Uwe Thomsen: Sein Buch zur Rolle von Flüssiggas in der Energiewende

Brühl (ots) – Uwe Thomsen, Geschäftsführer der Propan Rheingas GmbH & Co. KG, hat zusammen mit den zwei Co-Autoren Maira Kusch und Frank Urbansky im VDE VERLAG ein Buch mit dem Titel „Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende“ geschrieben, um den Energieträger der Vergessenheit zu entreißen. Für den Familienunternehmer, der sich ein Leben lang mit Flüssiggas beschäftigt hat, war das Werk eine Herzensangelegenheit: „Flüssiggas ist ein unterschätzter Energieträger, der immer wieder mit Vorurteilen und Nichtbeachtung zu kämpfen hat. Im Rahmen der Energiewende weist Flüssiggas jedoch enorme Potenziale auf, die es dringend anzuerkennen und zu heben gilt. Das Buch möchte hierzu einen Beitrag leisten.“ Obwohl die Flüssiggasnutzung ihren Ursprung in Deutschland hat und bereits auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgeht, ist LPG als alternative Energie sowohl in der Bevölkerung als auch bei vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern entweder unbekannt oder mit Vorurteilen besetzt. Uwe Thomsen möchte mit dem Werk mit gängigen Vorurteilen aufräumen und die Stärken von Flüssiggas im Rahmen der Energiewende, der Luftreinhaltung und der Energieversorgung aufzeigen.

Wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht, soll Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral werden und der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 60 % steigen, am Stromverbrauch sogar auf mindestens 80 %. Die Energiewende stockt jedoch in Bereichen wie dem Wärme- und Verkehrssektor. Um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, bedarf es deshalb umweltfreundlicher, sicherer und bezahlbarer Energieträger, welche die Transformation sowohl kurz- als auch langfristig mitgestalten. Einer, der sich hierfür besonders eignet, ist Flüssiggas (LPG). Im Gegensatz zu Energiequellen wie Erdgas, zeichnet sich LPG durch seinen leitungsungebundenen Transport über Tank- und Kesselwagen sowie Flaschen und Kartuschen und seine flexible Anwendbarkeit aus. Bei dem Gas handelt es sich zudem um eine kostengünstige Energie. Der Flüssiggaspreis liegt im Wärmemarkt aktuell unter demjenigen von Heizstrom, Fernwärme und Erdgas. In der Mobilität lässt sich Autogas sogar für ca. die Hälfte des Benzin- und Dieselpreises tanken. Damit ist das Gas auch für einkommensschwache Haushalte sehr attraktiv. Im Zuge der Diskussion um nachhaltige Brenn- und Treibstoffe wird Flüssiggas jedoch oft vergessen oder seine Umweltvorteile unterschätzt.

Das Werk legt den Fokus insbesondere auf folgende Inhalte:

Umwelt- und Klimavorteile von Flüssiggas im Wärmemarkt, in der Mobilität, der chemischen Industrie, der Entwicklungszusammenarbeit und im Kältesektor.

Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Flüssiggas.

Bedeutung von Flüssiggas für die europäische und globale Energiewende.

Flüssiggas wird zunehmend grün und erneuerbar

Bei Flüssiggas handelt es sich seit jeher um einen CO2- und schadstoffarmen Energieträger, der ein sehr geringes Treibhauspotenzial von unter 5 aufweist. Er trägt deshalb kaum zur globalen Erwärmung bei. Im Wärmemarkt senkt das Gas den CO2-Ausstoß gegenüber Heizöl etwa um bis zu 20 %. In der Mobilität verringert Autogas als Alternativkraftstoff den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu Benzin um ca. 21 % und im Vergleich zu Diesel um ca. 23 %. LPG emittiert kaum Feinstaub, Ruß, Asche und Stickstoffoxide und verbrennt deshalb sehr schadstoffarm.

