Paukenerguss bei Kindern: Zwischen Abwarten und Operation

Baierbrunn (ots) – Bei Kindern sammelt sich häufig Flüssigkeit im Mittelohr.
„Gut 60 Prozent aller Kinder entwickeln bis zum Ende des zweiten Lebensjahr
mindestens einmal einen Paukenerguss, bis zum Schulalter klettert der Anteil auf
gut 80 Prozent“, sagt Prof. Dr. Katrin Neumann, Direktorin der Klinik für
Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Münster, im
Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Bei einem Paukenerguss ist die Belüftung im
Mittelohr gestört, das Trommelfell schwingt nicht mehr frei, die
Gehörknöchelchen übertragen weniger Energie, daher hört man schlecht. Das
Problem: Wer nicht richtig hört, lernt nicht gut sprechen.

Behandlung mit Nasentropfen oder -sprays

Vor einer Operation warten Ärzte in der Regel eine Zeit lang ab – in der Regel
drei Monate. In diesem Zeitraum versuchen sie meist, die Belüftungsstörung mit
abschwellenden Medikamenten zu beheben. Von der Fachwelt empfohlen werden hierzu
nur corticoidhaltige Nasentropfen oder -sprays bei bekannten Allergien, bei
denen die Nase beteiligt ist, oder abschwellende Nasentropfen bei akuten
Mittelohrentzündungen und Schnupfen. Bei älteren Kindern ab etwa vier Jahren
kann man auch den Einsatz spezieller Nasenballons probieren. Hilft beides nicht,
bleibt nur, zwischen Operation und weiterem Abwarten zu entscheiden.

Operation und Paukenröhrchen

Bei der Operation wird das Trommelfell unter Vollnarkose im unteren Bereich
eingeschnitten, damit die Flüssigkeit abgesaugt werden kann. Dadurch gelangt
auch wieder Luft ins Mittelohr. „Allerdings wächst der Schnitt meist nach
wenigen Tagen erneut zu“, erklärt Neumann. Findet der Operateur festen Schleim,
wird er daher immer ein sogenanntes Paukenröhrchen einlegen, damit das Mittelohr
länger belüftet wird und sich die Schleimhaut erholen kann. Auch bei Kindern,
die häufige, dünnflüssige Ergüsse haben, fällt die Entscheidung oft für die
Röhrchen.

Im aktuellen „Baby und Familie“-Heft erklärt die Expertin, wann eine Operation
sinnvoll ist.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das
Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 3/2020 liegt aktuell in den meisten
Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter
https://www.baby-und-familie.de .

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de http://www.wortundbildverlag.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/52678/4544619
OTS: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Gesundheitsprüfung bei PKV: So bereiten Sie sich optimal vor

Eine Gesundheitsprüfung ist oft ein entscheidender Faktor beim Wechsel zur privaten Krankenversicherung. Der Artikel bietet grundlegende Tipps und Strategien, wie sich Versicherte optimal auf diese Prüfung vorbereiten können. Dabei wird auch auf häufige Fragen und Unsicherheiten eingegangen, die viele Versicherte im Vorfeld haben.

Krankenversicherung für Selbstständige – sinnvoll absichern & richtig entscheiden

Selbstständige und Freiberufler stehen beim Thema Krankenversicherung vor einer...

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch,...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die...

Allergene in Naturkosmetik: Was steckt wirklich hinter Pinene, Terpineol & Co.?

Einblick in die neue Deklarationspflicht und was diese für...

Ähnliche Artikel

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...