Säuglingsnahrung: die Standards steigen, die Unterschiede bleiben

Frankfurt (ots) – Ab diesem Jahr gelten in der EU neue Regeln für die
Zusammensetzung von Säuglingsnahrung. Experten begrüßen die Weiterentwicklung
der bestehenden Normen. Doch auch in Zukunft gilt: Nicht alle Säuglingsmilchen
sind gleich – auch die neuen EU-Regeln schließen nicht die Lücke zwischen
forschungsbasierten Rezepturen und solchen, die nur die Mindeststandards
erfüllen.

Muttermilch ist für Babys die allerbeste Nahrung. Das steht außer Frage, denn
sie enthält alle wichtigen Nährstoffe in genau der richtigen Menge, die ein Baby
für sein individuelles Wachstum und seine Entwicklung benötigt. Können oder
wollen Mütter nicht oder nicht ausschließlich stillen, müssen sie nach
Rücksprache mit ihrer Hebamme oder dem Kinderarzt auf industriell hergestellte
Säuglingsnahrung zurückgreifen. Deshalb stellt die Europäische Union zu Recht
hohe Anforderungen an Säuglingsnahrung und passt diese immer wieder an den
aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung an.

Was ändert sich im Jahr 2020? Ab Februar gilt eine neue EU-Verordnung, die durch
verpflichtende und optionale Inhaltsstoffe die Zusammensetzung von Anfangs- und
Folgenahrungen reguliert. Für sogenannte HA-Nahrungen, also spezieller
Babynahrung mit hydrolysiertem (aufgespaltenem) Eiweiß, gilt die Verordnung ab
2021.

Unter Forschern und Fachärzten der Kinderheilkunde ist mittlerweile
unumstritten, dass zu viel Protein im Säuglings- und Kleinkindalter
problematisch ist, insbesondere im Hinblick auf ein erhöhtes Übergewichtsrisiko.
Aus diesem Grund wurde der Höchstwert für Eiweiß deutlich gesenkt. Gleichzeitig
hob die EU zum Beispiel den vorgeschriebenen Mindestwert für essentielle
Nährstoffe wie Linolsäure an. Zudem müssen alle Milchnahrungen künftig
Docosahexaensäure (DHA) enthalten – bis dahin war die Zugabe optional und nur
einige wissenschaftlich basierte Milchnahrungen enthielten diesen wichtigen
Inhaltsstoff.

Die EU setzt also bei Mikro- und Makronährstoffen Mindeststandards für alle
Anbieter. Doch es wird auch weiterhin Qualitätsunterschiede geben. Denn die
Verordnung stellt Herstellern frei, optionale Inhaltsstoffe wie die
Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (ARA) hinzuzufügen.

Auch andere auf Basis intensiver Forschung entwickelte Inhaltsstoffe dürfen
hinzugefügt werden – wenn deren Sicherheit wissenschaftlich nachgewiesen sind.
Von dieser Möglichkeit machen die Hersteller forschungsbasierter Folgemilch
Gebrauch. Nicht vorgeschriebene aber von vielen Experten empfohlene
Inhaltsstoffe sind beispielsweise bestimmte Milchsäurebakterien oder humane
Milch-Oligosaccharide (HMOs)).

Sofern Säuglinge nicht gestillt werden, stellte beispielsweise Professor Karl
Zwiauer, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde an der
Universitätsklinik in St. Pölten (Österreich) bei einem Expertengespräch fest:
„ist es evident, dass Milchen von einem Unternehmen, das Forschung betreibt, zu
bevorzugen sind.“ Können Mütter nicht stillen und sind unsicher bei der
Produktauswahl sind ist es immer ratsam den Kinderarzt zu konsultieren, der
fachliche Auskunft geben kann.

Pressekontakt:

Jennifer Kutschera
Pressesprecherin Milupa Nutricia GmbH
General Secretary, Danone D-A-CH

c/o Milupa Nutricia GmbH, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0)69 719 135 – 4710
M.: +49 (0)173 36 90 252
E-Mail: jennifer.kutschera@danone.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132654/4492499
OTS: Milupa Nutricia GmbH

Original-Content von: Milupa Nutricia GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Komponenten der nachhaltigen Autoverschrottung: Recyclingpotenziale für eine grüne Zukunft und CO₂-Reduktion

Der Wert von Altfahrzeugen wird oft unterschätzt – sie sind eine Schatzkammer für wertvolle Rohstoffe. In diesem Artikel werden die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs und ihr jeweiliges Recyclingpotenzial diskutiert. Dank moderner Verfahren kann die Autoverschrottung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen einen erheblichen Beitrag leisten.

Ähnliche Artikel

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...