SWR beschleunigt digitalen Umbau

Stuttgart (ots) – Verwaltungsrat stimmt dem Aufbau der Einheit „Innovationsmanagement und Digitale Transformation“ zu

Der Südwestrundfunk (SWR) geht einen entscheidenden Schritt weiter beim Umbau zu einem innovativen digitalen Medienhaus. Als erste Landesrundfunkanstalt in Deutschland etabliert der SWR einen Chef Innovationsmanagement und Digitale Transformation. Erreicht werden soll, dass interne und externe Vordenker ihre innovativen Ideen schneller vorantreiben und dass deren Inhalte bestmöglichst auf SWR Plattformen und Drittplattformen verbreitet werden können. Dazu werden in der neuen Einheit „Innovationsmanagement und Digitale Transformation“ zum einen unternehmensübergreifend Bereiche gebündelt, die den SWR bereits jetzt an unterschiedlichen Stellen im digitalen Wandel unterstützen und zum anderen neu aufzubauende Bereiche gebildet, die die Innovationsprozesse beschleunigen, neue Nutzerinnen und Nutzer identifizieren und an die Inhalte des SWR binden sollen. Der Verwaltungsrat hat in einer Videokonferenz am Freitag, 8. Mai 2020, einem entsprechenden Vorschlag von SWR Intendant Kai Gniffke zugestimmt. Geleitet wird die neue Einheit vom jetzigen Leiter der Hauptabteilung Intendanz und Strategische Unternehmensentwicklung Thomas Dauser (45). Seinem Anstellungsvertrag muss der Verwaltungsrat in einer weiteren Sitzung zustimmen. An den Start gehen wird die neue Einheit am 1. Juni 2020.

SWR Intendant Gniffke: Strategiefähigkeit und Digitalisierung haben oberste Priorität SWR Intendant Kai Gniffke: „Ich habe bereits bei meiner Bewerbungsrede im September 2019 gesagt, dass ich den SWR zum Innovationstreiber umbauen möchte, zum Beispiel mit dem nun bald startenden Innovationslabor. Innovationen können aber nur dann erfolgversprechend gedeihen, wenn der organisatorische Aufbau das auch zulässt. Dazu müssen den Themen Strategiefähigkeit und Digitalisierung oberste Priorität eingeräumt werden. Das wollen wir mit diesem neuen Bereich auf Managementebene erreichen. Denn gerade die Mediennutzung in der jetzigen Corona-Krise zeigt, dass unsere Nutzer jederzeit digitale Produkte wollen, die passgenau ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Wer hier nicht schnell und flexibel agiert, wird im Wettbewerb neuer nationaler und internationaler Anbieter, die mit großen Entwicklungsbudgets auf den Markt drängen, bald keine entscheidende Rolle mehr spielen. Der SWR möchte aber genau das, das journalistisch beste Medienunternehmen im Südwesten sein.“

Neue Einheit umfasst zwei Hauptabteilungen Die jetzt vom SWR Verwaltungsrat bewilligte Fortschreibung der Organisationsverfügung sieht vor, dass der Bereich „Innovationsmanagement und Digitale Transformation“ die Hauptabteilung „Strategie, Innovation und Change“ und die Hauptabteilung „Plattformen und Analytics“ umfassen wird. In ersterer sind die Strategische Unternehmensentwicklung, das Innovationslabor und das Change Management angesiedelt. Die Hauptabteilung „Plattformen und Analytics“ wird aus den Abteilungen Medienforschung und Analytics, dem Audience Development und der Abteilung Distribution und Plattformen bestehen.

Fortschreibung der Organisationsverfügung ist Zwischenschritt SWR Intendant Kai Gniffke informierte den Verwaltungsrat darüber, dass die jetzige Organisationsverfügung ein Zwischenschritt sei. Es sei beabsichtigt, dass der neue Bereich, der zunächst in der Intendanz angesiedelt sein wird, im kommenden Jahr den Status einer Direktion erhalten soll. Dazu müsse es allerdings eine intensive Beratung im Rundfunkrat geben. Dies sei jedoch unter den momentanen coronabedingten Beschränkungen nicht möglich. Kai Gniffke: „Unsere Nutzerinnen und Nutzer wollen aber gerade in der jetzigen Situation verlässliche Informationen und erstklassige Unterhaltung auf allen Plattformen. Deshalb müssen wir jetzt handeln, und deshalb gehen wir jetzt diesen wichtigen Schritt. Ziel ist es aber, dass das Thema Innovation beim SWR auf der Top-Managementebene angesiedelt sein soll. Wir wollen bei dieser Zukunftsfrage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine Vorreiterrolle einnehmen.“

Weitere Informationen unter http://swr.li/swr-strategischer-umbau.

Pressekontakt:

Wolfgang Utz, Tel. 0711 929 11030, wolfgang.utz@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4592483
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...