Neue Studie: „Voices of the Leaders of Tomorrow“ / Was bedeutet Freiheit in einer digitalen Welt für die Entscheidungsträger von morgen?

Nürnberg/St. Gallen (ots) – In Zukunft werden Entscheidungen immer häufiger im Spannungsfeld zwischen eigenem Willen, künstlicher Intelligenz und wirtschaftlichen Interessen getroffen. Sehen die Entscheidungsträger von morgen durch technologische Entwicklungen Einschränkungen ihrer Informations- und Entscheidungsfreiheit oder gar eine Bevormundung? Und wie beurteilen sie hierbei die Rolle von künstlicher Intelligenz? Haben ältere Generationen bei ihren Entscheidungen zu kurzfristig gedacht und auf Kosten der jüngeren gelebt? Bereits zum siebten Mal führte das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen die Studie „Voices of the Leaders of Tomorrow“ in Kooperation mit dem St. Gallen Symposium durch.

Der Fokus der diesjährigen Studie lag auf dem Thema „Human Freedom and Choice in the Light of Technological Change“ – menschliche Freiheiten und Entscheidungen unter Berücksichtigung des technologischen Wandels. Befragt wurden knapp 900 junge Top-Talente aus dem Netzwerk des St. Gallen Symposiums.

Individuelle Freiheit braucht dort klare Grenzen, wo sie der Gesellschaft schadet

Das ist die klare Meinung der jungen Top-Talente, darunter Führungsnachwuchs aus Unternehmen, junge Unternehmerinnen und Unternehmer und top qualifizierte Studierende, in der aktuellen Voices of the Leaders of Tomorrow Studie. Die jungen Nachwuchsführungskräfte fordern verantwortungsbewusstes Denken und üben deutliche Kritik an älteren Generationen: Sie kritisieren einen Freiheitsmissbrauch, der klar zu Lasten jüngerer Generationen geht. Sie beklagen insbesondere kurzfristiges Denken, Ausbeutung der Umwelt und einen zu starken Fokus auf Wirtschaftswachstum und den eigenen Wohlstand. Einer egozentrischen Interpretation von individueller Freiheit erteilen sie eine klare Absage.

Auch im Internet erwartet der junge Führungsnachwuchs mehr von Unternehmen. Viele halten es für angebracht, soziale Medien zu verpflichten, Fake News und Hassbotschaften zu zensieren und die Plattformen für Inhalte zur Verantwortung zu ziehen. Opt-In bei der Nutzung von persönlichen Daten sollte der Standard sein, sodass die Anwender die Hoheit über ihre Daten behalten.

Klare Kritik an neuen Technologien, die unsere Entscheidungsfreiheit einschränken

In neuen Technologien sehen die jungen Top-Talente viele Vorteile, aber auch klare Schattenseiten. Fast zwei Drittel (65 Prozent) beklagen, dass ihr Smartphone ihre Konzentrationsfähigkeit untergräbt und ähnlich viele (62 Prozent) finden, dass ihr Smartphone ihnen zu viel ihrer eigenen Zeit raubt. Ebenfalls etwa zwei Drittel fühlen sich durch Algorithmen, die Online-Inhalte filtern, in ihrer Informations- und Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Die Nutzung ausgeklügelter technischer Voreinstellungen zur Beeinflussung einer individuellen Entscheidung – sogenanntes „Nudging“ oder auch „Choice Architecture“ – betrachten sogar drei Viertel der Leaders of Tomorrow als „unfairen“ bis „nicht tolerierbaren“ Eingriff in ihre eigene Entscheidungsfreiheit.

Die Delegation von Entscheidungen an künstliche Intelligenz (KI) hängt stark von der Art der Aufgabe ab

Dies bedeutet aber nicht, dass die Nachwuchskräfte die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Entscheidungsprozessen grundsätzlich ablehnen. Vielmehr erwarten sie bei verschiedenen Aufgaben in Unternehmen bessere Entscheidungen durch eine Einbindung von KI in Entscheidungsprozesse. Rund die Hälfte der Befragten hält den Einsatz von KI sogar bei sensiblen Themen wie Personalentscheidungen für sinnvoll und drei Viertel sehen durch den Einsatz von KI klare Vorteile in der Produktentwicklung. Die meisten wollen aber, dass der Mensch trotzdem das letzte Wort bei der Entscheidung hat.

„Den Leaders of Tomorrow ist es bei aller Offenheit für neue Technologien ein sehr wichtiges Anliegen, die menschliche Entscheidungsfreiheit gegen den wachsenden Einfluss von künstlicher Intelligenz und kommerziellen Interessen zu verteidigen“, kommentiert Dr. Andreas Neus, Geschäftsführer des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen, eines der zentralen Studienergebnisse. „Die Frage, wie wir als Menschen in einer zunehmend von KI mitgestalteten Welt eine sinnvolle Kontrolle über unsere Entscheidungen behalten, ist bisher nicht wirklich geklärt. Als Gesellschaft müssen wir sie aber dringend lösen.“

Zur Studie:

An der Studie „Leaders of Tomorrow 2020“ nahmen im Februar 2020 insgesamt 898 junge Führungskräfte, junge Start-up-Gründerinnen und -Gründer und Studierende aus mehr als 90 Ländern teil. Die Teilnehmenden der Studie rekrutieren sich aus dem weltumspannenden Netzwerk des St. Gallen Symposiums (Top-Talente sind nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung). Der Studienbericht ist als Download auf der Website des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (https://www.nim.org/forschung/studien/voices-leaders-tomorrow/2020) und der Homepage des St. Gallen Symposiums (http://www.symposium.org/articles/voices2020) ab heute verfügbar.

