Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ kehrt aus NATO-Einsatz in der Ägäis zurück

Wilhelmshaven (ots) – Am Dienstag, den 28. April 2020, kehrt die Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ aus der Ägäis nach Wilhelmshaven zurück. Um 10 Uhr wird die Fregatte an der Instandsetzungspier im Innenhafen festmachen. Am 17. Januar hatte sie ihren Heimathafen mit Kurs Mittelmeer verlassen. Dort war das zum 2. Fregattengeschwader gehörige Schiff Teil des NATO-Verbandes „Standing Nato Maritime Group 2 (SNMG2)“.

Während der vergangenen gut drei Monate stand in der Hauptsache die Seeraumüberwachung im Ägäischen Meer im Fokus des Handelns. Das Schiff und seine Besatzung haben im Auftrag der NATO ihren Beitrag zur Unterstützung der türkischen und griechischen Küstenwache sowie der Europäischen Agentur für Küstenwache und Grenzschutz (FRONTEX) geleistet. Nach rund 22.300 Seemeilen, was gut 41.000 Kilometern entspricht, kehrt die „Mecklenburg-Vorpommern“ nach Hause zurück, nachdem sie vor Ort durch den Einsatzgruppenversorger „Berlin“ abgelöst wurde.

„Unser Einsatz als Flaggschiff des 14. Kontingents ‚NATO-Unterstützung Ägäis‘ war in vielfacher Hinsicht ‚außergewöhnlich‘. Neben der kurzfristigen Verschärfung der Migrationskrise Anfang März 2020 waren wir als erstes deutsches Schiff dort aktiv in einen SOLAS-Fall (Safety of Life at Sea) involviert und haben 27 Menschen aus Seenot gerettet. Zusätzlich haben die Maßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie dazu geführt, dass wir über neun Wochen das Schiff nicht verlassen konnten“, erklärt der Kommandant des Schiffes, Fregattenkapitän Torben Jürgensen (44). „Ich bin stolz auf die Besatzung der ‚Mecklenburg-Vorpommern‘, die hervorragende Arbeit geleistet und ihren Teil zur Stabilisierung der Situation beigetragen hat. Die Erfahrungen haben uns zusammengeschweißt, aber nun freuen wir uns auf zu Hause“, sagt er abschließend.

Nach der Heimkehr geht das Leben an Bord mit reduzierter Besatzung weiter. Ein Großteil der Crew wird Urlaub nehmen können, während parallel diverse Instandsetzungsmaßnahmen für die nächsten Vorhaben durchgeführt werden müssen. Auf dem Programm steht im Juni zunächst eine Einzelausbildungsphase auf See. Nach der Sommerpause ist die Fregatte in der zweiten Jahreshälfte als Flaggschiff für verschiedene Manöver eingeplant.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum Marine
Dezernat Pressearbeit
Telefon: 0381 802 51520/51521/51516

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67428/4581369
OTS: Presse- und Informationszentrum Marine

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum Marine, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Maritime Abenteuer für kleine Freibeuter / Hafengeburtstag Hamburg mit abwechslungsreichem Kinderprogramm

Hamburg (ots) - Piratendorf, Schiffsschaukel und Fahrgeschäfte, Funkzeugnis, Knotenkunde...

Ähnliche Artikel

Grundstein für ein neues Operations- und Funktionsgebäude gelegt

Koblenz (ots) - Am 13. September wurde der Grundstein für das neue Operations- und Funktionsgebäude im BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz gelegt. Gemeinsam mit dem Parlamentarischen...

Virtual Reality im digitalen Rettungswagen

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz (ots) Virtual Reality im digitalen Rettungswagen: Virtuelle Welten werden oftmals mit futuristischen Szenarien in Hollywood-Filmen oder fantasievollen Videospielen...

Erneuerung der Fahrzeugflotte für die Spezialkräfte

Koblenz (ots)  Durch eine kürzlich geschlossene Rahmenvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der niederländischen Firma Defenture erweitert die...