Mit Ballaststoffen nützliche Bakterien im Darm fördern / Pressemitteilung zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2020

Herborn (ots) – Das Motto des diesjährigen Gesundheitstages lautet: „Ernährung
bei gastrointestinalen Erkrankungen – Prävention und Therapie“. Dabei sollte das
Hauptaugenmerk auf der Vorsorge liegen. Denn viele Erkrankungen lassen sich mit
einer gesunden Ernährung vermeiden oder abmildern. Wer Gemüse, Vollkornprodukten
und Obst in ausreichender Menge verzehrt, fördert „gute“ Mitbewohner im Darm.
Die wirken ihrerseits positiv auf die (Darm-)Gesundheit.

Da menschliche Verdauungsenzyme Ballaststoffe nicht aufschließen können, wurden
Körner- und Faserreiche Nahrungsmittel lange als „Ballast“ angesehen. Sie galten
maximal als Sattmacher und hilfreich gegen Verstopfung, da sie das Volumen im
Magen und Darm vergrößern – ohne gleich viele Kalorien beizusteuern.

Kurzkettige Fettsäuren schützen den Darm

Mittlerweile ist bekannt: Gelangen wasserlösliche Ballaststoffe in den Dickdarm,
ernähren sie nützliche Darmbakterien. Bauen unsere „guten“ Mitbewohner die
Ballaststoffe ab, fördern sie damit nicht nur die Darmgesundheit. Sie können zum
Beispiel auch vor einem Typ-2-Diabetes schützen. Denn beim bakteriellen Abbau
entstehen unter anderem die kurzkettigen Fettsäuren Buttersäure, Essigsäure und
Propionsäure.

Besonders vorteilhaft wirkt die Buttersäure: Sie ernährt die Zellen der
Darmschleimhaut und wirkt so einem Leaky Gut – einem „löchrigen Darm“ –
entgegen. Auch hemmt sie Entzündungen und kann sogar Darmkrebs vorbeugen.
Zusammen mit der Propionsäure sorgt Buttersäure für ein gutes Sättigungsgefühl.
Beide Fettsäuren verbessern die Zuckeraufnahme aus dem Blut in die Körperzellen.
Somit senken die kurzkettigen Fettsäuren die Insulinresistenz, eine Ursache für
einen Typ-2-Diabetes.*

Resistente Stärke ergibt viel Buttersäure

Besonders viel der gesundheitsfördernden Buttersäure können unsere Darmbakterien
aus dem Ballaststoff resistente Stärke vom Typ 3 herstellen. Resistente Stärke,
Typ 3 ist in geringen Mengen in gekochten und wieder abgekühlten stärkehaltige
Lebensmitteln wie Kartoffeln, Nudeln und Hülsenfrüchten enthalten. Daher enthält
ein Kartoffelsalat mehr resistente Stärke als frisch gekochte Kartoffeln.

5 Gramm resistente Stärke vom Typ 3 pro Beutel liefert das
Nahrungsergänzungsmittel SymbioIntest®. Daneben enthält es noch den Ballaststoff
Glucomannan und das Vitamin Biotin. Biotin trägt zur Erhaltung normaler
Schleimhäute – zum Beispiel der Darmschleimhaut – bei. Während andere
Ballaststoffe oft stark blähen, ist resistente Stärke in der Regel gut
verträglich. SymbioIntest® ist frei von Laktose und Gluten.

Besonders Menschen, die Divertikel im Darm haben, müssen mit Körnern und Fasern
in der Nahrung vorsichtig sein. Setzen sich diese nämlich in den Divertikeln
fest, lösen sie starke Entzündungen aus. Hier sind Ballaststoffe als aufgelöstes
Pulver vorteilhaft.

Mehr unter www.symbiopharm.de

* Wer mehr über den Zusammenhang von Darmbakterien, guter Ernährung und
Typ-2-Diabetes wissen will, kann sich im Buch „Diabetes besiegen mit einem
gesunden Darm“ von Alexandra Renkawitz und Dr. med. Ulrike Keim, Trias-Verlag,
ISBN 978-3-432-11054-7 – oder ISBN 978-3-432-11055-4 als eBook – informieren.

Pressekontakt:

Angelika Hecht
Public Relations
SymbioPharm GmbH
Auf den Lüppen 10
35745 Herborn
Tel.: 02772 981-350
Fax: 02772 981-4350
E-Mail: angelika.hecht@symbio.de
www.symbiopharm.de

USt-IdNr. DE811338144
AG Wetzlar HRB 4237
Geschäftsführer:
Peter Eilbert, Dr. rer. nat. Volker Rusch, Joachim Solfronk

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/107687/4539746
OTS: Symbio Gruppe GmbH & Co KG

Original-Content von: Symbio Gruppe GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...