Lesen Sie auch:

– NIM-Pressemitteilung, 7. Mai 2019: Purpose beyond Profit – Sinnstiftung vor Effizienzsteigerung (https://www.nim.org/presse/sinnstiftung-vor-effizienzstei gerung-junge-top-talente-erwarten-von-unternehmen-einen) : Junge Top-Talente erwarten von Unternehmen einen gesellschaftlichen Nutzen – NIM-Pressemitteilung vom 27. April 2018: Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben (https://www.nim.org/presse/kuenstliche-intelligenz-auch-fu er-managementaufgaben)

Über das St. Gallen Symposium

Das St. Gallen Symposium ist weltweit die führende Initiative für generationenübergreifende Debatten über wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Seit fast 50 Jahren folgen Führungskräfte, Visionäre und herausragende junge Hoffnungsträger der Einladung des International Students‘ Committees (ISC), um Chancen und Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dadurch ist seit 1969 eine weitreichende und einzigartige Community entstanden. Während der vergangenen Symposien haben Persönlichkeiten wie Christine Lagarde (Internationaler Währungsfonds), Christian Mumenthaler (Swiss Re), Jack Ma (Alibaba Group), Professor Niall Ferguson (Harvard Universität), Fabien Curto Millet (Google) und Anders Fogh Rasmussen (NATO) die „St. Gallen Debatten“ bereichert.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.symposium.org ; Twitter: @SG__Symposium; Facebook: St. Gallen Symposium (https://www.facebook.com/StGallenSymposium) ; LinkedIn: St. Gallen Symposium (https://www.linkedin.com/company/st-gallen-symposium) ; Instagram: https://www.instagram.com/stgallensymposium/

Über das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V. (NIM)

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen ist eine Non-Profit-Organisation zur Erforschung von Konsum- und Marktentscheidungen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis untersucht das NIM, wie sich Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmen in Märkten ändern. Ziel ist es, zu verstehen, wie Verbraucher entscheiden, damit Marketingverantwortliche ihrerseits bessere Entscheidungen bei der Marktbearbeitung treffen können. Seine Mitglieder setzen sich aus Unternehmen und Einzelpersonen zusammen. Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen ist Gründer und Ankeraktionär der GfK SE.

Informationen unter http://www.nim.org ; Folgen Sie uns auf Twitter: @NIMinstitute

Pressekontakt:

Nürnberg Institut für Marktentscheidungen:
Sandra Lades
Communication and Events
+49 911 951 51 989
sandra.lades@nim.org

St. Gallen Symposium:
Melanie Monstein
Media Relations
+41 71 227 20 20
melanie.monstein@symposium.org

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/136568/4595652
OTS: Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V.

Original-Content von: Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Auto verkaufen leicht gemacht – Ihre Wahl in Hamm für einen fairen Preis

Suchen Sie nach einem schnellen und einfachen Weg, Ihr Auto in Hamm zu verkaufen? Wir bieten Ihnen einen transparenten Prozess und exzellenten Service, um den optimalen Preis für Ihr Fahrzeug zu erzielen. Gehen Sie den neuen Weg des Auto Verkaufs mit Vertrauen und Fachkenntnis.

Auto verkaufen in Bremen – Ihre Fahrzeuge in besten Händen

Beim Autoankauf in Bremen ist Ihr Fahrzeug in besten Händen. Unsere Experten bewerten Ihr Auto fair und transparent, sodass Sie schnell zu einem Angebot kommen. Profitieren Sie von unserer schnellen Abwicklung und erhalten Sie Ihr Bargeld unverzüglich.

Auto Ankauf in Bonn: Transparente Angebote und schnelle Zahlung

Beim Autoankauf in Bonn erhalten Sie transparentierte Angebote und eine blitzschnelle Abwicklung. Hier müssen Sie sich keine Sorgen um versteckte Kosten machen. Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie einfach der Verkaufsprozess ist und wie schnell Sie zu Ihrem Bargeld kommen.

Autoankauf Rheine – Bieten Sie Ihr Auto stressfrei an

Sind Sie an einem stressfreien Autoankauf interessiert? In Rheine sorgen wir dafür, dass der gesamte Verkaufsprozess für Sie reibungslos abläuft. Erhalten Sie jetzt faire Angebote für Ihr Fahrzeug und genießen Sie eine schnelle Abwicklung.

Autoankauf in Northeim: Die besten Tipps für Schnellverkäufer

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Auto in Northeim zu verkaufen, dann sollten Sie wissen, welche Schritte dafür nötig sind. Egal ob Sie privat oder über einen Händler verkaufen möchten, es gibt Grundlegendes zu beachten. In unserem Artikel finden Sie praktische Ratschläge, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen und Probleme zu vermeiden.

On-Page-Optimierung für Autohäuser: Alles, was Sie wissen müssen

Die On-Page-Optimierung ist ein essentieller Aspekt jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite optimieren, um von Google besser indiziert und bewertet zu werden. Lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, die Ihre Sichtbarkeit erheblich verbessern können.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...