Ford Mustang GT3

Ford kehrt 2024 mit dem Mustang GT3 in den GT-Rennsport und zu den 24 Stunden von Le Mans zurück

Neues, auf dem Mustang Dark Horse basierendes Wettbewerbs-Fahrzeug kann ab der kommenden Saison weltweit bei Rennen nach GT3-Reglement an den Start gehen
Ford Performance setzt bei der Entwicklung und dem Aufbau des neuen Mustang GT3 auf seine bewährten Motorsport-Partner Multimatic und M-Sport
Gemeinsam mit dem Mustang GT3 stellt Ford Performance auch das neue Branding aus der Feder des bekannten Motorsport-Designers Troy Lee vor
Proton Competition aus Ehingen erklärt als erstes Kundenteam sein Interesse, den Mustang GT3 ab 2024 in der FIA WEC und bei den 24 Stunden von Le Mans einzusetzen

Der populärste Sportwagen der Welt beim berühmtesten Langstreckenrennen der Welt: Ford stellt heute im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans den neuen Mustang GT3 vor. Das Wettbewerbs-Fahrzeug entspricht dem global erfolgreichen GT3-Reglment und kann in der Hand von Kundenteams an unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen, so auch im Juni 2024 auf dem legendären Circuit de 24 Heures von Le Mans. Dort hatte Ford 2016 die GTE-Klasse mit dem Ford GT gewonnen. Seine Rennpremiere soll der neue Mustang GT3 im Januar des kommenden Jahres bei den 24 Stunden von Daytona im US-Bundesstaat Florida feiern. Der Mustang GT3 basiert auf dem neuen Mustang Dark Horse (Modell-Generation 2024).

Der neue Mustang GT3 tritt mit einer weiterentwickelten Schwertlenker-Hinterachse, zahlreichen Kohlefaser-Karosserie-Komponenten und einer speziellen Aerodynamik-Konfiguration an, um den Performance-Fenstern des GT3-Reglements zu entsprechen. Das Getriebe rückt in Transaxle-Bauweise an die Hinterachse. Dies ermöglicht eine ausgewogenere Gewichtsverteilung.

Zusammenarbeit mit Mulitmac und M-Sport

Für das Mustang GT3-Projekt arbeitet die Sportabteilung Ford Performance eng mit zwei langjährigen Partnern zusammen:

Multimatic unterstützt den Automobilhersteller bei der Entwicklung und dem Aufbau der Rennfahrzeuge. Das kanadische Unternehmen zeichnete bereits für die Produktion der Renn- und Serienversionen des ikonischen Ford GT verantwortlich. Multimatic übernimmt auch den Einsatz des Mustang GT3 in der nordamerikanischen IMSA Sportwagen-Serie.
M-Sport in Großbritannien fertigt derweil das 5,4 Liter große V8-Triebwerk. Es basiert auf der sogenannten Coyote-Motorenfamilie und wurde von Ford Performance entwickelt. Das werksunterstützte Team M-Sport Ford feiert seit Jahrzehnten in der Rallye-Weltmeisterschaft gemeinsame Erfolge, so zum Beispiel im Februar diesen Jahres den Gesamtsieg von Ott Tänak/Martin Järveoja mit dem Puma Hybrid Rally1 bei der Rallye Schweden.

„Ford und die 24 Stunden von Le Mans verbindet eine gemeinsame Geschichte. Jetzt kehren wir zu einem der größten, spannensten und anspruchsvollsten Rennen der Welt zurück“, betont Jim Farley, Vorstandsvorsitzender der Ford Motor Company. „Ab dem kommenden Jahr heißt es nicht mehr Ford gegen Ferrari – denn dann treten wir gegen alle GT3-Marken an. Unser Comeback in Le Mans markiert für uns dabei den Beginn eines neuen Geschäftsmodells im Motorsport, so wie wir es auch bei Offroad-Veranstaltungen mit dem Ford Bronco und dem Ranger Raptor praktizieren.“

„Für das Mustang GT3-Projekt haben wir auf zwei unserer zuverlässigsten Partner im Motorsport gesetzt“, so Mark Rushbrook, als Direktor von Ford Performance für das globale Motorsport-Engagement des Automobilherstellers zuständig. „Wenn unser neues Rennfahrzeug ab 2024 die Motorsportbühne betritt, werden wir uns genauso freuen wie die zahllosen Fans von Ford Performance weltweit.“

Auffällige Folierung mit Signalwirkung und neues Logo für Ford Performance

Optisch zeichnet den neuen Mustang GT3 bei seiner Weltpremiere im Rahmen des 100. Geburtstags der 24 Stunden von Le Mans eine spezielle, besonders farbenfrohe Folierung sowie ein neu gestaltetes Ford Performance-Logo aus. Beides – die Folierung und das Ford Performance Logo – entstand im Studio des bekannten Motorsport-Designers Troy Lee und ist seine erste Arbeit für Ford. Dieses klare, auf das Wesentliche reduzierte Branding wird ab sofort alle Wettbewerbsfahrzeuge von Ford Performance prägen und der Sportmarke des Konzern eine expressivere, ansprechendere Identität als Lifestyle-Marke mit sportlichem Anspruch verleihen. Das neue Ford Performance-Branding lässt sich dabei leichter in unterschiedlichste Umgebungen integrieren – von Fahrzeug-Folierungen über Merchandise-Produkte und Bekleidungen bis hin zu Präsentationen, Ausrüstungskomponenten und in der Werbung.

