Kreuzwege der Freiheit: Frauen in der Suche nach ihrer Stimme

Der Roman thematisiert den inneren Konflikt von Frauen, die zwischen sozialen Normen und dem persönlichen Streben nach Freiheit gefangen sind. Die Protagonistin versucht, durch ihre Ermittlungen die Ungerechtigkeiten ans Licht zu bringen, die Frauen seit jeher betreffen. Die Entwicklung der Charaktere spiegelt den evolutionären Kampf um weibliche Freiheit wider.

„Zeitwunden” ist der Debütroman von Fiona Novale. In diesem Gesellschaftsroman wird ein seit Jahrtausenden aktuelles Thema aufgegriffen: Gewalt gegen Frauen aufgrund ihres Frauseins.

Der Debütroman „Zeitwunden“ von Fiona Novale beleuchtet die jahrtausendealte Realität geschlechtsspezifischer Gewalt. Zwischen Historie und Gegenwart entfaltet sich eine berührende Erzählung über weibliche Wunden, die von Generation zu Generation weiterleben.

Können Schicksale von Generation zu Generation weitergegeben werden?

Dieser Frage wird im Roman „Zeitwunden“ nachgegangen. Therese ist angehende Historikerin, deren Leben zwischen Südtirol und München spielt. Als sie den Auftrag erhält, über die als Hexe verurteilte Josephine zu recherchieren, ändert sich ihr Leben: Dunkle Dämonen aus der eigenen Familiengeschichte drängen an die Oberfläche. Wunden brechen auf, die die Zeit nicht heilen konnte. Fünfhundert Jahre liegen zwischen Josephine und Therese, und doch verbindet sie ein Thema: Gewalt gegen Frauen. Gewalt, die manchmal offensichtlich, oft aber subtil und gut getarnt ist, und Frauen immer wieder im Treibsand der Zeit verschwinden lässt.

Zeitwunden ist eine gesellschaftliche Spurensuche

Zeitwunden, das sind Wunden, die vor allem Frauen seit Jahrtausenden aufgrund ihres Frauseins zugefügt werden. Es sind Wunden, die nach wie vor schmerzen und bluten, die wie in einer Endlosschleife an die nächste Generation weitergegeben werden. Bis Weiblichkeit akzeptiert und Frausein respektiert wird, scheint es noch immer ein weiter Weg zu sein.

Obwohl wir alle Menschen sind, werden Frauen jeden Tag und in jedem Land diskriminiert, weil sie Frauen sind. Das hat eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte. Dazu gehört auch, dass Frauen und ihre Leistungen immer noch nicht die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen.

In den letzten Jahren wurde viel getan, um dem entgegenzuwirken. Dennoch gibt es weltweit und auch bei uns wieder einen Trend, Frauenrechte einzuschränken. Auch andere Fakten geben zu denken. Fast jede dritte Frau wird im Laufe ihres Lebens Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt. Jährlich sterben an die 50.000 Frauen und Mädchen durch die Hand ihres Partners oder eines nahen Familienangehörigen. Dazu dürfen wir nicht schweigen.

Die Autorin Fiona Novale

Fiona Novale schreibt über das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. Sie greift Themen auf, die Menschen beschäftigen, aber nicht immer angenehm sind. Fiona Novale ist das Pseudonym von Marlene Erschbamer. Sie wurde 1985 in Bozen (Südtirol/Italien) geboren und wuchs in den Dolomiten auf. Nach einem kurzen Abstecher in die Tourismusbranche studierte sie Tibetologie, Soziologie und Philosophie in München. Als promovierte Tibetologin forscht und publiziert sie bis heute. Außerdem ist sie als kreative Schreiberin tätig. Seit 2022 fließt viel Herzblut in ihren Blog erinnermich.eu, mit dem sie Frauen in der Geschichte sichtbar macht. Die Arbeit daran hat sie dazu inspiriert, den Gesellschaftsroman Zeitwunden zu schreiben.

