Projekt 2050 der Wuppertaler Schwebebahn / Historischer Kaiserwagen wird mit Millionenaufwand für 30 Jahre runderneuert

Wuppertal (ots) – „Es geht um nicht weniger, als den Erhalt eines der herausragenden Technik-Denkmäler des Landes“, beschreibt Ulrich Jaeger, Geschäftsführer der WSW mobil die Herausforderung. „Wir wollen im Jahr 2050 den 150. Geburtstag des Kaiserwagens der Wuppertaler Schwebebahn feiern, erläutert Jaeger, und müssen ihn auf Basis verschärfter Sicherheitsvorschriften gleichzeitig technisch auf den neuesten Stand bringen.“

Die Aufgabe, die Jaeger beschreibt, ist groß. Nach 120 Betriebsjahren steht für den Kaiserwagen eine umfangreiche Sanierung an. Die vorhandenen Dokumente des Fahrzeugs stammen in der Mehrzahl von 1976, als der Zug zum 75-jährigen Jubiläum der Schwebebahn nach über 70 Jahren im Fahrdienst generalüberholt wurde. Für das 1901 beim Bau der ersten Schwebebahngeneration verwendete Material gibt nur in begrenztem Umfang Materialkennwerte, deshalb müssen die Ingenieure mit theoretischen Annahmen arbeiten, die praktisch bestätigt werden müssen. Nach ersten Erkenntnissen müssen sicherheitsrelevante Bauteile des an der Schiene hängenden Fahrgestells, des sogenannten Drehgestells, ausgetauscht werden. Zusätzlich wird der Kaiserwagen von 600 auf 750 Volt Fahrstrom umgestellt. Dafür ist auch eine neue Verkabelung notwendig. Parallel wird der Wagen das neue Betriebssystem ETSC 2 erhalten, alle Arbeiten müssen durch die Aufsichtsbehörde, die TAB genehmigt werden.

Terminplan steht

Zu Beginn des Jahres 2021 erfolgen dann gemäß der jetzigen Planung der Zusammenbau des Fahrzeugs und erste Test- und Versuchsfahrten. Die Betriebsgenehmigung wird im September 2021 erwartet. Allerdings steht der Terminplan unter dem Vorbehalt, dass die Testfahrten erfolgreich sind, wenn nicht, könnten auch neue Drehgestelle nötig werden. „Wir gehen im Moment nicht davon aus, aber auszuschließen ist es auch nicht“, räumt Betriebsleiter Christian Kindinger ein. Die Kosten für die komplette Überarbeitung summieren sich nach derzeitigem Stand, also ohne neue Drehgestelle, auf rund eine Million Euro.

Hintergrund Kaiserwagen

Herzstück des Kaiserwagens der Wuppertaler Schwebebahn ist das historische Fahrzeugen Nr. 5, in dem Kaiser Wilhelm und seine Gattin Kaiserin Auguste Victoria am 24. Oktober 1900 über die Wupper schwebten. In über 70 Jahren seines regulären Betriebs bis zur Einführung der Wagengeneration 72 beförderte der Kaiserwagen weit über 20 Millionen Fahrgäste und legte rund sieben Millionen Streckenkilometer zurück. 1976 wurde der Kaiserwagen zum 75. Geburtstag der Schwebebahn generalüberholt und fährt seitdem als Museumswagen auf der 13,3 Kilometer langen Schwebebahnstrecke durch Wuppertal. Der Fahrpreis zur Jahrhundertwende betrug 40 Reichspfennig. Für eine Fahrt musste ein Arbeiter 1901 anderthalb Stunden arbeiten. Heute verdient ein Durchschnittsverdiener eine Schwebebahnfahrt in 15 Minuten Arbeitszeit.

Generation 15 füllt die Tourismus-Lücke

Die Wuppertal Marketing GmbH (WMG) will den Touristen nach Abflauen der Corona-Situation Ende April eine Alternative anbieten. „Wir haben zuletzt durch zahlreiche Artikel mit Reiseempfehlungen in der internationalen Presse wieder erfahren, wie beliebt die Schwebebahnfahrten sind. Wenn CNN, Guardian oder Neue Züricher Zeitung begeistert von den Fahrten berichten, muss es unser gemeinsames Ziel sein, unseren Gästen in Wuppertal eine spannende Alternative zur Kaiserwagenfahrt anzubieten“, sagt WMG-Geschäftsführer Martin Bang.

