Trianel Digital Lab startet weltweit erste Microsoft HoloLens 2-Anwendung für Energieanbieter

Aachen, Osterholz-Scharmbeck, Kaiserslautern (ots) – Osterholzer Stadtwerke, Trianel und ZReality setzen Mixed Reality-Brille zur Fernunterstützung von Schalthandlungen ein

Weltpremiere bei den Osterholzer Stadtwerken. Am 5. Mai 2020 startete die erste Mixed Reality-Anwendung für die Microsoft HoloLens 2 im Energiesektor weltweit. Rund sechs Monate nach dem Projektstart geht das gemeinsame Pilotprojekt des Trianel Digital Lab und der Osterholzer Stadtwerke mit der Übergabe der Mixed Reality-Brille in die Testphase. Der Pilot untersucht, wie mit der Mixed Reality Technologie manuelle Schalthandlungen im Mittelspannungsnetz abgesichert und Dokumentationspflichten digitalisiert werden können. Die Anwendung ermöglicht Schaltprozesse effizienter zu vollziehen, da statt zwei nur noch ein Mitarbeiter vor Ort sein muss. Die Microsoft HoloLens 2-Anwendung digitalisiert die gesamte Schalthandlung, sodass Monteureinsätze effektiver geplant und ausgeführt und die handschriftliche Dokumentation ersetzt werden können.

„Durch die Arbeit im Trianel Digital Lab und die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern haben wir eine genaue Vorstellung, wie eine Anwendung aussehen muss, um für Stadtwerke einen digitalen Mehrwert zu liefern“ erklärt Dr. Oliver Runte, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Das wir mit der Anwendung für die HoloLens 2 eine Weltpremiere feiern, ermutigt uns als Stadtwerke-Kooperation auch eine Vorreiterrolle bei digitalen Anwendungen für die Energiebranche einnehmen können“, führt Oliver Runte weiter aus.

Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke ist von der neuen Anwendung überzeugt: „Wir haben uns als Partner für die Entwicklung der Anwendung angeboten, da die Idee bereits von einem unserer Mitarbeiter forciert wurde. Der Einsatz bei uns hat einen Vorbildcharakter und wir freuen uns dieses Projekt im Trianel Digital Lab auch gemeinsam mit weiteren Stadtwerken weiterentwickeln zu können.“

Digitalisierung der Schalthandlung führt zu mehr Effizienz und Arbeitssicherheit

„Das Ziel des Pilotprojekts ist es, die Mixed Reality Technologie an einem konkreten Anwendungsfall für ein Stadtwerk zu erproben. Der Prozess eines Schalthandlungsauftrages zur Freischaltung von Kabelstrecken ist in seiner jetzigen Form sehr ressourcen- und zeitintensiv, denn er ist vollständig analog und papierbasiert. Alles läuft noch über Formulare und persönliche Gespräch“, sagt Dr. Philipp Stephan, Leiter des Trianel Digital Lab. Gemeinsam wurde eine Lösung gesucht, die Stadtwerke-Mitarbeiter bei den täglich auszuführenden Schaltaufträgen entlastet, unterstützt und vor allem absichert. „Besonders der Sicherheitsaspekt ist den Osterholzer Stadtwerken als TSM-zertifiziertes Unternehmen wichtig, da Fehler hier im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können“, so Philipp Stephan weiter.

Dieser Prozess kann durch die neue Mixed-Reality Technologie grundlegend vereinfacht werden. Mit der neuen Anwendung werden sämtliche Prozessschritte bei Schaltungen im Mittelspannungsnetz digital durchgeführt: „Bisher mussten drei Mitarbeiter den Prozess durchführen. Der Leiter legte den Schaltauftrag in einem Formular an, der Mitarbeiter, der den Schaltvorgang durchführt hat das Formular analog ausgefüllt. Der verantwortliche Leiter, der sogenannte Schaltanweisungsberechtige hat dann beide Formulare händisch abgeglichen und den Prozess freigegeben. Alleine hier können schon Fehler entstehen“, erklärt Philipp Stephan.

Erste Erfahrungen schon gesammelt – positive Resonanz bei Mitarbeitern

„Die Erfahrungen die wir im Rahmen des Projektes bereits mit der Vorgängerbrille, der HoloLens 1 machen konnten, haben uns gezeigt, dass die Brille dem Nutzer ein höheres Sicherheitsgefühl gibt. Für unsere Mitarbeiter ist es zudem interessant, unter Einsatz der modernsten Technologie ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln“, so Christian Meyer-Hammerström weiter.

Am Mixed Reality-Projekt im Mittelspannungsnetz arbeitet auch der 3D und Virtual Reality-Spezialist ZREALITY aus Kaiserslautern mit. „Bei den Osterholzer Stadtwerken können wir den ersten europäischen Anwendungsfall von Mixed Reality mit der neuen Brille von Microsoft testen. Sprechen wir von Anwendungen in der Energiebranche sogar weltweit“ betont Adrian Dietrich, Head of Sales & Marketing von ZREALITY.

Pressekontakt:

Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin
Fon +49 241 413 20-466 Mobil +49 160 96 37 04 56
E-Mail n.thomas@trianel.com

Jürgen Möller, Pressesprecher
Fon +494791 809-150| Mail juergen.moeller@osterholzer-stadtwerke.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67884/4591328
OTS: Trianel GmbH

Original-Content von: Trianel GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Funktionsweise von PRNews24: Backlinks strategisch nutzen

Um im Internet sichtbar zu sein, ist es unerlässlich, STRATEGISCH mit Backlinks umzugehen. PRNews24 erleichtert diesen Prozess durch strukturierte Angebote, die den individuellen Bedürfnissen von Unternehmen gerecht werden. So können nachhaltige SEO-Ergebnisse erzielt werden.

Tipps für den effektiven Kauf deutscher Backlinks: Optimieren Sie Ihre SEO-Strategie mit CarPR.de

In der heutigen digitalen Landschaft ist der Kauf von deutschen Backlinks mehr als nur eine Strategie - es ist eine Notwendigkeit. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie diesen Prozess effektiv gestalten und Ihre SEO-Strategie dafür nutzen können. CarPR.de unterstützt Sie bei jedem Schritt auf Ihrem SEO-Weg.

Online-PR vs. traditionelle PR: Der Transformationsprozess zur Kundenakquisition

In der heutigen Zeit ist der Unterschied zwischen Online-PR und traditioneller PR entscheidend. Unternehmen müssen verstehen, wie sich die Ansätze unterscheiden und was sie heute benötigen, um Kunden zu gewinnen. Dieser Artikel beleuchtet den Transformationsprozess und dessen Auswirkungen auf die Kundenakquisition.

Die Bedeutung von SEO-optimierten Pressemitteilungen in Online-Medien

SEO-optimierte Pressemitteilungen haben eine entscheidende Bedeutung in Online-Medien und stärken die Sichtbarkeit von Unternehmen in Suchmaschinen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von SEO-optimierten Pressemitteilungen in Online-Medien und zeigt dazu relevante Daten und Fakten.

Erfolgreiche Wege durch die SEO-Herausforderungen Österreichs

Während die Grundprinzipien von SEO konstant bleiben, gibt es...

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...