Hintergründe und Ursachen der aktuellen Inflation

Die klassische Nationalökonomie stützt sich auf das grundlegende Ziel eines ökonomischen Gleichgewichts zwischen den realen Werten der jeweils produzierten Güter in einer Kultur und dem dafür entsprechend erzeugten Tauschmittel Geld. Dadurch können die Tauschgeschäfte innerhalb einer Kultur durch einen regelrechten Tauschfluss ein Eigenleben entwickeln.

Die westliche Finanzwirtschaft hat sich seit der Jahrtausendwende von dieser traditionellen Nationalökonomie distanziert, indem sie eine bodenlose Steigerung der Geldmenge betrieben hat, die bis heute nur in einem geringen Umfang einer fortschrittlichen Steigerung der Produktion von realen Wirtschaftsgütern dient und vor allem dafür eingesetzt wird, abstrakte „Geldprodukte“ zu generieren, die aus Geld immer mehr Geld generieren.

Diese bis heute maßlos und bodenlos gewordene abstrakte Gewinnschöpfung kommt nur denjenigen zugute, die genügend Geld haben, um daraus immer mehr Geld machen zu können. Das Perfide an dieser Geldpolitik, die bereits 1985 durch den neoliberalen „Washington Consensus“ eingeleitet wurde, besteht darin, dass sie auf eine untergründige Weise dafür sorgt, dass sich das gesamte Vermögen einer Kultur fortschrittlich in den Händen von wenigen Menschen konzentriert. Dadurch konzentriert sich auch der reale Einfluss auf die Gestaltung des Kulturalltags auf wenige Menschen, was zwangsläufig über kurz oder lang auf die Verwirklichung einer oligarchischen Kulturdiktatur der plutokratischen Art hinausläuft.

Es ist daher wichtig, dass der heutige Mensch die global gewordene westliche Finanzpolitik der neoliberalen Art durchschaut, um zu begreifen, auf welche Weise die heutigen kulturellen „Sachzwänge“ entstanden sind, die dem „einfachen“ Menschen das Leben immer schwerer machen. Diese Entwicklung kann vor allem dadurch erfolgen, dass das Geld bis heute kulturell nicht versichert ist, während z.B. Aktien als verbriefte Eigentumstitel eines realen Firmensachwerts eine relative Wertversicherung aufweisen. Dies gilt in einem noch stärkeren Maße für Anlagen in Edelmetalle und Immobilien. Wer weit mehr Geld hat, als er zum Leben benötigt, kann daher seit der Jahrtausendwende sein Vermögen durch bestimmte Anlagen und durch die „normal“ gewordene neoliberale Finanzpolitik in einer relativ gesicherten Weise steigern.

Ab 2019 hat man damit begonnen, die seit der Jahrtausendwende in einer bodenlosen Weise angestiegene Geldmenge im Sinne der klassischen Nationalökonomie mit den real produzierten Güterwerten abzugleichen, um die Weltwirtschaft weiter stabil halten zu können. Dies war und ist nur durch eine Inflation möglich, die den Wert des Geldes reduziert und den Wert der Sachwerte erhöht, so dass eine entsprechende Preissteigerung für alle Wertgüter die Folge ist. Der reiche Mensch, der in Aktien, Edelmetalle und Immobilien investiert hat, wird daher durch die neoliberale Finanz-und Wirtschaftspolitik, die seit der Jahrtausendwende zunehmend durch globale Finanzkonzerne und Banken gestaltet wird, zu einem „garantierten“ Gewinner und der kleine Mann zu einem „garantierten“ Verlierer.

Solange der Mensch diese im Grunde willkürliche Kulturgestaltung so widerstandslos schluckt, wie er nahezu alle derartigen kulturellen Entwicklungen in den letzten 70 Jahren geschluckt hat, wird er zwangsläufig früher oder später zu einem „Sklavenmenschen“ der Kultur und erfährt eine dementsprechende niedrige Wertschätzung. Mit dieser Entwicklung muss sich der heutige „einfache Mensch“ immer mehr herumschlagen, da die neoliberale Macht und Vermögenskonzentration in den Kulturen bereits stark fortgeschritten ist. Einige Länder wie z.B. Dänemark bilden dabei eine Ausnahme von der Regel, da hier auch der „kleine Mann“ aufgrund des allgemeinen hohen Lohnniveaus in Aktien, Edelmetalle und Immobilien investieren kann und dadurch die Inflation ein Stück weit auffangen kann.

Die Dokumentation „The Corporation“ ist bereits 2005 durch ihre akribischen Recherchen zum Verhalten und für die kulturellen Wirkungen der Konzerne zu der Schlussfolgerung, dass die Konzerne keinerlei biologische und soziale Verantwortung übernehmen und keine natürliche Schuld empfinden. Daher verändert sich das Verhalten der Konzerne, die vor allem durch das ideologische Konzept der „Juristischen Person“ überaus mächtig geworden sind, auch dann nicht, wenn die destruktiven Auswirkungen einer verantwortungslosen Konzernpolitik für alle offensichtlich geworden sind. Alle Verhaltensweisen, die bis heute beispielhaft für das Verhalten der meisten Konzerne geblieben sind, lassen in Hinsicht auf die WHO Definition für psychische Erkrankungen die Feststellung zu, dass es sich bei der „Juristischen Person“ um eine psychopathische Person handelt, die sowohl für den Kulturmenschen als auch für die Natur der Erde existenzbedrohend ist. An diesen Befunden der Dokumentation hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert.

Weitere Informationen zum Verhalten der heutigen Konzerne und über die sich dadurch entwickelnden Kulturrealitäten finden sie in der Abhandlung „Grundlagen“ auf der Internetseite: www.die-befreiung-von-der-standeskultur.de

Pressekontakt:
Wolfgang Hauke
Holzbachtal 200
75339 Straubenhardt
Tel. 01573/1107697
E-Mail: trilogie@mailbox.org

Copyright © Wolfgang Hauke

Originalinhalt von WolHau, veröffentlicht unter dem Titel “ Wie es zu der Inflation der letzten Jahre kam „, übermittelt durch Prnews24.com

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Die wesentliche Ursache für die gegenwärtige Kulturkrise ist bereits 5000 Jahre alt

Die für den Menschen immer gefährlicher werdende gegenwärtige Kulturentwicklung ist auf einen traditionellen inwendigen Krieg der absolutistischen Standeskultur gegen die menschliche Natur zurückzuführen. Der Mensch...

Die Bewältigung der gegenwärtigen Kulturkrise ist eine Frage des Bewusstseins

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass der platonische Idealismus von der Katholischen Kirche übernommen wurde, so dass er bis heute entscheidend für das...