Da eine schwebende Stadtrundfahrt durch nichts zu ersetzen ist als durch eine schwebende Stadtrundfahrt, haben WSW und WMG eine neue Idee entwickelt: Die Fahrt mit Stadtführer in der neuen Schwebebahn mit Blick in Wagenhalle und Werkstatt, in der der Kaiserwagen fit für 2050 gemacht wird.

Pressekontakt:

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Elmar Thyen (Leiter Konzernkommunikation & Strategisches Marketing)
E-Mail: Elmar.thyen@wsw-online.de
Telefon: 0202 569-5770

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/128710/4548350
OTS: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wartung von LPG-Anlagen: Warum die regelmäßige Gasanlagenprüfung für die Sicherheit von Autogasfahrzeugen unerlässlich ist

Autogas-Fahrzeuge sind eine sichere Antriebsalternative, sofern sie gut gewartet werden. In diesem Artikel diskutieren wir die Wichtigkeit der Gasanlagenprüfung und welche Punkte hierbei im Fokus stehen. Lernen Sie, warum professionelle Wartung und regelmäßige Überprüfungen unerlässlich für die Sicherheit von LPG-Systemen sind.

Wirtschaftliche Vorteile von Autogas (LPG): Günstigere Kraftstoffpreise und ihre Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten

Mit Autogas (LPG) können nicht nur umweltfreundliche antriebsseitige Vorteile erzielt werden, sondern es bietet auch signifikante wirtschaftliche Einsparungen im Vergleich zu Benzin und Diesel. Bei den aktuellen Kraftstoffpreisen können Autofahrer durch LPG erhebliche Kosten reduzieren. Dieser Artikel erläutert die finanziellen Aspekte und Einsparpotentiale dank der Nutzung von Autogas.

Vorteile des Autoankaufs in Datteln: Schnelligkeit, Transparenz und Sicherheit beim Fahrzeugverkauf im Detail erklärt

Möchten Sie Ihr Auto in Datteln verkaufen? Unser Artikel beleuchtet die Vorteile des Autoankaufs, der eine zeitsparende und juristisch abgesicherte Lösung bietet. Wir zeigen Ihnen, warum der Autoankauf die optimale Wahl für jeden Fahrzeugverkäufer ist.

Autoexport der Zukunft – Chancen und Herausforderungen beim Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen ins Ausland im Jahr 2025

Der Autoexport wächst unaufhaltsam, aber was erwartet uns im Jahr 2025? In diesem Artikel beleuchten wir sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die beim Verkauf von Gebrauchtwagen ins Ausland auf Sie zukommen können. Welche Märkte sind attraktiv und wie kann man erfolgreich konkurrieren?

Zertifizierte Autoverwertungsbetriebe: Sicherheit bei der Fahrzeugentsorgung

Zertifizierte Autoverwertungsbetriebe bieten Sicherheit und Transparenz bei der Fahrzeugentsorgung. Diese Betriebe garantieren eine rechtlich konforme Abwicklung und bieten den Besitzern eine dokumentierte Entsorgung. Dies sorgt für ein hohes Maß an Vertrauen und Verantwortung.

Autoankauf in Forchheim: Die besten Tipps, um Ihr Fahrzeug schnell, sicher und profitabel zu verkaufen

Die Entscheidung, ein Auto zu verkaufen, fällt oft in Zeiten der Veränderung. In Forchheim gibt es zahlreiche Optionen, die einen schnellen und sicheren Verkaufsprozess ermöglichen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Gebrauchtwagen auf die beste Weise anbieten können.

Ähnliche Artikel

Einnahmen der LKW-Maut auch für die Schiene nutzen

EVG Martin Burkert: Einnahmen der LKW-Maut auch für die Schiene nutzen Zum Abschluss des 3. Ordentlichen Gewerkschaftstages der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert der neue...

EVG: Mehr Sicherheit bei Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen

Gelsenkirchen - Großer Erfolg für die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und mobifair: Beschäftigte im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen sind bei Ausschreibungen künftig besser abgesichert....

„Spaten Helles in Bio-Qualität“ geht auf die Schienen / Anheuser-Busch InBev startet Pilotprojekt zur Wiesn-Zeit – für die Passagiere der Deutschen Bahn

Bremen (ots) - Auf die Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn wartet in den kommenden drei Monaten ein besonderes kulinarisches Erlebnis, und das passend...