BioLPG wird in Deutschland seit 2018 erfolgreich im Wärmemarkt genutzt. Dort ist es in energieeffizienten Heizgeräten, wie Brennwertthermen oder auch Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), einsetzbar. Es lässt sich aus Biomasse, wie pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen, herstellen und reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber herkömmlichem LPG um bis zu 90 % – und damit gegen 0. Pilotprojekte zur Produktion von treibhausgasneutralem synthetischem Flüssiggas mithilfe von (Öko-)Strom, Wasserstoff und CO2 befinden sich ebenfalls in den Startlöchern.

Flüssiggas im ländlichen Raum

Der alternative Energieträger verfügt in Deutschland in allen Einsatzbereichen bereits über eine gut ausgebaute Infrastruktur, die von der Flüssiggasbranche aus eigener Kraft errichtet wurde. Da erneuerbare Flüssiggase die gleiche chemische Zusammensetzung wie konventionelles LPG aufweisen, kann die bestehende Infra-struktur einfach weiter genutzt werden. Hohe Anfangsinvestitionen für den Aufbau einer Infrastruktur, wie etwa bei der Elektro-, Wasserstoff- oder Erdgasmobilität (LNG/CNG), sind nicht nötig.

Aufgrund seiner Flexibilität eignet sich Flüssiggas auch in ländlich geprägten Regionen hervorragend als Heizenergie und Fahrzeugantrieb. In strukturschwachen Gebieten ist nicht überall ein Erdgas- oder Fernwärmeanschluss vorhanden. Für die Wärmeversorgung kommen dann nur leitungsungebundene Energieträger, wie LPG und Heizöl, oder strombetriebene Systeme in Frage. Flüssiggas kann hier gleichzeitig alte Ölheizungen ersetzen. Es hat zusätzlich den Vorteil, dass es nicht wassergefährdend ist und deshalb auch in Hochwasser- und Wasserschutzgebieten problemlos eingesetzt werden kann. Im Pendlerverkehr bildet LPG eine bezahlbare und schadstoffarme Alternative zu Diesel- und Benzinkraftstoff.

Flüssiggas in Europa und der Welt

Auf europäischer und globaler Ebene werden die Vorteile von Flüssiggas seit langer Zeit anerkannt. Über zwei Milliarden Menschen nutzen LPG weltweit im Wärmemarkt, in der Mobilität, der Landwirtschaft oder auch im Industrie- und Gewerbebereich. Im Zuge der Energiewende ergeben sich zudem neue Einsatzbereiche, wie die verstärkte Nutzung als klimafreundliches Kältemittel in Kälte- und Klimaanlagen. In Deutschlands Nachbarländern spielt das Gas als umweltfreundliche Energie oft sogar eine viel größere Rolle. Europa ist, sowohl mit Blick auf den Absatz als auch die zugelassenen Autogasfahrzeuge, eine der bedeutendsten Flüssiggasregionen.

Eine wichtige Rolle spielt LPG als saubere Heiz- und Kochenergie auch in der Entwicklungszusammenarbeit. Besonders in ländlichen Regionen stellt Flüssiggas als leitungsungebundener Brenn- und Kraftstoff oft die einzige schadstoffarme Alternative zu Brennstoffen, wie Feuerholz oder Kohle, dar. Letztere werden häufig über offenen Feuern oder in ineffizienten Öfen verbrannt. Dabei werden große Mengen an CO2 und Schadstoffen freigesetzt, die nicht nur zur globalen Erwärmung beitragen, sondern sich auch negativ auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung auswirken. Durch den Einsatz von LPG-Herden und -Heizungen lässt sich die Innenraumluft rasch und nachhaltig verbessern und damit Gesundheitsrisiken durch Umweltverschmutzung reduzieren. Als positiver Nebeneffekt entfällt für die Nutzer das zeitaufwendige Sammeln oder Herstellen von Brennstoffen. Durch den Ersatz von Holz und Holzkohle leistet das Gas gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Wälder vor Abholzung und damit zum internationalen Klimaschutz.

