtschaft: Erstmals Kapseln aus 80 % Recyclingaluminium

Düsseldorf (ots) – Nespresso gibt heute die Markteinführung der ersten Kaffeekapseln aus 80 Prozent Recyclingaluminium bekannt. Der Launch ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens hin zur Kreislaufwirtschaft und Teil der Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, die Wiederverwertung von Produktmaterialien zu steigern.

Die ersten Kaffeekapseln, die zu 80 Prozent aus recyceltem Aluminium bestehen, werden die Kapseln der Sorte Master Origin Colombia aus der Original Line sein. In Deutschland und weiteren ausgewählten Ländern sind die ersten neuen Produkte bereits verfügbar – bis Juli rollt Nespresso den Produktlaunch weiter aus. Im nächsten Schritt plant Nespresso bis Ende 2021, das gesamte Sortiment aller Original Line und Vertuo Kaffeekapseln aus Sekundäraluminium herzustellen.

„Wir sind bestrebt, unsere Aktivitäten immer nachhaltiger zu gestalten. Das schließt auch die Art und Weise, wie wir Materialien beschaffen, verwenden und recyceln, ein. Dass wir den Anteil an recyceltem Aluminium für unsere Kapseln auf 80 Prozent steigern konnten, ist ein bedeutender Schritt. Gemeinsam mit unseren Zulieferern haben wir hart daran gearbeitet, dieses Ziel zu erreichen“, sagt Jérôme Pérez, Head of Sustainability bei Nespresso.

Mark Ruijgrok, Geschäftsführer Nespresso Deutschland, ergänzt: „Wir bringen in Deutschland die erste Kaffeekapsel auf den Markt, die zu 80 Prozent aus recyceltem Aluminium besteht – das macht uns stolz. Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem konsequenten Weg, Verbrauchern nachhaltige Qualität zu bieten. Die Kapseln der neuen Generation sind einerseits aus Sekundäraluminium gemacht und können gleichzeitig weiterhin problemlos wiederverwertet werden. In puncto Circular Economy ein entscheidender Erfolg, auf den wir weiter aufbauen.“

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Bereits jetzt gehört Aluminium zu den meist recycelten Materialien der Welt. Es kann immer wieder zu neuen Produkten verarbeitet werden. Recyceltes Aluminium benötigt 95 Prozent weniger Energie bei der Herstellung als Primäraluminium, sodass es sich gut für die Verwendung in einer Kreislaufwirtschaft eignet. In Form von Kapseln schützt Aluminium den Qualitätskaffee vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit. Die Logistik wird durch die neuen Kapseln effizienter und damit nachhaltiger: Aus einer dünneren Aluminiumfolie mit 9,2 Prozent weniger Aluminiummaterial hergestellt, sind die Kapseln insgesamt 8 Prozent leichter.

Aufgrund der Zusammensetzung der Aluminiumlegierung, die für die Herstellung von Nespresso Kapseln benötigt wird, liegt die derzeitige maximale Menge an recyceltem Material bei 80 Prozent. Nespresso sucht stetig weiter nach Lösungen, um diesen Prozentsatz zu erhöhen.

Recycling hat Priorität

Bereits 1991 startete Nespresso sein erstes Recyclingsystem. Seit 2014 hat das Unternehmen weltweit über 185 Millionen CHF in seine Recyclingprogramme investiert, die heute ein globales Netzwerk von über 100.000 Kapselsammelstellen in 53 Ländern umfassen.

Ziel des Unternehmens ist es, Kunden das Recycling der Nespresso Kapseln so einfach wie möglich zu machen. Bis Ende 2020 soll die Recyclingkapazität für Nespresso Kapseln weltweit von aktuell 92 Prozent auf 100 Prozent ausgeweitet werden. In Deutschland ist das Ziel schon seit über 25 Jahren erreicht: Nespresso nimmt in Deutschland seit 1993 freiwillig durch Lizenzierung beim Grünen Punkt am dualen System teil. Damit können Verbraucher Nespresso Kapseln über den Gelben Sack, die Gelbe Tonne, die Wertstofftonne oder an Wertstoffsammelstellen dem Recycling zuführen. Die Nespresso Kapseln können samt Kaffeesatz über die bekannten und bewährten Wege entsorgt, sortiert und anschließend recycelt werden. Aus diesem Grund beträgt die Rücknahmekapazität für Nespresso Kapseln in Deutschland 100 Prozent.

Nespresso ist sich seiner Verantwortung bewusst und möchte Recycling als kollektive Anstrengung aller Beteiligten fördern. Die Erhöhung der Recyclingraten hängt von vier Schlüsselfaktoren ab, die Nespresso gezielt weiter vorantreibt. Das sind:

– eine weitere Stärkung der Kommunikation mit den Verbrauchern, um das Bewusstsein zu schärfen und die aktive Beteiligung an Recyclingprogrammen weiter zu erhöhen; – die Zusammenarbeit mit den Behörden, um das Kapselrecycling in kollektive Recyclingsysteme zu integrieren; – die Erhöhung der Anzahl von Sammelstellen; – die Integration anderer Hersteller von Portionskaffee in das Nespresso Recyclingprogramm, um die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Aluminiumkapsel-Recycling zu verbessern.