Pressekontakt:
Marlene Erschbamer alias Fiona Novale
E-Mail: marlene@erschbamer.net
Web: https://erschbamer.net/
Web: https://fiona-novale.erinnermich.eu/
Kurz-Zusammenfassung

„Zeitwunden“ ist ein tiefgreifender Gesellschaftsroman, der die Frage aufwirft, ob Schmerz und Trauma über Generationen vererbt werden können. Die junge Historikerin Therese taucht in das Schicksal der als Hexe verurteilten Josephine ein und entdeckt dabei dunkle Spuren in ihrer eigenen Familiengeschichte. Fünfhundert Jahre trennen die beiden Frauen, doch beide verbindet ein zentrales Thema: Gewalt gegen Frauen aufgrund ihres Frauseins. Fiona Novale gelingt eine literarische Spurensuche, die gesellschaftliche Missstände sichtbar macht und zum Schweigenbrechen aufruft.

Copyright Bild: ©Fiona Novale

Originalinhalt von Marlene Erschbamer, veröffentlicht unter dem Titel „„Zeitwunden“ von Fiona Novale – Gesellschaftsroman über Gewalt gegen Frauen und generationenübergreifende Traumata„, übermittelt durch Prnews24.com

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
PRNews24 ist ein etabliertes Online-Presseportal für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmensnews. Seit 2012 unterstützt PRNews24 Unternehmen, Agenturen und Einzelpersonen dabei, ihre Botschaften effizient und reichweitenstark zu verbreiten. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus Partnerportalen und einer hohen Sichtbarkeit auf Suchmaschinen bietet PRNews24 eine leistungsstarke Plattform für digitale PR, Content-Marketing und Online-Kommunikation.

Passende Themen

Levin Brandt: Wenn Musik zur Lebensgeschichte wird

In seiner Musik werden Lebensgeschichten lebendig, die Herzen berühren und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Levin Brandt lässt keine Emotion unberührt und verwandelt seine Erlebnisse in kraftvolle Lieder. Jedes Wort zeugt von der Intensität und Tiefe der menschlichen Erfahrung.

Klassiktage Berlin-Brandenburg 2025 – Beeindruckende Programme an den schönsten historischen Stätten

Die Klassiktage Berlin-Brandenburg 2025 präsentieren sich als kulturelles Highlight mit Veranstaltungen, die vom 21. August bis zum 7. September stattfinden. Die Auswahl an Spielstätten, die von Schlössern bis zu Industriedenkmälern reicht, sorgt für unvergessliche Konzerterlebnisse. Lassen Sie sich von den facettenreichen musikalischen Darbietungen begeistern!

Kreative Momente: Kunst in der Gemeinschaft und ihre Bedeutung

Diese Ausgabe zeigt, wie Kunst Gemeinschaften zusammenbringen kann. Durch Projektausstellungen und lokale Initiativen wird die Rolle der Kunst in sozialer Transformation beleuchtet. Ein Beitrag zur Reflexion über soziale Verantwortung und künstlerische Praxis.

Ein Abend der Unvergesslichkeit: Herbert Wüschers Konzert am Domplatz Mainz

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend am 3. September 2025, wenn das Konzert „Die vergessenen Unvergesslichen“ auf dem Domplatz Mainz erklingt. Herbert Wüschers Leidenschaft für die Musik und sein Talent werden alle Zuhörer berühren. Der Eintritt ist frei, was diese kulturelle Erfahrung für alle zugänglich macht.

Herbert Wüscher und die italienische Oper – Ein Sommerabend im Kurpark Bad Schwalbach

Am 30. August 2025 wird der Kurpark Bad Schwalbach zu einem Zentrum der hohen Kunst der italienischen Oper. Herbert Wüscher und seine Kolleginnen und Kollegen werden den Zuhörern mit ihren einzigartigen Interpretationen unvergessliche Momente schenken. Kommen Sie und genießen Sie die musikalische Pracht unter den Sternen.

ToDari: Emotionale Ausdruckskraft im Eisernen Haus

Schloss Nymphenburg wird vom 01. bis 03. August 2025 zu einem Schauplatz für die Einzelausstellung von ToDari. Künstlerische Kreationen, die der Erforschung von menschlichen Emotionen gewidmet sind, werden im Eisernen Haus präsentiert. Eine Vernissage am 01. August 2025, um 17:00 Uhr, mit Yvonne Silichner sorgt für eine festliche Eröffnung.

Ähnliche Artikel

Die widersprüchliche Politik der GRÜNEN

Die GRÜNEN haben sich durch ihre Entscheidung während der Schröder/Fischer Regierung eine neoliberale deutsche Politik zu akzeptieren, in einen fundamentalen inneren Widerspruch verwickelt. Wie bereits...