Das Werk ist eben erschienen. Es ist im VDE VERLAG, Berlin, bei den bekannten Online-Händlern sowie im Buchhandel erhältlich:

Thomsen/Kusch/Urbansky,

Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende

– Grundlagen und Perspektiven – Biogenes und synthetisches Flüssiggas – Vielfalt der Anwendungen

478 Seiten, 1. Auflage 2020, Preis: 59,00 EUR 170 x 240 mm, Festeinband, ISBN: 978-3-8007-4868-6 E-Book: ISBN: 978-3-8007-4869-3

Internet: http://www.vde-verlag.de

Wer soll das Buch kaufen:

– Entscheider, Planer und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen Energiepolitik und -wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Kälte und Klima sowie Entwicklungszusammenarbeit

– Verbände und Unternehmensberatungen mit dem Fokus auf Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien

– Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke

– Verwaltungsbehörden der Kommunen und Länder

– Universitäten und (Fach-)Hochschulen

Für weitere Informationen zum Werk und zum Energieträger Flüssiggas wird auf die Homepage zum Buch http://www.fluessiggas-energiewende.de verwiesen, auf welcher sich auch Abstracts und Informationen zu den Autoren befinden.

Über Propan Rheingas GmbH & Co. KG

Propan Rheingas GmbH & Co. KG ist seit mehr als 90 Jahren Kompetenzführer in der Versorgung mit leitungsunabhängigem Flüssiggas und markenunabhängiger Energieversorgung. So bündelt die mittelständische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Brühl Energietechnik – Energieeffizienz, Gas und Heizungsbau – und Energieversorgung mit Flüssiggas, Autogas, Erdgas, Strom und Solartechnik und bietet die Komplettlösung: von der Entscheidung für eine Energieform über die Montage und Wartung der Anlage bis hin zur kontinuierlichen Belieferung. http://www.rheingas.de

Diese und weitere Meldungen zum Download sowie Bildmaterial finden Sie unter: https://www.rheingas.de/wissen/presse-und-oeffentlichkeit/

Pressekontakt:

Pressestelle Rheingas
Evelyn Hoeller
Tel: 02232 7079 1126
Mobil: 0151 40466790
E-Mail: evelyn.hoeller@rheingas.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/118273/4596594
OTS: Propan Rheingas GmbH & Co. KG

Original-Content von: Propan Rheingas GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

BMW X2 U10 (2023): Innovatives sportliches Design und vielfältige Antriebsoptionen für die nächste Generation von Kompakt-SUVs

Die Einführung des BMW X2 (U10) 2023 setzt neue Maßstäbe im Segment der Sport-SUVs durch ein dynamisches Design und ausgeklügelte Antriebsoptionen. Mit fokussiertem Interesse an Effizienz und Umweltbewusstsein zeigt das Modell klarer die Vorteile modernster Technik. Diese Eigenschaften machen den BMW X2 U10 zu einem gefragten Fahrzeug sowohl auf dem heimischen Markt als auch international.

Effiziente Recyclingstrategien für den BMW 2er (2013–2021): Bedeutung von Materialien und Ersatzteilen für die Umwelt

Dieser Artikel erörtert effiziente Recyclingstrategien zur Verwertung des BMW 2er und deren positiven Umweltauswirkungen. Sie erlangen Einblicke in die Materialien und Ersatzteile, die bei der Verwertung eine Rolle spielen. Zudem werden praktischen Tipps für Autobesitzer und Kunden bereitgestellt.

BMW 1er: Jung, gefragt und wertvoll in der Autoverwertung

Einstieg in die BMW-Welt mit junger Zielgruppe Der BMW 1er...

Ersatzteile der Mercedes R-Klasse: Warum ihre Seltenheit und der internationale Handel sie so wertvoll machen

Zusätzlich zur beeindruckenden Geschichte der Mercedes R-Klasse zeigt der internationale Markt für Ersatzteile ein bemerkenswertes Wachstum. Bestimmte Komponenten, wie Motoren und Innenräume, erzielen überdurchschnittliche Preise, was die R-Klasse zu einem lukrativen Objekt macht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Teile besonders gefragt sind und warum.

Mercedes V-Klasse: Der gehobene Transporter, der mit hohen Restwerten und exzellenter Verwertung auf dem Gebrauchtmarkt punktet

Die Mercedes V-Klasse steht für Qualität und Erfolg im Transportermarkt und ist besonders bekannt für ihren hohen Restwert. Insbesondere Flip-Flop-Mechanismen und Innenraumteile sind gefragte Komponenten, die im Verwertungsmarkt hohe Preise erzielen. Firmen und Familien profitieren gleichermaßen von dieser Investition, die sowohl praktisch als auch nachhaltig ist.