Weiterführende Informationen

Ausgewählte Stationen Nespresso Recyclingprogramm

– Seit 2009 ist der Zugang zu Recyclingmöglichkeiten für Verbraucher von 24,3 Prozent auf rund 91 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. – Nespresso arbeitet seit 2009 mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN), um gemeinsam mit weiteren Interessengruppen eine nachhaltige und verantwortungsvolle Aluminiumwertschöpfungskette zu fördern. Dies führte 2012 zur Gründung der Aluminium Stewardship Initiative (ASI), die den ersten Standard für nachhaltig und verantwortungsbewusst produziertes Aluminium entwickelt hat. – Nespresso arbeitet regelmäßig mit anderen Marken wie Caran d’Ache, Victorinox und zuletzt Vélosophy zusammen, um stylische „Second Life“-Objekte aus recycelten Kapseln zu entwickeln, die die Recyclingfähigkeit von Aluminium veranschaulichen.

Im Jahr 2019 lud Nespresso andere Hersteller von portioniertem Kaffee ein, sich seinem Recyclingprogramm anzuschließen, um die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Recyclings von Aluminiumkapseln zu verbessern. JDE in Frankreich und Café Royal in der Schweiz waren die ersten Partner.

Über Nestlé NESPRESSO SA

Nestlé NESPRESSO SA ist weltweiter Pionier und Referenz im Bereich des portionierten Spitzenkaffees. Im Rahmen des AAA Sustainable Quality(TM) Programs arbeitet das Unternehmen mit über 110.000 Kaffeebauern in 14 Ländern zusammen, um nachhaltige Praktiken in den Betrieben und den umliegenden Landschaften einzuführen. Das Programm wurde 2003 in Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance gegründet und hilft, die Erträge und die Qualität der Ernten zu erhöhen und so eine nachhaltige Versorgung mit hochwertigem Kaffee sicherzustellen und den Lebensstandard der Kaffeebauern und ihrer Gemeinschaften zu verbessern.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne, Schweiz, ist in 84 Ländern tätig und beschäftigt 14.250 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 umfasste das weltweite Netzwerk 810 exklusive Boutiquen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Unternehmenswebseite von Nestlé NESPRESSO unter https://www.nestle-nespresso.com

Pressekontakt:

Nespresso Deutschland GmbH
Hannah Hilgers, PR & Social Media Manager
Tel.: 0211 96 50 65 79
E-Mail: hannah.hilgers@nespresso.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/54168/4599501
OTS: Nespresso Deutschland GmbH

Original-Content von: Nespresso Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird...

Biogas gegen Energieknappheit: Agravis Raiffeisen AG fordert Umdenken

Münster (ots) - Die Biogasproduktion (https://www.agravis.de/de/energie-mobilitaet/biogas/) kann der diskutierten...

Ähnliche Artikel

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Dieselpreis sackt um 10 Cent ab

München - Auch Benzin deutlich günstiger Potenzial für Preissenkungen weiter erheblich Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist im Vergleich zur Vorwoche kräftig gesunken. Wie die aktuelle ADAC...

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2023 erschienen

Köln - Technische Stärken und Schwächen von 226 PKW-Modellen im Steckbrief An allen Servicestationen von TÜV Rheinland und am Kiosk erhältlich Wer einen Gebrauchtwagen kaufen...

Kfz-Versicherung: Unfälle mit Tieren absichern kostet kaum Aufpreis

München  - Kaskoversicherung zahlt nur bei Crash mit Haarwild - andere Tiere nicht immer eingeschlossen Erweiterte Wildschadendeckung kostet in der Kaskoversicherung nur zwei Prozent...

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

Tanken im Oktober: Benzin billiger, Diesel teurer

Leichter Rückgang der Preise gegenüber der Vorwoche ADAC kritisiert hohen Diesel-Preis München (ots) - Die Preise für Benzin und Diesel haben sich im Oktober in...

YouGov-Umfrage: Jede*r Dritte denkt über Wechsel der Kfz-Versicherung nach

München (ots) - 41 Prozent der Verbraucher*innen finden ihre Kfz-Versicherung zu teuer Kfz-Versicherungsbeiträge für Bestandskund*innen steigen im Schnitt um über zehn Prozent 61 Prozent...

Ford Auto-Versicherung – ab sofort ein Monat beitragsfrei

Ein Monat beitragsfreier Test der Ford Auto-Versicherung* Für Privat- und Geschäftskunden Gültig bei Kauf eines Ford Neu- oder Gebrauchtfahrzeugs aller Modellreihen (Pkw und...

Autodoc-Studie: Kostenexplosion zwingt die Gesellschaft im Bereich Mobilität zum Umdenken

Autodoc-Studie zeigt: Die Inflation hinterlässt auch in dem beliebten Bereich der (Auto-)Mobilität Spuren. Die Allgemeinheit muss mehr sparen als in den Jahren zuvor. Besonders...