Objekterkennung neu definiert: Reflexschranke P1PM von wenglor

Die wenglor sensoric group erweitert mit der Reflexschranke P1PM das PNG//smart-Portfolio im Bereich Optoelektronik. Die Funktionsweise der Reflexschranken P1PM basiert auf einem innovativen Detektionsverfahren, welches die rückgestreute Lichtintensität und den Abstand erfasst. Die Sensoren erkennen mittels LED-Rotlicht Objekte berühungslos, unabhängig von Farbe, Oberflächenbeschaffenheit und Form. Durch Teach-in werden sie auf einen beliebigen Bezugshintergrund eingelernt. Die Detektion von glänzenden, unebenen und sogar semitransparenten Objekten gelingt somit zuverlässig – ohne zusätzlichen Reflektor.

Die in insgesamt vier Varianten erhältlichen Reflexschranken P1PM beeindrucken besonders durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Durch ihr kombiniertes Erfassungsprinzip, ermitteln die Reflexschranken neben der Intensität des rückgestreuten Lichts auch den Abstand des Lichtflecks zu einem zuvor eingelernten Bezugshintergrund. Folglich werden Entfernungen und Objekteigenschaften bis zu einem Meter, unabhängig von Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit, zuverlässig erkannt. Die Detektion ohne Reflektor bringt weitere Vorteile mit sich: Der Sensor kann an Stellen montiert werden, an denen kein Reflektor Platz hat. Außerdem bedeutet die reflektorlose Montage eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung. So werden Anlagenstillstände durch verschmutzte oder defekte Reflektoren vermieden.

Hohe Prozesssicherheit in verschiedenen Arbeitsumgebungen

Die Reflexschranken P1PM überzeugen mit zwei separaten Teachmodi: Sie können sowohl auf einen statischen als auch auf einen bewegten Bezugshintergrund eingelernt werden. Durch eine Parametrierung über IO-Link lassen sich beide Betriebsmodi der PNG//smart-Reflexschranken einstellen. So kann der Sensor einfach und individuell an die jeweilige Applikation angepasst werden. Die Reflexschranken erkennen Objekte auch dann, wenn diese sich direkt vor der Sensoroptik befinden, da sie ohne Blindbereich arbeiten. Herausfordernde Umstände, wie beispielsweise ein verschmutzter Hintergrund oder starke Vibrationen, meistern die Reflexschranken P1PM problemlos. Denn durch die integrierte dynamische Nachregelung werden auch graduelle Veränderungen des Hintergrundes kompensiert, ohne dass ein erneutes Teach-in nötig ist.

Die Highlights im Überblick:

  • Berührungslose Objekterkennung mittels LED-Rotlicht, unabhängig von Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit des Objekts ohne zusätzlichen Reflektor
  • Zuverlässige Detektion von glänzenden, unebenen und sogar semitransparenten Objekten
  • Innovatives Detektionsverfahren vereint Abstands- und Intensitätserfassung
  • Vier Varianten mit zwei separaten Betriebsmodi: Teach-in auf statischem und bewegtem Bezugshintergrund
  • Dynamische Nachregelung für eine zuverlässige Detektion
  • IO-Link 1.1 für eine einfache Parametrierung und Integration
  • Kein Blindbereich

Über die wenglor sensoric group

Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).

www.wenglor.com

Pressekontaktdaten:

wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
88069 Tettnang
DEUTSCHLAND

Public Relations Office
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations@wenglor.com

Bildrechte: wenglor sensoric group

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wie Sie problemlos Ihr defektes Auto in Marburg entsorgen können: Tipps zur schnellen Abwicklung

Ein defektes Auto muss nicht Ihr Problem sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie in Marburg ganz einfach und schnell Ihr Fahrzeug entsorgen können. Nutzen Sie unsere Tipps für eine unkomplizierte Abwicklung und profitieren Sie von einem zuverlässigen Service.

Detaillierter Leitfaden zur Autoverschrottung in Konstanz: Recycling von Altautos als Motor der modernen Kreislaufwirtschaft

Die Autoverschrottung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Wirtschaft und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie, wie der Recyclingprozess genau aussieht und welche Vorteile er für die Umwelt bietet. Lernen Sie die Mechanismen hinter der fachgerechten Verwertung von Altautos kennen.

Effiziente Autoverschrottung im Zeichen der Kreislaufwirtschaft: Warum hochwertige Recyclingprozesse für die Zukunft unerlässlich sind

In diesem Beitrag wird erörtert, wie effiziente Autoverschrottung die Kreislaufwirtschaft unterstützt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Vor allem die methodische Wiederverwertung von Fahrzeugen spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Lassen Sie sich inspirieren von den zukunftsweisenden Ansätzen der Branche.

Umwelt und Gesundheit in Gefahr durch illegale Autoverschrottung: Ein detaillierter Bericht über Risiken und Herausforderungen

Die Herausforderung durch illegale Autoverschrottung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Jährlich verschwinden Millionen Fahrzeuge aus dem gesetzlichen Recyclingprozess, was ernste Konsequenzen nach sich zieht. Ein detaillierter Bericht über die Risiken und Herausforderungen bietet eine Grundlage für mögliche Lösungsansätze.

Falsche Autoverschrottung: Die Risiken illegaler Entsorgungsmethoden und ihre Folgen für die Umwelt

Immer mehr Fahrzeuge werden unsachgemäß entsorgt, was zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führt. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken und Nachteile, die mit illegalen Entsorgungsmethoden verbunden sind, und gibt Tipps zur sicheren Autoverwertung. Erfahren Sie, warum die Wahl des richtigen Verwerters entscheidend für die Umwelt ist.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung: Ein Überblick

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung in Deutschland sind strikt und verpflichtend. Fahrzeughalter sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgt werden. Der Artikel erläutert die wichtigsten Regelungen und deren Bedeutung für den Umweltschutz.

Ähnliche Artikel

Proaktive Datenmanagement-Strategien zur Reduzierung von Fehlern und Beschleunigung von Prozessen in der Automobilbranche

Um im Wettbewerb der Automobilindustrie erfolgreich zu bleiben, ist ein proaktives Datenmanagement von entscheidender Bedeutung. Durch strategische Anpassungen in der Datenverarbeitung können Unternehmen Fehler reduzieren und Abläufe beschleunigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Strategien die Effizienz Ihren Projekten steigern können.

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von Elektro-Nutzfahrzeugen, präsentiert stolz seine bahnbrechende neue Kampagne "Let's Work Together". Die Aktion unterstreicht das Engagement...