Strategische Pressearbeit für bessere Suchmaschinenplatzierungen: Nutzen Sie den Service von Carpr.de zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit

Die richtige Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur kann entscheidend für den Erfolg von Pressemitteilungen sein. In diesem Artikel betrachten wir, wie Carpr.de Ihnen helfen kann, strategisch wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Entdecken Sie, wie dies Ihre Online-Sichtbarkeit und Google-Rankings nachhaltig verbessert.

Ähnliche Artikel

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...

Modularer Hausspeicher für sichere Stromversorgung

BLUETTI stellt auf der IFA sein neues Flaggschiff EP760 vor Stuhr - 18. August 2023 - BLUETTI, einer der führenden Innovatoren im Bereich sauberer Energiespeicherlösungen...

Bezahlbare Solarenergie in Pakistan: Tractebel beschleunigt 9-GW-Initiative

Unsere Teams für erneuerbare Energien haben die Beratung für die eilige Implementierung einer 9-GW-Projektpipeline aus Solarenergiekraftwerken übernommen. Damit kann Pakistan seine Emissionen, Energiekosten und...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Vorteile von Solar-Carports

Ihr Parkplatz als Kraftwerk - Die vielen Vorteile von Solar-Carports Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nachhaltigen Lösungen hat zu innovativen Ideen geführt, die...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

BLUETTI präsentiert zwei neue Powerstations

Exklusive Neuvorstellungen auf der ees Europe zeitgleich mit der Intersolar 2023 Stuhr - 30. Mai 2023 - Unter dem Dach der Smarter E Europe, finden...

CompAir-Servicekonzepte minimieren steigende Betriebskosten bei der Druckluftversorgung

Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die...

promotionwelt GmbH setzt auf Öko-Energie

Das auf Sozialmarketing spezialisierte Unternehmen promotionwelt GmbH setzt bei der Energiegewinnung für die Firmenzentrale in Burgwedel bei Hannover komplett auf ökologische Gesichtspunkte. Die Versorgung...

Mit Energie ins neue Jahr

Kosten-Feuerwerk für Strom und Gas

sup.- Mit ausreichender Energie in das Jahr 2023. Grundsätzlich sollte das, trotz aller Befürchtungen während der letzten Monate, gelingen. Die Gasspeicher sind inzwischen gut gefüllt. Auch der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose. Aus aktueller Sicht muss niemand damit rechnen, dass es kalt und dunkel wird. Rechnen muss allerdings jeder Verbraucher mit deutlich steigenden Kosten. Stromkunden erhalten von ihren Energieversorgern jetzt Schreiben, mit denen Preisanpassungen zu Beginn des Jahres angekündigt werden. Bei einer Vervielfachung des Großhandelspreises für Strom geben Stadtwerke und andere Versorger einen Teil der steigenden Kosten an ihre Kunden weiter. Das Vergleichsportal Check 24 listet 580 Anbieter auf, die eine Preiserhöhung für die Grundversorgung angekündigt haben. Das können Erhöhungen von durchschnittlich rund 60 Prozent pro Monat sein. Beim Erdgas sind die Steigerungen schon in den letzten Monaten des

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Deutsche Telekom-Tochter Comfort Charge setzt auf neuen HPC-Lader von Compleo

Bonn / Dortmund  - Großauftrag für 2023 erteilt Zusätzliche Bestellung von AC-Ladesäulen eingegangen Technisches Gesamtpaket entscheidend für die Beauftragung Comfort Charge betreibt bereits heute mit...

The Mobility House sichert sich 50 Mio. Euro für den Ausbau der Marktposition im Bereich Smart Charging und Vehicle-To-Grid (V2G)

The Mobility House sichert sich eine Investitionssumme von rund 50 Mio. Euro für seine Technologieentwicklung und Expansion in Europa, Nordamerika und Asien. Alle...