Erstes Mustang GT3-Kundenteam in der Langstrecken-WM: Proton Competition

Noch bevor der neue Ford Mustang GT3 im nächsten Jahr zu den 24 Stunden von Le Mans zurückkehrt, kommt das neue Rennfahrzeug in den Händen von Kundenteams in unterschiedlichen GT3-Serien und -Veranstaltungen zum Einsatz. Eine dieser Mannschaften steht bereits fest: Proton Competition aus Ehingen in Baden-Württemberg beabsichtigt, zwei Mustang GT3 ab der kommenden Saison in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC an den Start zu bringen. „Das ist ein sehr bedeutendes Programm und auch ein begeisterndes Ereignis für unsere Organisation, denn wir machen damit einen wichtigen Schritt“, unterstreicht Proton Competition-Teamchef Christian Ried. „Der Mustang ist eine großartige Marke. Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit mit Ford, die 2024 beginnt.“

Ford Performance schickt zwei weitere Mustang GT3 im Rahmen eines Werks-Engagements ab 2024 in der GTD Pro-Klasse der IMSA Sportwagen-Serie an den Start. Den Einsatz, der mit den 24 Stunden von Daytona (Florida/USA) im Januar kommenden Jahres beginnt, übernimmt Multimatic Motorsports.

Weitere Informationen speziell für Fahrer und Teams, die an einem Mustang GT3 für Rennveranstaltungen interessiert sind, stehen auf dieser Website bereit: https://www.ford.com/performance/mustang-gt3/.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0170/33 80 515
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, Bildrechte:Ford-Werke GmbH/ Fotograf:Ford

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

M-Sport Ford reist mit fünf Puma Hybrid Rally1

M-Sport Ford reist mit fünf Puma Hybrid Rally1 zum Saison-Highlight in die Wälder Finnlands Als Ergänzung zu Craig Breen, Gus Greensmith, Pierre-Louis Loubet und...

M-Sport Ford erlebt in Portugal eine WM-Rallye der gemischten Gefühle

Köln (ots) Rekordweltmeister Sébastien Loeb stürmt auf den Schotterpisten des WM-Klassikers an die Spitze, fällt wenig später nach einem Unfall aber zurück und später...

Eisige Bedingungen, heiße Action: M-Sport Ford will Platz 1 in der Marken-WM bei der Rallye Schweden verteidigen

Köln (ots) Nach dem Traumstart bei der Rallye Monte Carlo mit dem Sieg von Sébastien Loeb/Isabelle Galmiche im neu entwickelten Puma Hybrid Rally1 blickt...

GT3-Rennwagen auf Mustang-Basis: Ford feiert 2024 sein Comeback im internationalen Langstreckensport

KÖLN / DAYTONA BEACH (USA) (ots) Neuer Mustang GT3 entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen Ford Performance und Multimatic Motorsports, M-Sport kümmert sich um den...

Vor WM-Auftakt bei der Rallye Monte Carlo: M-Sport Ford präsentiert Fahrer und Design des neuen Puma Hybrid Rally1

Köln (ots) Der neue Puma Hybrid Rally1 tritt erstmals im finalen Wettkampf-Outfit vor Publikum und krönt das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft von M-Sport und...

M-Sport und Ford setzen in der Rallye-Weltmeisterschaft auf Hybridantrieb

Köln (ots) - Engagement in der Topklasse des Rallye-Sports wird um weitere drei Jahre verlängert - Neu entwickeltes Rally1-Fahrzeug erhält einen hochmodernen Hybridantrieb mit einer Zusatzleistung...

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design in die Rallye-Weltmeisterschaft 2020 Köln (ots) - Entwurf des Grafikers Phil Dixon greift die Lackierung des...

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design in die Rallye-Weltmeisterschaft 2020 Köln (ots) - Entwurf des Grafikers Phil Dixon greift die Lackierung des...

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design in die Rallye-Weltmeisterschaft 2020 Köln (ots) - Entwurf des Grafikers Phil Dixon greift die Lackierung des...

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design in die Rallye-Weltmeisterschaft 2020 Köln (ots) - Entwurf des Grafikers Phil Dixon greift die Lackierung des...