„Die Stimmung wird zwangsläufig irgendwann kippen“ / prmagazin-Interview mit Professor Holger Wormer (TU Dortmund) über Medien und Kommunikation in der Corona-Krise

Remagen (ots) – Die Corona-Berichterstattung in Deutschland hat sich verändert. Hingen die Leidmedien in der ersten Phase an den Lippen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Virologen wie Professor Christian Drosten von der Charité, so dringen inzwischen auch Stimmen durch, die vor den Folgen der politisch verordneten Einschränkungen warnen – für die Wirtschaft wie für die Bürger.

„Eine Frage muss man auf jeden Fall stellen: Ist die ganze Debatte zu stark fokussiert auf Medizin, Virologie und Epidemiologie?“, sagt Professor Holger Wormer, Leiter des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, im Titelinterview mit dem prmagazin (April-Ausgabe).

Die deutschen Medien machen aus Wormers Sicht „im Großen und Ganzen“ einen guten Job. Allerdings werde in vielen Fällen zu wenig eingeordnet. „Die Berichterstattung war fast ein bisschen zu brav. Man könnte durchaus hinterfragen, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus wirklich medizinisch begründet sind und welche nicht“, so der ehemalige Wissenschaftsjournalist.

Wormer begrüßt es daher, dass in den Leitmedien inzwischen auch kritische Stimmen Gehör finden – wie die von Finanzmanager Alexander Dibelius, der Mitte März im Handelsblatt als einer der Ersten hinterfragte, ob es richtig sei, für den Schutz von zehn Prozent Risikopatienten die anderen 90 Prozent „einzusperren“. „Ich finde es gut, dass es diese Stimmen gibt“, sagt Wormer. „Der Journalismus muss mit dafür sorgen, dass solche Fragen gestellt werden, obwohl sie unpopulär sind.“

Wird die Stimmung in der Bevölkerung nicht zwangsläufig irgendwann kippen? Wormer: „Wahrscheinlich. Wir erwarten von den Leuten, dass sie vielleicht über Monate wie bei einer Dressur genau das machen, was sich ein Mediziner wünscht oder ein Politiker anordnet. Aber es wird unweigerlich der Punkt kommen, an dem man diese Disziplin nicht mehr in der Breite erwarten kann. Irgendwann sagen die Leute: Es ist mir egal, ich gehe raus, ich will nicht mehr.“ Ein Politiker könne vorübergehend als Rettungsheld auftreten, wenn er ständig noch drakonischere Maßnahmen verkünde, immer mehr in die Grundrechte eingreife – „aber das geht irgendwann nach hinten los“, glaubt Wormer.

Das komplette Interview lesen Sie in der April-Ausgabe des prmagazin, die heute erscheint. Darin spricht Wormer auch über die aktuelle Renaissance klassischer Medien, das in seinen Augen „fragile“ Vertrauen in die Wissenschaft, die nach der Pandemie drohende Medienkrise, die daraus resultierende Verantwortung für Wissenschafts- und Medizin-PR sowie Herausforderungen für die Unternehmens- und Politik-PR.

Das Interview zum Anlesen: http://www.prmagazin.de/meinung-analyse/interviews/ti telinterview-holger-wormer-tu-dortumund-042020.html

Alle Themen der aktuellen Ausgabe: http://www.prmagazin.de/aktuell/meldungen/details/das-aktuelle-heft-042020.html

Pressekontakt:

Christina Ullrich
Verantwortliche Redakteurin
Telefon: 02228/931-123
E-Mail: ullrich@rommerskirchen.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53039/4565414
OTS: prmagazin

Original-Content von: prmagazin, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Die Rolle der sozialen Medien bei der Buchveröffentlichung

Soziale Medien sind ein kraftvolles Werkzeug für Autoren zur Promotion ihrer Werke. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Social-Media-Plattformen effektiv nutzen können, um Ihr Buch bekannt zu machen.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...